Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
35241Leimen, 8. Jh., bei Mülhausen in dem Elsass, F2-7 LAIM (Lehm) Leimone, Leimone Clauss S. 603 (728), später Leimun, Benennung wegen der dortigen Kalksteinbrüche, s. Leimen in der (früheren) Rheinpfalz Bayerns
35242Leimen, 12. Jh., in der (früheren) Rheinpfalz Bayerns, F2-7 LAIM (Lehm) Leimen (a), Leiman Honth. 1 564 (1152), Baden-Württemberg 461, s. Leimen bei Mülhausen in dem Elsass
35243Leimen, 9. Jh., südlich Heidelbergs zwischen Rheinebene und Kraichgauer Hügelland, F2-8 LAIM (Lehm) Leimheim°, Leimheim Laur. Nr. 40 (877), Nr. 1361, Leinheim Nr. 800 (9. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, Donb358, (große Kreisstadt in dem Rhein-Neckar-Kreis,) rund 27000 Einwohner, Kloster Lorsch und Bischof von Worms Berechtigte, Leimheim (791) Abschrift 12. Jh., Leimhen (1303) Abschrift 1430, vor 1330 an die Pfalzgrafen bei Rhein, Leymen (1493) Original, 1803 Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1981 Stadtrecht, 1992 große Kreisstadt, Wasserburg, Gauangelloch, Sankt-Aegidius-Kirche, Franzosenturm, s. leimo 15, ahd., sw. M. (n), „Leim“, Lehm, Teig, „Leimheim“, s. Krieger, s. Kleiber, s. LBW5
35244Leimenbrunnen°“, 8. Jh., unbestimmt bei Alsfeld in Hessen, F2-8 LAIM (Lehm) Leimenbrunnen°, Leimenbrunnen W. 2 Nr. 9 (782), s. brunno 58, ahd., sw. M. (n), Brunnen, Quelle, Born
35245Leimensiek, ?, in Rinteln in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 328, frühere Siedlungen up dem Drakenberge und Leimensiek mit Kolonie Friedrichshöhe identisch, 16. Jh. zu Volksen gehörig, 1647 Hessen-Kassel, 1866 Preußen, 1920 Gemeinde Krankenhagen, 1946 Niedersachsen, 1. 3. 1974 Eingliederung Krankenhagens in Rinteln
35246Leimensteeg, 12. Jh., bei Schlatt in (dem Kanton) Zürich, F1-9 LAIM (Lehm) Leimunsteig, Leimunsteig Sankt Gallen 3 (12. Jh.), s. stec, mhd., st. M., Steg, Weg, Steig
35247Leimersdorf, 12. Jh., bei Ahrweiler, F2-75 LIMI (PN) Limerstorp, Limerstorp Knipping (1190), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
35248Leimersheim, 8. Jh., bei Germersheim, F2-9 LAITH (PN) Laidmaresheim?, Leidmaresheim Dr. Nr. 188 (9. Jh.), Leitmaresheim Dr. tr. c. 3 12, Leimaresheim Tr. W. 2 Nr. 162, Leimeresheim AA. 3 267 (960), Liutmaresheim Lorscher Codex Nr. 2170 (778), nach F2-9 gehört der Name also vielleicht zum Personennamen Liudmar, s. F2-1561 s. Liutmarasheim F2-108, s. PN, s. AA. 3 248, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
35249Leimersheim, 8. Jh., östlich Rheinzaberns, pag. Spir., F2-108 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutmarasheim (2), Liutmaresheim Laur. Nr. 3659, Liutmarsheim Laur. Nr. 2170 (8. Jh.), s. PN, s. F2-8f., s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
35250Leimgrube, 11. Jh., eine Flur bei Würzburg, F2-8 LAIM (Lehm) Leingruben(3), Leimgrůbun bzw. Leimgrǒba Kaufmann Nr. 9(1094), 35 (1105), s. gruobe, grűbe, grôve, mhd., st. F., sw. F., Grube
35251Leimiswil, 9. Jh., bei Wangen in (dem Kanton) Bern, pag. Aragewi, F2-9 LAIMI (PN) Leimolteswilare°, Leimolteswilare Ng. Nr. 267 (um 835), Leimolteswilar(o marcha) Ng. Nr. 569 (886), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler
35252Leimkar°“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-9 LAIM (Lehm) Leimkar°, Leimkar MB. 28b 215 (1067), s. kar* 7?, ahd., st. N. (a), Gefäß, Wanne, Trog
35253Leimsfeld, 12. Jh., bei Ziegenhain, F2-147 LUMER (PN)? Luminesvelt, Luminesvelt Ld. 2, 159 (1196), s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche
35254Leimuiden, 11. Jh., an der Warmonder Lee in (der Provinz) Südholland, F2-6 LAID (Weg bzw. Leitung) Liethemuthon, Liethemuthen NG. 1 72 (um 1063), Leythemude Mir. 4, 513 (1156), s. mūth* 17, mund, as., st. M. (a), Mund?
35255Lein, 14. Jh., ein Gewässer bei Heilbronn, Donb358 (Leingarten), Line (1352), zu *līno-, kelt., Sb., Eiter
35256Leina, 8. Jh., an der Leina bei Waltershausen, F2-76 LIN (Lehne) Linaha (1), Linaha W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Dob. 1 Nr. 1430 (1141), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. F2-77
35257Leina, 11. Jh., bei Waltershausen, F2-77 LÎN (Lein) Linungon (2), Linungon MGd. 4 (1039) Fälschung, Suffix unga, s. F2-76
35258Leinabach (M.) Nazaha“, 12. Jh., Leinabach (M.) bei Gotha, F2-374 NAZ (nass) Nazzaha (4)
35259Leinach* (Unterleinach) (RRi) HELD
35260Leinau, 12. Jh., in (der Pfarrei) Pforzen bei Kaufbeuren, F2-77 LÎN (Lein) Linowe, Linowe Steichele 6 544 (12. Jh.), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue
Erste | ... | 1762 | 1763 | 1764 | ... | Letzte