Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
35201Leiblfing, 9. Jh., bei Straubing, F2-99 LIUB2 (PN) Lipolfinga, Lipolfinga Mondschein 1 (um 880), Libolvingen R. Nr. 267 (1174) Original, s. PN, Suffix inga
35202Leibnitz, 9. Jh., in der Steiermark, F1-757 (falsch zu DUDE) Dudleipin°, Dudleipin P. 13 12 Gesta archiepisc. Salisb.), Dudleipa J. S. 117 (891), Dudleipin J. S. 95 (861), 114 (890), 202 (978), 207 (982), Tudeleipin MDd. 2 (984), nach F1-757 der zweite Teil slawisch?, F2-1523 fraglich ob Dudleipin Leibnitz ist, s. Österreich 2 105, zu altslawischem Volksnamen unbestimmter Bedeutung?, Donb357, (Stadt und Polizeibezirk,) rund 8000 Einwohner, westlich Leibnitzs lag die unter Kaiser Vespasian gegründete römische Stadt Flavia Solva, von der mehr als hundert Steine des 2. bis 4. Jh.s in dem Innenhof des Schlosses Seggau auf der Erhebuung östlich Leibnitzs eingemauert sind, (civitas) Lipnizza (970) Original, kurz vor 1170 Gründung des neuen Marktes Leibnitz durch den Erzbischof Salzburgs, 1178 fo...
35203Leibnitz-Seggau* (Residenz) HELD
35204Leiborn, 12. Jh., bei Twiste in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, F2-92f. LÎT bzw. LÎTH (Leite) Lietprumnin (2), Liethberne Finke Nr. 136 (1182), Lethberne Curtze, Progr. Arolsen 1850 S. 10 (11. Jh.), s. *born?, s. born?, as., Sb., Born, Brunnen, Quelle
35205Leibsdorf, 12. Jh., östlich Klagenfurts, F2-95 LIUB2 (PN) Lipsdorf (1), Lipsdorf Schroll S. 63 (um 1192), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
35206Leichenberg (M.), 12. Jh., bei Admont, F2-72 ### Lichenperch Zahn (1130), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
35207Leichlingen (bzw. Leichlingen Rheinland), 10. Jh., nördlich Leverkusens zwischen Wupper und Diepentaler Talsperre bei Solingen, F2-6f. LAIK (PN) Leichilinga° (2), Leichlingen Lac. 1 Nr. 153 (1019), Leigelingon P. 6 75 Chr. Gladbac., Lechelingen Lac. 1 Nr. 218 (1074) u. ö. (Leichlinga, Leichlinge), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 451, Suffix inga bzw. inge?, Donb357, (Stadt in dem Rheinisch-Bergischen Kreis,) rund 27000 Einwohner, Leigelingon (969/999), Lechelingen (1074), Leichlinga (12. Jh.), Kirche und Ort zu dem Kloster Deutz gehörig, viele Rittersitze, ab 1590 lutherisch, 1693 Marktrecht, bis 1806 zu dem Amt Miselohe Bergs, 1856 Stadt, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. PN Laico bzw. *Leichilo, Suffix inga, „bei Leikilos Leuten“, s. Dittmaier 1956, s. Berger
35208Leidelheim s. Hettenleidelheim, 16. Jh.?, in dem Leiningerland an der Nordgrenze des Pfälzerwalds, Donb264 (Hettenleidelheim)
35209Leiden (10. Jh.), in Holland an der Warmonder Lee, F2-5f. LAID (Weg bzw. Leitung) Laid (4), Leythem NG. 1 70 (um 993), Leithen Mir. 1 70 (1083), Leithon bzw. Leythan Oork. Nr. 33 (um 960) u. ö. (Leithen, Liethen, Leythan), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
35210Leiden Holland HELD
35211Leidendorf* (RRi) HELD
35212Leidenhofen, 11. Jh., bei Marburg in Hessen, F2-101 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudenhovon (2), Liudenhove MGd. 3 (1018) Original, s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
35213Leideratessneitaha“, 9. Jh., wüst zwischen Kirchbracht und Völzberg bei Gelnhausen, F2-10 LAITH (PN) Leideratesneitaha Reimer Nr. 19 (810), s. PN, s. sneitahi* 1, ahd., st. N. (ja), Reisig, Schneideholz
35214Leiderdorp, 12. Jh., bei Leiden, F2-6 LAID (Weg bzw. Leitung) Leyderdorpe, Leyderdorpe Oork. Nr. 140 (um 1161), NG. 1 70 (um 1130), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, s. F2-51
35215Leiderdorp?, 10. Jh., nach F2-51 vielleicht bei Leiden?, F2-51 Leghan° bzw. Legihon, Leghan bzw. Legihon Oork. Nr. 33 (960), MG. 156, s. Leiderdorp F2-6, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
35216Leidersdorf, 12. Jh., bei Ensdorf bei Amberg, F2-10 LAITH (PN) Laideratestorf, Laideratestorf Fr. 2 128 (1178) Original, Laidersdorf R. Nr. 111 (um 1121), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
35217Leidil“, 12. Jh., an der Mosel, F2-6 LAID (Weg bzw. Leitung) Leidil, Leidil Be. 2 348 (12. Jh.), Suffix
35218Leidingen, 9. Jh., bei Ittersdorf bei Saarlouis, pag. Blesins., F2-10 LAITH (PN) Letoltingas°, Letoltingas Be. Nr. 134 (893), s. PN, Suffix inga
35219Leidringen, 12. Jh., bei Sulz, F2-9 LAITH (PN) Leidringen, Leidringen Wirt. UB. 2 Nr. 311 (1139), s. PN, s. Baden-Württemberg 460, Suffix inge, gehört nach F2-66 zu F2-66
35220Leidringen, 11. Jh., bei Sulz, F2-66 LIDO (PN) Lideringen, Lideringen ZGO 9, 203 (1086), 206 (1088), 217 (1084), die Form Leidringen von F2-9 gehört nach F2-66 hierher, s. PN, s. Baden-Württemberg 460, Suffix inge
Erste | ... | 1760 | 1761 | 1762 | ... | Letzte