Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
35501Lenne, 15. Jh., bei Holzminden, s. ON Holzminden 141 (die) Lenne GOV Braunschweig 2, S. 371 Nr. 1294 (1474), Flussname vor 1007 (in) Hluniam UB. Hochstift Hildesheim 1 S. 30 Nr. 40, s. *hluniz, germ., M., Ahorn?, s. gihlun, as., st. N. (a), Getöse?, s. Lenne F1-1383
35502Lenne (F.), 10. Jh., ein Nebenfluss der Weser bei Eschershausen bei Holzminden, F1-1383 ### Hlunia, Hlunia Janicke Nr. 40 (10. Jh.), s. Linderinus, F2-1546 Linderinus bei Erhard 1 S. Lohmeyer in Herrigs Arch. Bd. 70 378, s. Lenne ON Holzminden 141
35503Lenne (F.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Ruhr und Lenne bei Olpe, F2-76 LIN (Lehne) Line, Line Btg. D. 1 183 (1019), Liene (Ort) Sb. Nr. 50 (1131) Original, Leno (Ort) Sb. Nr. 30 (1072), s. HLUNIA, s. Lohmeyer 50, 62, ON Olpe
35504Lenne, 11. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 303 Leno (zu 1072) 12. Jh., Liene (1124/1125), (in) Lene (1221), s. F2-76, s. *k̑lei-, idg., V., neigen, lehnen (V.) (1), n-Suffix, „zwischen Hügeln Fließenede“ oder „mit Gefälle Fließende“?, s. ON Olpe 163 (Lenhausen), nach Donb361 (Lennestadt) Lennam (1242) wohl eine einstämmige feminine Bildung vorgerm. Ursprungs für ein fließendes Gewässer
35505Lennep Berg HELD
35506Lennes“, 12. Jh., in Tirol, F2-54 ### Lennes, Lennes MB. 29a 425 (1177) Original
35507Lennestadt, 20. Jh., südwestlich Schmallenbergs bei Olpe, Donb361, (Stadt in dem Kreis Olpe,) rund 27000 Einwohner, 1969 aus Gemeinden des Kreises Olpe an der Lenne und einem Teil der aufgelösten Gemeinde Lenne ohne den Ort Lenne (Stadt Schmallenberg) gebildet, s. Gewässername Lenne, s. Stadt, nhd., F., Stadt, s. Schmidt Rechtsrheinische Zuflüsse
35508Lenningen, 8. Jh.?, in (dem Kanton) Remich in Luxemburg, pag. Muslensis, F2-18 LAND2 (PN), Lendinga (1), Lendinga G. Nr. 20 (967), Leninga Be. Nr. 252 (979), Lendengen Be. 2 146 (1196), Wauters 2 517 (um 1170), Font. 9 (770), s. PN, Suffix inga
35509Lenningen, 12. Jh., südsüdöstlich Esslingens in dem Trauftal der obersten Lauter und der Hochfläche der mittleren Kuppenalb gelegen, Donb361, (Gemeinde und mit der Gemeinde Erkenbrechtsweiler sowie der Stadt Owen GVV in dem Landkreis Esslingen,) rund 14000 Einwohner, Lendingen (12. Jh.) Abschrift 13. Jh., Lendingin (nach 1204) Original, 1951/1952 Baden-Württemberg, Lenningen (1975), 1. Januar 1975 aus den Gemeinden Oberlenningen, Unterlenningen, Gutenberg und Schupfloch gebildet, s. PN *Lando, Suffix inge, „bei Landosleuten“, Ruine Sulzburg, Ruine Wielandstein, Wolfsschluchthöhle, „Schlössle“, s. Reichhardt 1982a, s. Haubrichs 2004, s. LBW2, s. LBW4
35510Lenningen s. Oberlenningen, 12. Jh., bei Kirchheim, F2-18 LAND2 (PN) Lendinga (2)
35511Lenninghofen, 11. Jh., bei Schmallenberg an der in die Ruhr fließenden Lenne bei Meschede, F2-54 ### Lennighouen, Lennighouen Wig. Arch. 6 16 (1072), Sb. Nr. 30 hat Lannichofon (Original), Lenninchovin Sb. Nr. 50 (1131) Original, s. ON Hochsauerlandkreis 306 (Lenninghof) Lannichofon (zu 1072) 12. Jh., Lenninchovin (1124/1125), (in) Lenninchoven (duobus) (1284) u. ö., nach F2-54 kaum zu dem Personennamen Lando, nach ON Hochsauerlandkreis (doch) zu dem PN Lando, s. PN, Suffix ing, s. hof* 31, as., st. M. (a), Hof, Haus, „bei den Höfen (der Leute) des Lando“
35512Lenole“, 12. Jh., wüst bei Arnsberg, F1-54 ### Lenole. Lenole Sb. Nr. 61 (1193), s. ON Hochsauerlandkreis 307 Lenole (1173), Lenole (1193), Lenole (1197) u. ö., s. *k̑lei-, idg., V., neigen, lehnen (V.) (1), ohl als Ableitung von ouwe, mnd., F., Land am Wasser „wässeriges Wiesengelände“, „feuchte Wiese an einem Hang“?
35513Lensahn, 13. Jh., in Ostholstein, Donb361, (Gemeinde und Amt mit sieben amtsangehörigen Gemeinden in dem Kreis Ostholstein,) rund 9000 Einwohner, (de) Linsane (1222/1223), Gut verschiedener Adliger, Lensane (1316), (in Dudische) Lensan (1340), seit 1670 zu dem Großherzogtum Oldenburg, 1867 Preußen, Auflösung der Gutsbezirke, 1928 selbständige politsche Gemeinde, 1946 Schleswig-Holstein, Sankt-Katharinen-Kirche, s. *lędo, urslaw. Sb., unbebautes Land, Ödland, Suffix jane Einwohner, „Ödlandbewohner“, s. Laur, s. Haefs
35514Lenscheid, 14. Jh., bei Sundern, s. ON Hochsauerlandkreis 307 Lenebergh (1348), Glineberg Leyneberg (1348), Lenscheid (1841), zu Lenne, s. berch, mnd., st. M. (a), Berg, Ort ursprünglich nach seiner Lage am Lenneberg benannt?
35515Lensemel s. Linsmeau, bzw. fläm. Linsmeel, 12. Jh., in (der Provinz) Brabant, F2-54 ### Lensemel
35516Lensler (Hof), 12. Jh., bei Saarlouis, F2-18 LAND2 (PN) Lantensele (2), Lendesele Lothr. Jb. 12 16 (1154)
35517Lenstetten, 12. Jh., bei Überlingen, F2-48 LÊ (Grabhügel) Lehstetin bzw. Lenstetin bzw. Levstetin, Lehstetin bzw. Lenstetin bzw. Levstetin Krieger (1134), (1159), 1176), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, s. F2-54
35518Lenstetten, 12. Jh., bei Heiligenberg, F2-54 ### Lenstettin, Lenstettin Wirt. UB. 2 Nr. 365 (1158), s. stete, mhd., st. F., sw. F., Stätte, Stadt, Stelle, s. F2-48
35519Lenstrup, 13. Jh., in Detmold in Lippe, s. ON Lippe 319, (to) Lestynchtorpe Stöwe, Älteste Landschatzregister S. 144 (um 1390), s. PN *Lendi, zu land, as., N., Land s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf
35520Lent (De Lent), 11. Jh., in (der) Overbetuwe in (der Provinz) Gelderland, F2-76 LIN (Lehne) (de) Lino, (de) Lino Ricouart S. 9f. (1122) Original, Sl. Nr. 122 (11. Jh.), Lent NG. 3 167 (1196) derselbe Ort
Erste | ... | 1775 | 1776 | 1777 | ... | Letzte