Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
35181Lehrbach* (G, RRi) HELD
35182Lehrde (F.), ein Nebenfluss der Weser bei Kettenburg bei Fallingbostel, F2-57 LERN (?) Lerna, Lerna Lpb. Nr. 1 (786), s. Btg. D 2 81, Suffix?
35183Lehre, 8. Jh.?, an der Schunter bei Braunschweig, pag. Salzg., F1-1378 ### Hleri (4), Leri Erh. 1 Nr. 471 (888), Leri Kö. 99 (11. Jh.), Lerin Dr. tr. c. 41,1 u. ö. (Leheri, Lerim), as., Donb357, (Gemeinde in dem Landkreis Helmstedt,) rund 12000 Einwohner, (in loco) Lerin (8./9. Jh.) Abschrift 12. Jh., Leri (888) Original, Lere (1161) Original, 1946 Niedersachsen, s. *hlār, as., M., N., Grasplatz am Hügelhang, Suffix ja, s. Müller 1979, s. NOB7
35184Lehrensteinsfeld 1972 s. Weinsberg, 12. Jh., ostnordöstlich Heilbronns
35185Lehrhof, 9. Jh., an der Steinach bei Frauenthal nordwestlich Rothenburgs ob der Tauber in Mittelfranken, pag. Gollahg., F2-39 LARI (leere Gegend?) Larehoven°, Larehoven Dr. Nr. 296 (9. Jh.), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
35186Lehringfeld, 10. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Hinteler in dem Kirchspiel Beckum nordwestlich Beckums, F2-57 ### Lerikfelde, Lerikfelde Kö. 31 890, ON Münster 247 (in) Lerikfelde Urb. Werden A 31 (10. Jh.) u. ö., s. *lāri? (1), as., st. N. (ja), Wohnung?, Weide? (F.) (2), Wald?, Suffix k, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld. „Waldfeld“
35187Lehrsbrink, ?, Gemeinde Auetal in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 327, 1920 Gutsbezirk mit Poggenhagen und Olbergen, 1. 4. 1974 Gemeinde Auetal
35188Lehrte, 9. Jh., bei Bokloh-Haselünne, F1-1379 ### Hlerithe bzw. Helerithe, Hlerithe bzw. Helerithe Wf. tr. C. 224, im 16. Jh. Laherte, as., Suffix ithi
35189Lehrte, 12. Jh., bei Burgdorf bei Hannover, F2-56 LER (Wange?)? Lereth (1), Lereht bzw. Lerthe Janicke 243 (1143), s. Niedersachsen 290, Donb357, (Stadt bei Hannoverr,) rund 44000 Einwohner, Lereht (1147) Abschrift, Lerede (1274), Lerthe (1356), Lehrte (1534), 1843 Eisenbahn, 1946 Niedersachsen, ON Hannover 281, Lereht UB Hochstift Hildesheim 1 229 (1147) gleichzeitige Abschrift u. ö., s. *hlār, as., M., N., Grasplatz am Hügelhang, Suffix ithi, s. NOB1, *Larithi „Grashangstelle“
35190Lehsen s. Wittenburg, 12. Jh., südwestlich Schwerins und südöstlich des Schaalsees in Mecklenburg
35191LEIA (Lei bzw. Fels), 9. Jh., Fels, Schieferstein, F2-51 Stammerklärung, s. lėia* 2, as., st. F. (ō), sw. F. (n), Fels, Lei
35192Leia, 12. Jh., unbestimmt in (dem früheren Regierungsbezirk) Trier, F2-51 LEIA (Lei bzw. Fels) Leia (2), Leia Be. 2 347 (12. Jh.)
35193Leiben, 11. Jh., nordöstlich Pöchlarns in Niederösterreich, F2-60 ### (ad) Leubem°, (ad) Leuben MB. 4 291 (1075)
35194Leibenstadt Gemmingen HELD
35195Leibersheim, 11. Jh., wüst bei Riedisheim bei Mülhausen in dem Elsass, F2-99 LIUB2 (PN) Leiverathesheim, Leiverathesheim Clauss 603 (1090), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
35196Leibertingen s. Meßkirch (bzw. Mösskirch), 11. Jh., südwestlich Sigmaringens in dem Ablachtal
35197Leibi s. Nersingen, 12. Jh.,an Donau und Roth östlich Ulms, Donb432
35198Leibi Pfaffenhofen HELD
35199Leiblach, 9. Jh., bei Lindau (nach F2-96f. Kanton Zürich?), F2-96f. LIUB2 (PN) Liubilinwang (2), Liubilinanc Hidber Nr. 2381 (829), s. PN?, s. wang, ahd., M., Feld, Au, Wiese, Hang
35200Leiblfing, 13. Jh., Oberinntal westlich Zirls, Libolfingen 1291, s. PN, Suffix ing, „bei den Leuten des Libolf“
Erste | ... | 1759 | 1760 | 1761 | ... | Letzte