Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
35621Lersen, 11. Jh., auf der Veluwe in (der Provinz) Gelderland, F1-1375 HLAR (Wohnung?) Hlareshem, Hlareshem Kö. 99 (11. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
35622Lerwa (de Lerwa), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-57 (de) Lerwa, (de) Lerwa MB. 5 160 (1164)
35623Les Abrayes, 11. Jh., bei Raon-sur-Plaine in dem Département Vosges, F1-74 ### Albereis (petrae), Albereis (petrae) MGd. 3 (1014)
35624Les Deux-Acren, 12. Jh., Prov. Hainaut in Belgien, F1-61 AKAR (Acker)? Akerne (2), Akerna Kurth 380 (1161), Akerne superior Kurth 380 (1179), nach F1-61 hochliegend
35625Les Rigneux, 8. Jh., bei Rouveroy in (der Provinz) Hainaut, F1-1443f. HRING1 (Ring)? (in) Hriniolo, (in) Hriniolo Piot pag. 195 (779), nach F1-1443f. zu hrīnan 3, as., st. V. (1a), berühren
35626Les Warlandes bzw. Les grandes et petites Warlandes s. Warlanda°“, 12. Jh., Les Warlandes bzw. Les grandes et petites Warlandes (Wiesen) in (der Gemeinde) Grez in (der Provinz) Brabant auf der Grenze zu (der Gemeinde) Wavre, F2-1232 WARA (Wahre F. bzw. Obhut?) Warlanda
35627LÊS bzw. LÊSK (Liesch), 4. Jh., Liesch, Riedgras, Trift, F2-58 Stammerklärung, s. liska* 4, lisca, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Liesch, Riedgras, Schilf, Sumpfgras, F2-1562 s. Ducange, Glossarium 5, 57 laesva, später lessa, as., F., Weide (F.) (2), Trift, s. *liusk i?, as., Sb., Liesch, Riedgras
35628Lesach, 12. Jh., in dem Bezirk Sankt Blasen (1) bei Neumarkt in der Steiermark, F2-58 LÊS bzw. LÊSK (Liesch) Lesach, Lesach Zahn (1130), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser
35629Lesau s. Burglesau, 12. Jh., bei Bamberg 1, F2-59 ### Lesau
35630Lesbos Venedig HELD
35631Lescah, 11. Jh., ein Wald in (der) Krain, F2-58 LÊS bzw. LÊSK (Liesch) Lescah, Lescah Meichelbeck Nr. 1193 (11. Jh.), Leschahe MB. 29a 58 nach F2-58 wohl aus liscahi, zu lisca, ahd., F., Farnkraut, s. liska* 4, lisca, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Liesch, Riedgras, Schilf, Sumpfgras
35632Lese, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Thüringen, F2-58 LÊS bzw. LÊSK (Liesch) Lese, Lese Zs. für Kahla 5 6 (1183), s. Leese
35633Leseke, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Werden in Westfalen, F2-58 LÊS bzw. LÊSK (Liesch) Leseke, Leseke Kö. 258 (um 1150), Suffix?
35634Lesenberg, 13. Jh., wüst östlich Sudershausens bei Northeim, s. ON Northeim 241 Lesenberch Urk. Katlenburg Nr. 38 (1281), s. PN *Leso?, zu *lesa?, as., F., Geleise, s. berch, mnd., M., Berg
35635Leslau* (Btm) Gnesen HELD
35636Lesquin, 12. Jh., südöstlich Lilles in dem Département du Nord, F2-58 LÊS bzw. LÊSK (Liesch) Leschin, Leschin Mir. 4 15 (1143)
35637Lesse, 10. Jh., bei Château-Salins, (F2-41) Lasticas, F2-1562 Lasticas Das Reichsland 3, 576 (977), vordeutsch
35638Lesse, 11. Jh., bei Wolfenbüttel an der Sange, F2-58 LÊS bzw. LÊSK (Liesch) Lesse, Lesse Janicke Nr. 60 (1022), Nr. 460 (1188) Original, pag. Bode Nr. 170 (1128) = Lese, nach F2-58 nicht lêsé, slaw., Sb., Waldort, s. Lessen
35639Lessen, 13. Jh., bei Sulingen, F2-58 LÊS bzw. LÊSK (Liesch) Lesse (a), Lese bzw. Lesselen bzw. Lessene Darpe 4 84 (13. Jh.), nicht lêsé, slaw., Sb., Waldort, s. Lesse
35640Lessenich, 9. Jh., bei Bonn, F2-62 ### Lezzenicha (1), Lezzinicha Be. Nr. 100 (864), Leznich bzw. Leccenich Be. Nr. 412 (1107), 516 (1140), Lezenich Be. 2 36 (1169), F2-1562 Laciniacho bzw. Laciniaco N. Arch. f. ältere dt. Gesch. 13 160f. (800), s. den Personennamen Leziniacus bei Holder 2, 203, s. den lat. Personennamen Latinius?, s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 457
Erste | ... | 1781 | 1782 | 1783 | ... | Letzte