35581 | Leonzenwilere, 8. Jh., pag. Ardingowe, F2-56 LEONTIUS (PN) Leonzenwilere (1), Leonzenwilere Laur. Nr. 2474 (8. Jh.), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |
35582 | Leopoldiner Habsburg, Krain, Österreich, Steiermark, Tirol, Vorderösterreich HELD |
35583 | Leopoldshafen bei Karlsruhe s. Schrâg, 12. Jh., Schröck bei Karlsruhe, F2-791 ### Schrâg, Schröck, bei der Eröffnung des Rheinhafens zu Ehren des Großherzogs Leopold 1833 umbenannt in Leopoldshafen, s. Diemer M., Die Ortsnamen der Kreise Karlsruhe und Bruchsal 1967 |
35584 | Leopoldshöhe, 19. Jh., zwischen Bielefeld und Salzuflen und Lage und Oerlinghausen, Donb362, (Gemeinde in dem Kreise Lippe,) rund 16000 Einwohner, in dem 19. Jh. als Kirchenmittelpunkt für die vorher zu den drei Kirchengemeinden Oerlinghausen und Heepen und Schötmar gehörigen Bauerschaften gegründet, Grundsteinlegung der Kirche 1850, Weihe der Kirche 1851, Leopoldshöhe (1850/1851), 1921 eigenständige Gemeinde, 1969 mit acht selbständigen Gemeinden zusammengelegt, s. PN Leopold (Fürst Leopold II. zur Lippe – 1796-1851,) s. Höhe, nhd., F., Höhe |
35585 | Leoprechting, ?, bei Kleheim, F2-98 LIUB2 (PN) Liubheringen (1), Liubheringen (1), Liubheringen BG. 1 171, s. PN, Suffix inge |
35586 | Leoprechting* (Ht) Passau (Hochstift) HELD |
35587 | Leosmaren°“, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-55 LEO1 (Grabhügel?) Leosmaren°, Leosmaren Dr. tr. c. 41 66, s. *mar, Sb., sumpfiger feuchter Boden?? |
35588 | Leowinon s. Lana, 11. Jh., in Tirol, F2-55 LEO2 (Grabhügel? bzw. Leuga?) Leowinon |
35589 | Lepanto Venedig HELD |
35590 | Lepsingen s. Löpsingen (F2-47 Lepsingen), bei Nördlingen, pag. Recie, F2-47 ### Lebezzinga |
35591 | LER (Wange?), 12. Jh., Wange, Kinnbacken?, F2-56 Stammerklärung, nach der Gestaltung der Örtlichkeit, s. hlior* 2, hleor*, as., st. N. (a), Wange? |
35592 | Lera, 11. Jh., ein Gau an der Oker, nordöstlich Goslars, F1-1378 ### Hleri (7), Lera Janicke Nr. 90 (1053) Original, Lieron Dr. tr. c. 7, 26, Leriga Janicke Nr. 41 (1000) Original, Liergewe pag. Bunte S. 45, Densiga statt Leriga (1047) Urkunde, s. Ws. S. 198, as. |
35593 | Lera (Berglera und Glaslera und Mitterlera), 9. Jh., bei Erding, F2-57 Lera, Lera Bitterauf Nr. 687 (846), (de) Leran Bayr. Ac. 14 80 (um 1080), (de) Lêren Bayr. Ac. 14 85 (um 1100), S. 81 (1078), Leron Bitterauf Nr. 831 (875) u. ö. (Lerun, Leren), nach F2-57 zu Hleri F1-1378 |
35594 | Leragau s. Leri I HELD |
35595 | Lerbach, 16. Jh., Fluss und Ort bei bzw. in Osterode, ON Osterode 100, (in dem) Lerbecke Kettner Flussnamen 173 (1515-1532), Lerpich Max Grubenhagen 1 353 (1583) u. ö., lār, hlār, hlāri, lāri, ahd., Sb., gehört zu der ältesten Schicht der Namenwörter, Bedeutung Hürde, Gerüst, Lattenwerk oder Wald?, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, „Waldbach“? |
35596 | Lerbeck, 11. Jh., bei bzw. in Porta Westfalica bei Minden an dem Abhang des Süntels, F2-56 LER (Wange?)? Lerbiki, (in) Lerbiki Erh. 1 Nr. 1030 (1042), Lierbeke MGd. 4 (1033), ON Minden-Lübbecke 249 (in) Lierbeke (!) mansum MGH DK II. 256 (1033) u. ö., schwierig, nach F2-56 ist ein Bach bis jetzt nicht verzeichnet, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, s. Larbach, nach F2-1562 ist Lerbeck bei Minden vielleicht eine fränkische Anlage, weil es fränkische und wallonische Anlagen um Minden, Osnabrück und Paderborn gibt, das ndd. Wort für „leer“ ist lidig, ledig, līg, „Bach der leer wird“?, eher lâr, im (früheren) Kreis Zellerfeld liegt Lerbach (mundartlich Lerpich), der Lerbach (ein Nebenfluss der Söse) fließt ohne je zu versiechen (versiegen?), s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), ... |
35597 | Lerch von Dirmstein* (RRi) HELD |
35598 | LERCHE (Lärche), 12. Jh., Lärche, F2-57 Stammerklärung, s. lerche (1), larche, mhd., F., Lärche, s. larix, lat., F., Lärche |
35599 | Lerche, 9. Jh., bei Kamen (Camen) bei Hamm, pag. Bracbant, F2-56 LER (Wange?)? Lericki, Lerichi Kö. 67 (um 890), Lericke bzw. Lerke Sb. 1 Nr. 80 (um 1167), Lireke Kö. 229 (um 1150) |
35600 | Lerchenberg (bei Göppingen) Grafeneck HELD |