Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
35421Lencgene“, 13. Jh., ein Teil Frieslands, F2-23 LANG (lang) Langon (3b), Lencgene Fries. Arch. 2, 286 (13. Jh.)
35422Lencholt“, 12. Jh., unbestimmt, F2-31 LANG (lang) Lenginholz (a), Lencholt P. Scr. 10 (12. Jh.), s. holt* 5, as., st. N. (a), Holz, Gehölz, s. Lengholz
35423LEND (Linde?), 12. Jh., Linde?, Bast, F2-53 LEND (Linde?) Stammerklärung, s. Limburg, s. linda* 2, as., st. F. (ō), Linde, Lindenbaum, linde (4), mhd., sw. F., st. F., Linde, eine alte fränkische Nebenform von lind-, ?, Sb., (in dem Sinne von) Bast
35424Lendeburno“, 12. Jh., unbestimmt bei Trier, F2-54 LEND (Linde?) Lendeburno, Lendeburno Be. Nr. 456 (1127) Original, s. burne, mhd., sw. M., Born, Quell
35425Lenden“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F2-53 LEND (Linde?) Lenden, Lenden Baur. 1 61 (1153)
35426Lendengein“, 12. Jh., unbestimmt, F2-18 LAND2 (PN) Lendinga (2a), Lendengein P. Scr. 14 1883 S. 310 (12. Jh.)
35427Lenderscheid, 12. Jh., bei Ziegenhain, F2-54 LEND (Linde?) Lenterscheit, Lenterscheit Ld. 2 161 (1196), s. scheit (1), mhd., st. M., Scheidung, Trennung
35428Lendershof Eyß HELD
35429Lendikon, 9. Jh., bei Weißlingen (Weisslingen) bei Zürich, pag. Zurichg., F2-19 LAND2 (PN) Lentinchofa° (1), Lentinchova Ng. Nr. 461 (871), 606 (893), 707 (920), Lentinchouun Ng. Nr. 511 (878) (F2-18 378)?, s. PN, s. Meyer 131, Suffix ing, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
35430Lendinghem“, 10. Jh.?, bei Krefeld, F2-19 LAND2 (PN) Landingahem (a), Lendinghem Kö. 16 angeblich 655, s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
35431Lendorf, 11. Jh., in Kärnten, F2-51 ### Legindorf, Legindorf Schroll S. 20 (1005), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
35432Lendringsen, (nach F2-21 12. Jh. bzw.) 13. Jh., (nach F2-21 bei Werl bei Soest bzw.) bei Soest, (F2-21 LAND2 PN Lenderenkuosen, Lenderenkuosen Sb. Nr. 1060 - 1160), s. ON Soest 293 (apud) Lendrinchusen Westfäl. UB. 7 S. 1038, Nr. 2198 (1291), s. PN Landheri, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „bei den Häusern (der Leute) des Landheri“
35433Lene“ (villa), 12. Jh., unbestimmt bei Schaumburg, F2-54 ### Lene (villa), Lene (villa) Mooyer 480 (1154)
35434Lenebilriet“ (Slat dicta), 12. Jh., bei Polling in Oberbayern, F2-54 ### Lenebilriet (Slat dicta), Lenebilriet (Slat dicta) MB. 10 26 (1173), s. riet (2), mhd., st. N., Ried, Rodung, Siedlung
35435Leneca s. Sint-Martens-Lennik und Sint-Quintens-Lennik bzw. Sint-Martens- und Sint-Quintens-Lennik, 10. Jh.?, in (der Provinz) Brabant, F2-54 ### Leneca (de Leneca)
35436Lengde, 12. Jh., bei Goslar, F2-25 LANG (lang) Lengithi (3), Leggethe Janicke Nr. 382 (1178) Original, Lentthe Janicke Nr. 384 (1178) Original, Lenghedhe Bode Nr. 345 (1187), Suffix ithi?, nach F2-25 das gewöhnliche iti von langida, mnd. lengede, die Länge, nicht das OrtsnamenSuffix ithi
35437Lengden, 8. Jh.?, bei bzw. in Gleichen bei Göttingen, ON Göttingen 250, Lengidi Trad. Fuld. 100 bzw. 41 78 (8./9. Jh. bzw. um 800) Abschrift 12. Jh. u. ö., Großlengden bzw. Groß Lengden 1022, Kleinlengden bzw. Klein Lengen 1022, s. lang* (1) 38, as., Adj., lang, Suffix ithi, „Längliches“ unter Bezug auf eine Flur?
35438Lengdorf, 10. Jh., bei Mittersill in dem Pinzgau bei Salzburg, F2-32 LANG (lang) Langenthorpf (4), Lengindorf J. S. 197 (um 970), s. K. St.s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
35439Lengdorf, 11. Jh., bei Dorfen, F2-32 LANG (lang) Langenthorpf (5), Lengindorf MB. 9 374 (um 1090), Lengdorf P. u. Gr. 2 Nr. 48 (12. Jh.), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
35440Lengdorf, 11. Jh., bei Grebming in der Steiermark, F2-32 LANG (lang) Langenthorpf (6), Lengendorf J. S. 260 (1074), Lengindorf Zahn (1080), (1120), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
Erste | ... | 1771 | 1772 | 1773 | ... | Letzte