Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
35561Leomeriche* (Lijmers) HELD
35562Leomerike s. Lijmers (De Lijmers), 9. Jh. ein Landstrich in (der Provinz) Gelderland, F2-55 LEO2 (Grabhügel? bzw. Leuga?) Leomerike pag
35563Leon s. Lucilon Lene“, 12. Jh., bei („Len“ bzw.) Sankt Leon bei Philippsburg in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F2-160 LUTTIL (lützel bzw. klein) Lucilon Lene
35564Leonberg, 13. Jh., nördlich Böblingens auf der Gems-Strudelbach-Platte in dem Neckarbecken, Donb362, (große Kreisstadt in dem Landkreis Böblingen,) rund 45000 Einwohner, 1248/1249 gegründet durch Graf Ulrich I. von Württemberg, Louinberch (1248/1249) Abschrift 16. Jh., Lewenberch (1273) Original, Lenberg (1347) Original, vor 1350 Bildung der Vogtei, Leonberg (1358), seit 1806 Oberamtsstadt, 1938-1972 Kreisstadt, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1963 große Kreisstadt, Engelbergturm, Seehaus, Schloss und Pomeranzengarten, s. lewe, lœbe, lebe, lowe, löwe, leu, mhd., sw. M., Löwe, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, „Löwenburg“, s. Reichhardt 2001, s. LBW3
35565Leonberg s. Mitterteich, 13. Jh., nördlich Weidens in der Oberpfalz in Bayern, Donb411
35566Leonberg (im Kreis Böblingen) Württemberg HELD
35567Leonding, 11. Jh., bei Linz in Oberösterreich, pag. Trung., F2-109 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutmuntinga°, Liutmuntinga MB. 28b 74 (um 1030), Liumating MB. 4 292 (1075), Leuwentingen MB. 28b 215 (1067) u. ö. (Leuting, Liumitingen, Liumitingin, Liumedingen), s. PN, Suffix inga
35568Leonegge“ (de Leonegge), 11. Jh., wüst bei Heiligenberg bei Pfullendorf, F2-55 LEO1 (Grabhügel?) (de) Leonegge), (de) Leonegge Q. 3a 58 (1100), s. ekka* 6 und häufiger?, ecka*, egga*, ahd., st. F. (jō), Schneide, Spitze, Ecke
35569Leonesbac“, ?, in Friesland, F2-55 LEO1 (Grabhügel?) Leonesbac°, Leonesbac Dr. tr. c. 7, 25, Leonesbah Dr. tr. c. 7, 63, Lienesbach Dr. tr. c. 7, 24, nach MG. = dem (folgenden) Namen Leonspic (Jellinghaus), s. *beki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach; anfrk. beke
35570Leonfelden (Bad Leonfelden), 13. Jh., in 750 Metern Seehöhe an dem Nordrand des Granithochlands der böhmischen Masse in dem mittleren Mühlviertel nahe der Grenze zu Tschechien in Oberösterreich, Donb362, (Stadt in dem Polizeibezirk Urfahr-Umgebung,) rund 4000 Einwohner, unter Rodung in dem Nordwald an dem Anfang des 13. Jh.s an dem Handelsweg von Ottensheim und Linz an der Donau nach Budweis in Böhmen entstanden, Lobenuelt (1216), (in) Lobenwelt (1236) Fälschung für 1154, geringe wirtschaftliche Entwicklung, 1356 Markt, Lanuelden (1379), Lonueld (1392), Lönfelden (1435), Leonfelden (1645), 1833 bäuerliches Moorbad in Spielau, 1882 Konzession, 1914 Einstellung, 1961/1962 Wiedereröffnung, Zusatz Bad, 2001 Stadt, s. PN Lobo, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, „Lobosfelds. ANB1, ...
35571Leonhardsbuch s. Buch (Leonhardsbuch bzw. Hinterbuch bzw. Oberbuch bzw. Schörnbuch!), 9. Jh., bei Allershausen bei Freising, F1-517f. BOK (Buche) Pohhi (14)
35572Leonrod* (G, RRi) Dischingen HELD
35573Leonsberg, 12. Jh., bei Piesting in Niederösterreich, F2-43 LAUN (PN) Lonesperch (1), Lonesperch R. Nr. 293 (1193) Original, Lonisberg Meiller Nr. 129 (1198) Original, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
35574Leonsberg, 12. Jh., bei Landau an der Isar, F2-43 LAUN (PN) Lonesperch (3), Lonsperch P. u. Gr. 1 f. 28 (12. Jh.), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
35575Leonsberg, 12. Jh., bei Villach in Kärnten, F2-43 LAUN (PN) Lonesperch (4), Leonsberch Schumi 113 (1155), a. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
35576Leonsberg, 8. Jh., zwischen Attersee und Ischl (Fluss), F2-97 LIUB2 (PN) Liubensperg°, Liubensperg Chr. L. S. 4 (748), s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
35577Leonspic°“, 8. Jh., wüst oder im Meer untergegangener Ort bei Texel in (der Provinz) Nordholland, F2-55 LEO1 (Grabhügel?) Leonspic°, Leonspic lege MG. 145 (lege Ablativ von lex, lat., F., Gesetz, Recht), Leunspih Laur. Nr. 98 (776), Nr. 3801 (8. Jh.), Leompich (!) Dr. tr. c. 7 75, Leimspih Dr. tr. c. 7 124, s. *spīk?, as., st. M. (a)?, st. N. (a)?, Stauung?
35578Leonstein* (RRi) s. Lewenstein HELD
35579Leontia s. Lenzen, 11. Jh., an der Elbe bei Brandenburg, F2-55 ### Leontia°
35580LEONTIUS (PN), 8. Jh., Personennamenstamm, F2-56 Stammerklärung
Erste | ... | 1778 | 1779 | 1780 | ... | Letzte