35221 | Leie (F.), 7. Jh., ein in der Stadt Gent mündender Nebenfluss der Schelde, F2-50 ### Legia, Legia A. S. 28. Jul. 6 S. 586 (7. Jh.) Vita Samsonis, MGd. 2 (988), 3 (1103), (1019) Original, Leia Hoop Nr. 14 (1138) Original, Legia P. 2 185 Ann. Gand., 188 Ann. Gand., Oork. 81 (1040), Lk. öfter, Leia Lk. öfter u. ö. (Leisc, Lis, de Legia, Leia, Lis), F2-50 fragt sich ob der Ligeris der Lex Salica des 6. Jh.s die Lys oder die Loire ist, s. Forsch. z. d. Gesch. 19 1879, S. 121, 471, nach Holder ist Legia vorgermanisch |
35222 | Leierke, 9. Jh., (nach F2-2 Lederke bzw. nach F2-1561) ein einzelnes Haus bei Brilon, F2-2 Ladricun, Ladricun Wg. tr. C. 147, Littrikum Wg. Arch. 1 2, 15 (12. Jh.) |
35223 | Leierndorf, 11. Jh., bei Pfaffenberg, F2-89 ### Lirundorf (1), Lirundorf MGd. 3 (1002) Original, Lirendorf R. Nr. 227 (1145) Original, Bayr. Ac. 14 97 (1168), Lirndorf Fr. 2, Nr. 151 (1184), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
35224 | Leiferde, 12. Jh., bei Wolfenbüttel an der Oker, F2-48 LÊ (Grabhügel) Leyforde, Leforde Knoll (1175), Lefforde Janicke Nr. 483 (1191), Leyforde Nadree (1195), später Letforde, s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt |
35225 | Leiferde, 12. Jh., bei Gifhorn, F2-60 LETTE2 Lietforde, F2-1562 Lietforde Kühnel S. 391 (1190), s. ford* 2, furd*, as., st. N. (a)?, st. M. (i)?, Furt |
35226 | Leige°, 11. Jh., an der Leine nordwestlich (eines) Sangerhausens, F2-52 ### Leige°, Leige P. 16 235 Ann. Pegav., Rm. Nr. 532 (um 1050), s. P. 16 235, s. F2-78, Großleinungen bzw. Gross-Leinungen an der Leine? |
35227 | Leiha s. Liehicho“, 11. Jh., Leiha an der Leihe bei Querfurt?, in pago Hassagowe, F2-67 ### Liehicho |
35228 | Leiher von Talheim* (RRi) HELD |
35229 | Leihgestern, 9. Jh., bei Gießen, pag. Loganaha, F2-6 LAID (Weg bzw. Leitung) Leitcastre, Leitcastre Laur. Nr. 2967 (9. Jh.), Leitcastre (marca) Laur. Nr. 3129 (9. Jh.), 3131, Leitkestre (marca) Laur. Nr. 3128 (9. Jh.) u. ö. (Letkestre marca, Leizgestre, Leicastro Fälschung, Leikestre, Leikesteren, Leigensteren), nach F2-6 nach Arnold 1 62, Weigand 286 von einem römischen castrum, lat., N., Lager, Feste an dem vorbeiziehenden Limes, dt. leyde, Sb. Zugweg, nach F2-1561 nach Schoof in Zs. Hessenland 1913 Nr. 24 zu leih, ahd., Sb., Spiel, Tanz |
35230 | Leimbach, 10. Jh., ein Nebenfluss der Wipper in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (2), Lembeki Dr. Nr. 714 (973), Limbeke Grs.9 S. 73, *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
35231 | Leimbach, 10. Jh., bei Zürich, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (4), Leimbach Ng. Nr. 724 (942), s. Meyer 108, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
35232 | Leimbach, 11. Jh., wüst nördlich (Bad) Hersfelds in Hessen, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (5), Leinbach (1061) Urkunde, s. Ld. 2 112, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
35233 | Leimbach“, ?, unbestimmt in Saxonia, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (6), Leimbach P. 12 606 Ekkeberti Vita s. Haim., s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach? |
35234 | Leimbach, 10. Jh., bei Hünfeld, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (7), Leimbach Dr. Nr. 873 (10. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
35235 | Leimbach, 11. Jh., bei Meiningen, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (9), Leunbach Schn. Nr. 609 (1050), Leimbach Jacob 75 (1146), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
35236 | Leimbach, 12. Jh., bei Thann in dem Südwesten, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (10), Leimbach Clauss 603 (1184), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
35237 | Leimbach, 9. Jh., bei Querfurt, F2-7f. LAIM (Lehm) Laimbach (14), Leimbach Hersf. (9. Jh.), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
35238 | Leimbach (bei Mansfeld) Mansfeld HELD |
35239 | Leimberg, 12. Jh., wüst bei Gosbach bei Geislingen in (dem früheren Königreich) Württemberg, F2-8 LAIM (Lehm) Lemberge (3), Lainberc Würt. (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
35240 | Leimberg Burgberg HELD |