Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
35521Lente, 11. Jh., bei Linden, F2-54 ### Lente (1), Lente Erh. 1 Nr. 1067 (1055), as.
35522Lentechoven“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Regensburg, F2-19 LAND2 (PN) Lentinchofa (4a), Lentechoven R. Nr. 299 (1199) Original, s. Langkofen, s. PN, Suffix inge, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
35523Lentersheim* (RRi) Altenmuhr HELD
35524Lenthe, 12. Jh., bei Dalfsen in (der Provinz) Overijssel, F2-54 ### Lente (2) (de) Lente NG. 1 111 (1172), Lent Erh. 2 Nr. 580 (1197), nach F2-54 aus Lenithi?
35525Lenthe, 11. Jh., bei bzw. in Gehrden bei Hannover, ON Hannover 286, Lente Würdtwein Subsidia 6 312 (1055-1056) u.ö., s. *hlina?, as., sw. F. (n), Lehne (F.) (1), Suffix t, alte Bildung germanischer Zeit? mit Bezug zu einer Berglehne mit Besiedelung in mittlerer Hanghöhe?
35526Lentia s. Linz, 3. Jh., in Österreich an der Donau, pag. Trung., F2-54 ### Lentia
35527Lenting, 9. Jh., bei Ingolstadt, F2-19 LAND2 (PN) Lentinchofa (3), Lentinchova Rth. 4 13 (866) dagegen R. Nr. 50 falsch Letinchova, s. PN, Suffix inga, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
35528Lentlo s. Lillois, 12. Jh., an dem Hain bei Nivelles in (der Provinz) Brabant, F2-54 LEND (Linde?) Lentlo
35529Lentrup, 11. Jh., bei bzw. in Warendorf bei Münster, F2-99 LIUB2 (PN) Liueredingtharpa, Liueredingtharpa bzw. Liuoredingtharpa bzw. Liuordingtharpa Frek. (11. Jh.)?, Leverthingdorpe Darpe 3 97, 119 (12. Jh.) Original, Leuerdincthorp Tibus 357 (1185), ON Münster 249 (van) Liveredingtharpa CTW 1 30 (11. Jh.) u. ö., s. PN Lieverad, Suffix ing, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Lieveradsleutedorf“
35530Lenz, 11. Jh., in (dem Kanton) Graubünden, F2-17 LAND1 (Land) Lanzes, Lanzes Studer 152 (11. Jh.), nach F2-17 s. landa, mlat., F., Heide (F.), Steppe
35531Lenz von Lenzenfeld* (FreiH, RRi) HELD
35532Lenzburg, 12. Jh., in dem Aargau, F2-55 ### Lenzeburg, Lenceburc Hidber Nr. 1854 (1146), (de) Lenzeburg Bode Nr. 263 (1169), Linzeburg Graff 3 181, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, Donb361, (Hauptort des Bezirks Lenzburg in dem Aargau der Schweiz,) rund 8000 Einwohner, Spuren eines römischen vicus und zweier Gutshöfe sowie Reste eines halbrunden Theaters, (de) Lencis (924) Original, (de) Lenceburg (1036-1054), (de) Lincenburg (1114) so. Abschrift, Lenzeburg (1145), 1241 Ort aus einer Marktsiedlung der Grafen von Kyburg entstanden, Lenczburg (1297), 1306 Stadtrecht, 1415-1798 zu Bern, weitreichende Privlegien, 1803 Kanton Aargau, „Burg an der Lenze“, s. Flussname *Lentiā, vordeutsch, F., Biegsame oder Gekrümmte oder träg Dahinfließende, s. Schweiz. Lex., ...
35533Lenzburg* (G) Aargau, Glarus, Hauenstein, Kiburg (Kyburg), Säckingen, Schwaben (Hztm), Schwyz, Unterwalden, Uri, Zähringen, Zürich (RS) HELD
35534Lenze, ?, vordeutscher Flussname, Donb361 (Lenzburg,) *Lentiā, vordeutsch, F., Biegsame oder Gekrümmte oder träg Dahinfließende, s. Schweiz. Lex., s. Zehnder Gemeindenamen Aargau, s. LSG
35535Lenzen, 11. Jh., an der Elbe bei Brandenburg, F2-55 ### Leontia°, Leontia P. 8 694 Annalista Saxo, 9 355 Adam Bremensis, Leontio P. 9 343 Adam Bremensis, s. lenciny, slaw., Sb., Sumpf, laka, altslaw., Sb., Sumpf
35536Lenzen Brandenburg, Gans von Putlitz (Putlitz) HELD
35537Lenzersdorf (bei Leutershausen) Heßberg HELD
35538Lenzinghausen, 11. Jh., bei Spenge bei Herford, F2-20 LAND2 (PN) Lanzinghusen, Lanzinghusen Darpe 3 117 (12. Jh.) Original, s. ON Herford 175 Lensinchusen (um 1060/1070) Abschrift Ende 15. Jh., (de) Lanzinchusen (1150-1175), Lenzenghusen (1297-1312) Abschrift 1492-1500 u. ö., s. PN *Lanzo, *Lenzo, zu land, as., N., Land, s. Nordrhein-Westfalen 456, Suffix inge, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Lanzo“, nach F2-20 wphl nach einem Franken benannt
35539Lenzkirch* (Ht) Fürstenberg (G) HELD
35540Lenzwil, 9. Jh., bei Langen-Rickenbach in dem (Kanton) Thurgau, F2-56 LEONTIUS (PN) Leonzenwilere (2), Leontii (villa) Sankt Gallen Nr. 374 (838), Lienzewilare NG. Nr. 531 (882), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
Erste | ... | 1776 | 1777 | 1778 | ... | Letzte