Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
35601Lerchenfeld, 12. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg oder Lerchenfeld bei Kulmbach?, F2-57 ### Lerichunvelt, Lerichunvelt Graff 2 245, Lerchenvelt R. Nr. 267 (1174), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche
35602Lerchenfeld* (bei Neutraubling) (G, Perst, RRi) Groschlag von Dieburg (Groschlag von und zu Dieburg) HELD
35603Lerchfeld s. Lerchenfeld* HELD
35604Lerchpoum“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Österreich, F2-57 LERCHE (Lärche) Lerchpoum, Lerchpoum FA. 34 Nr. 101 (1170) ohne Jahr?, s. boum, boun, bōm, bōn, bām, poum, pām, mhd., st. M., Baum, Baumstange
35605Leren s. Vilslern, 12. Jh., wüst bei Vilsbiburg, F2-57 ### Leren
35606Lerenburen“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Eichstätt, F2-57 ### Lerenburen°, Lerenburen P. 9 247 Gundechari Liber pont. Eichst., s. būr* (2) 2, ahd., st. N. (a), Haus, Kammer, Bauer (M.) (2)
35607Leresfelt“, 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F2-57 ### Leresfelt°, Leresfelt P. 6 274 Ruotgeri Vita Brunon., Ennen 1 Nr. 11 (965), s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
35608Leri, 9. Jh., ein Gau an der Hunte bei Diepholz bzw. Drebber bzw. Wildeshausen, F1-1378 ### Hleri (2), Leri P. 2 282 Vita s. Willehadi, 679 Transl. s. Alexandri, Wg. tr. C. 135, Wg. tr. C. 259, Mt. 5 60 (980), Erh. 1 Nr. 415 (855), Lere Erh. 1 Nr. 567 (948), Lieren Dr. tr. c, 7, 127 (u. ö. Lara, de Laris, Lyri, Leriga, Leri Hleri), as.
35609Leri*I (Leragau) HELD
35610Leri*II (Lerigau) HELD
35611Lerichenwald“, 12. Jh., südlich Eibiswalds, F2-57 LERCHE (Lärche) Lerichenwald, Lerichenwald Zahn (um 1145), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand
35612Lerigau Oldenburg s. Leri II HELD
35613Lerim“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda bzw. an der Oker, F2-57 ### Lerim, Lerim Trad. Fuld. Dr. 41, 1, 36, Leren Anh. Nr. 724 (um 1197)
35614Lerlebach“, 11. Jh., unbestimmt bei Lorsch, F2-57 ### Lerlebach°, Lerlebach Laur. Nr. 132 (1071), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
35615Lermoos (Leermoos), 11. Jh., südlich des Plansees in dem Außerfern in Tirol, (F2-40 ### Leermoos Larinmoos°, Larinmos Rth. 3 92,) Larinmos (um 1060), s. lāri* (1) 4, ahd., Adj., leer, bar (Adj.), ledig, s. mos 18, ahd., st. N. (a), Moos, Sumpf, Moor
35616LERN (?), 8. Jh., Bedeutung unbestimmt, F2-57 Stammerklärung
35617Lern (Berglern bzw. Glaslern bzw. Mitterlern), 8. Jh., östlich Freisings, F1-1378 ### Hleri (8), de Leran Meichelbeck Nr. 1268 (11. Jh.), MB. 9, 373 (um 1090), 775, 376, Lera Meichelbeck Nr. 684 (um 850), Nr. 773 (9. Jh.), 876, MB. 14 186 (11. Jh.), 6, 56 (um 1100), Lefan vielleicht hierfür MB. 9 372 (um 1090) u. ö. (ad Lerun, de Lerun, Hlera Bitterauf Nr. 116 [793]), s. Hleri
35618Lern (Berglern bzw. Glaslern bzw. Mitterlern), 9. Jh., bei Erding F2-57 ### Lera, Lera Bitterauf Nr. 687 (846), (de) Leran Bayr. Ac. 14 80 (1080), (de) Lêren Bayr. Ac. 14 85 (um 1100), S. 81 (um 1078), Leron Bitterauf Nr. 831 (875) u. ö. (Lerun, Leren), zu Hleri F1-1378)
35619Lerne“, 13. Jh., wüst unsicher nordöstlich Duderstadts bei Göttingen, ON Göttingen 253, (Godescalkus de) Lerne UB Walkenried 1 353 (1257) u. ö., s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, *Larina? „Waldiges“?
35620Lerop, 10. Jh., bei St. Odilienberg in (der Provinz) Limburg, F2-69 ### Liethorp (1), Liethorp Sl. Nr. 84 (943), nach F2-1562 nach Hey G. s. lîe, mhd., Sb., Lehm, Schlamm
Erste | ... | 1780 | 1781 | 1782 | ... | Letzte