35541 | LEO (?), 8. Jh., Schutz?, Grabhügel?, Leuga?, F2-60 Stammerklärung, s. hleo, as., Grab, leo, ahd., Grabhügel, Grabmal, Hügel, Damm?, s. leuga, lat. bzw. mlat., F., Meile?, s. F2-55 |
35542 | Leo (schwarze Leo) (F.), 10. Jh., bei Saalfelden südlich Salzburgs in die Saale fließendes Gewässer im Leogangtal, F2-113 ### Liuganga°, Liuganga J. S. 160 (10. Jh.), s. Pl. 248, nach Buck S. 78 ganga in der Bedeutung Seitenarm, s. gang 76, ahd., st. M. (a?, i?), Gang (M.) (1), Lauf, Weg |
35543 | Leo* (RRi) HELD |
35544 | LEO1 (Grabhügel), 9. Jh., Schutz, Lee, F2-55 Stammerklärung, s. hleo, as., Grab, leo, ahd., Grabhügel, Grabmal, Hügel, Damm?, s. F2-60 |
35545 | Leobedingasdorpf s. Lipsdorf, 9. Jh., wüst bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Seekreis), F2-55 ### Leobedingasdorpf |
35546 | Leoben, 9. Jh., (nach F2-94) Leoben oder Oberleuben bei Arnsdorf in dem Viertel ob dem Manhartsberg, F2-94 LIUB1 (lieb?) Liubina (1), Liubina J. S. 113f. (890), S. 201 (978), s. K. St., Suffix? |
35547 | Leoben, 11. Jh., bei Gemünd (Gmünd) in Kärnten, F2-94 LIUB1 (lieb?) Liubina (2), Liukina J. (?) S. 206 (979), S. 207 (982), S. 253 (um 1050), s. K. St. |
35548 | Leoben, 10. Jh.?, in der Steiermark, F2-94 LIUB1 (lieb?) Liubina (5), Liubana Zahn (1020), Liubina Zahn 890, (982), (1051), Leuben Zahn (um 1130) u. ö. (Liubenetal, Liupinatal), s. Österreich 2 107, s. Liuben?, Donb361, (Stadt und Polizeibezirk in der Steiermark,) rund 25000 Einwohner, (in valle qui dicitur) Liupinatal (904) Original, Liubina (982), Liuben (um 1135), (forum) Liuben (1160) Markt, zwischen 1261 und 1280 Stadt, Leoben (1485), 1797 in Leoben Vorfriede zwischen Österreich und Frankreich, die 1840 gegründete Vordernberger Montanlehranstalt 1849 nach Leoben verlegt, 1861 Bergakademie, 1904 Montanistische Hochschule, 1975 Montanistische Universität, rund 2000 Studierende, s. *leu- (1), *leu̯ə-, *lū̆-, idg., Sb., V., Schmutz, beschmutzen, Erweiterung durch p bzw. b, s. ANB, s. Udol... |
35549 | Leoben* (Btm) Göss HELD |
35550 | Leoben* (Gt, Ht) HELD |
35551 | Leobenau, 12. Jh., nach F2-94 unbestimmt mit Bezug zu Michaelbeuern bei Salzburg, F2-94 LIUB1 (lieb?) Liobenowe (4) Liubenowe Filz Nr. 91 (um 1160), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |
35552 | Leobendorf, 12. Jh., bei Korneuburg in Niederösterreich, F2-95 LIUB2 (PN) Lubendorf, Lůbendorf FA. 4 Nr. 74 (um 1142), s. PN, s. Österreich 1 381, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
35553 | Leobendorf, 8. Jh., bei Laufen nordwestlich Salzburgs, pag. Salzburchg., F2-96 LIUB2 (PN) Liuplendorf°, Liuplendorf MB. 14 364 (10. Jh.), Luiplindorf J. S. 167 (931), Liubildorf Kz. S. 40 (8. Jh.) dafür J. Luibiendorf, dafür auch die Formen Lupindorf J. S. 169 (930), Liubindorf Kz. S. 47 (8. Jh.), dafür J. Luibendorf, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
35554 | Leobengau* HELD |
35555 | Leobschütz (bzw. poln. Głubczyce), 12. Jh., an dem Ostrand der Sudeten in der fruchtbaren Lößniederung der Zinna zwischen Mähren und Schlesien, Donb362, (Kreisstadt und VG in der Woiwodschaft Oppeln in Polen,) rund 24000 Einwohner, Glupcicih (1131), Lubschicz (1224), Hlupchyzhe (1259), Hlubschitz (1265), Lubsitz (1269), Glubchiz (1272), Lubschicz (1281), 1742 von Österreich an Preußen, 1921 99 Prozent für Deutsches Reich, bis 1939 Kreisstadt in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1939 13505 Einwohner, in dem Gebiet der lachischen Dialekte, s. PN Głubek, s. głub, poln., Sb., Tiefe, Strunk, Holzkopf, Name ursprünglich tschechisch, später an Leo angeglichen, s. Rymut NMP, s. SNGŚl |
35556 | Leodium s. Lüttich |
35557 | Leofels Württemberg HELD |
35558 | Leohunhag°, 8. Jh., (nach Gegegenbaur Das Kloster Fulda 2 31) der Margaretenberg bei Margaretenhaun bei Fulda, F2-55 ### Leohunhag, Leohunhag Dr. tr. (747), s. hag* 4, ahd., st. M. (a?), „Hag“, Umzäunung, Einhegung |
35559 | Leolis limes“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F2-55 ### Leolis (limes), Leolis (limes) Be. 2, 347 (12. Jh.) |
35560 | Leombach, 8. Jh., ein Nebenfluss der Traun bei Sibpachzell bei Steyr in Oberösterreich, F2-96 LIUB Liunilinbah, Liubilinbah Kr. Nr. 2 (791), Liubilenspach Kr. Nr. 19 (992), Liupilinsopach Kr. Nr. 1 (777), s. PN, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |