35401 | Lemgo, 13. Jh.?, an der links in die Werre fließenden Bega nördlich Detmolds in dem lippischen Bergland in Lippe, F2-74 in Lippe-Detmold, LÎM (Leim) Limga (2), Limego LR. 1 83 (1149), Limego Erh. 2 Nr. 313 (1158), Lemego Osnabrück. Mitt. 30 (um 1186), s. ON Lippe 316, (de) Leme go Berghaus Anfänge S. 122f., Nr. 10 (um 1212-1216), Gebietsname Limgauuue MGH DH II. S. 125, Nr. 100 (1005), s. lemo, as., M., Lehm? (fraglich), zu altem unbestimmtem Abschnittsnamen der Bega? mit Verbindungen nach England und ins Baltikum? (s. ON Lieme), s. go, as. N., Gau, s. Nordrhein-Westfalen 452, Donb359, (Stadt in dem Kreise Lippe,) rund 42000 Einwohner, (in …) Limgauuue (1005), Limga (1011) Abschrift um 1160, (in) Limego (1158), um 1200 Gründung der Edelherren zur Lippe in dem Gebiet früherer kleinerer Ansi... |
35402 | Lemgo* (RS) Lippe HELD |
35403 | Lemgum“, 12. Jh., unbestimmt in Belgien, F2-53 ### Lemgum, Lemgum Jaffé Monumenta Corbej. 208 (1148), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat? |
35404 | Lemhofen, 12. Jh., bei Sulzbach, F2-75 LIMI (PN) Liminchofen, Liminchofen Fr. 2 Nr. 143 (1138), s. PN, Suffix?, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz |
35405 | Lemlin von Horkheim* (RRi) HELD |
35406 | Lemmannestalle (in Lemmannestalle), 12. Jh., (nach F2-53) eine Grube im Rammelsberg bei Goslar, F2-53 ### (in) Lemmannestalle, (in) Lemmannestalle Bode 1 Nr. 351 (1199) Original, s. *stal, as.? |
35407 | Lemmershusen“, 13. Jh., wüst nordwestlich Gieboldehausens bei Göttingen , ON Göttingen 247, Lemmeshusen UB Eichsfeld 222 (1256) Abschrift 17. Jh. u. ö., s. PN Lēfmar, s. hūs, mnd., N., Haus, „Lefmarshaus“ |
35408 | Lemmesfeld°, ?, unbestimmt mit Bezug zu Fulda, F2-53 ### Lemmesfeld°, Lemmesfeld Dr. tr. c. 38 298, nach F2-53 vielleicht = Langesfeld, s. LANG, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche |
35409 | Lemmie, 13. Jh., bei bzw. In Gehrden bei Hannover, ON Hannover 284, Leminethe UB Barsinghausen 8 (1216) u. ö., schwierig, s. *kel- (6), *kₑlē-, *klē-, *kₑlā-, *klā-, *kl̥-, *kelh₁-, *kleh₁-, idg., V., rufen, schreien, lärmen, Suffix ithi, „Rufendes“ mit Bezug auf ein Hügelecho?, kaum zu einem Sumpf |
35410 | Lemovii°“, 1. Jh., ein Volk an der Ostsee etwa in Mecklenburg, F2-52 ### Lemovii°, Lemovii Tacitus Annales 13 30, Germania 43, in vielen Handschriften auch Lemonii, s. über den noch sehr dunklen Namen Z. 155, Hpt. 9 251, nach F2-53 zu LAIM? (Lehm?) |
35411 | Lemp (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der in die Lahn fließenden Dill und der gleichnamige Ort, pag. Loganaha, F2-53 ### Lemphia°, Lemphia Laur. Nr. 3058 (8. Jh.), Lempha Laur. Nr. 3107 (9. Jh.), nach Arnold 1 96 wohl lehmapa, s. *apa?, as., st.? F. (ō)?, Bach, Fluss, *affa (1)?, ahd., F., Wasser, Bach |
35412 | Lempele, 12. Jh., bei Geesteren in (der Provinz) Gelderland, F2-9 LAIM (Lehm) Lempolle, Lempolle Philippi-D. 51 (1188) |
35413 | Lemsdorf, 10. Jh., bei Wanzleben, F2-98 LIUB2 (PN) Liamundesdorp, Liamundesdorp Hf. 2 133 (10. Jh.), Liumuntestorf Anh. Nr. 4 (937), Liemannesdorp (wahrscheinlich derselbe Ort) Hf. 2 349 (973), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
35414 | Lemsel, 11. Jh., ein Gut bei Gardelegen, pag. Nordthur., F2-15 LAM? Lamseli, Lamseli Ils. S. 5 (1068), nach Hey G. lomozily, slaw., M. Pl., die sich abrackern Müssenden, zu lamozili, tschech., V., sich abrackern? |
35415 | Lemselo, 9. Jh., bei Werselo in (der Provinz) Overijssel, F2-15 LAM (?) Lamesloe, (in) Lamesloe Kö. 95 (890), Lemselo NG. 1 110 (11. Jh.), Lemeslo Kö. 285 (um 1150), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald |
35416 | Lemshausen, 10. Jh., bei bzw. in Rosdorf bei Göttingen, F2-98 LIUB2 (PN) Liammanneshusen, Liammanneshusen Wg. tr. C. 122, Lyammanneshusen Wg. tr. C. 110, Liemoneshus P. 13, 154 Vita Meinwerci episcopi, ON Göttingen 248, Lyammanneshusuen Trd. Corb. 147 (986-988) Abschrift 15. Jh. u. a., s. PN Liafman, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, Liafmanshaus“, Andleichung des f an m, kaum nach Wintz. S. 657 wüst bei Niederdorla bei Langensalza? |
35417 | Lenach, 12. Jh., bei Oberalteich früher an dem Ufer der Donau, F2-76 LIN (Lehne) Linaha (4), Linah bzw. Lienach MB. 12 72 (12. Jh.), Lienaha Brnm. 2 20 (1150), Lina MB. 12 61 (12. Jh.), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
35418 | Lenaie, 12. Jh., Naai bzw. Ter Naaien (franz. Lanaye) östlich Tongerns in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-366 ### Lenaie, Lenaie St. Lambert 78 (1155) |
35419 | Lenaie s. Lanaye, 12. Jh., (oder) ter Nayen in (der Provinz) Belgisch-Limburg, F2-53 ### Lenaie |
35420 | Lenbach, 11. Jh., bei Fladungen bei Mellrichstadt, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (8), Leimbach Dob. 1 Nr. 818 (1058), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |