35161 | Lehesi s. Leisa |
35162 | Lehesten, 11. Jh., bei Apolda bei Jena, F2-59 LÊST (Spur) Leste (2), Lesten bzw. Lestin Wern. (1071), (1074), s. Thüringen 254 |
35163 | Lehmannsbrück, 12. Jh., bei Arnstadt, F2-99 LIUB2 (PN) Liepwinisbrucca, Liepwinisbrucca Dob. 1 Nr. 1047 (1109), s. PN, s. brugga, ahd., st. F., sw. F., Brücke |
35164 | Lehmbrock, 15. Jh., bei bzw. in Ostbevern bei Münster, ON Münster 246 (yn dem) Lemebrocke Wechselbuch Vinnenberg 54 (2. Hälfte 15. Jh.) u. ö., s. lēm, leim, lehm, lehem, lēme, lēim, lēime, leime, leyme, mnd., M., feuchte Erde die sich als Bindemittel eignet, Lehm, Harnsteinabgang (medizinisch), s. brōk (1), brōke, bruk, mnd., N., Bruch (M.) (2), Sumpfland, Moorland, „Lehmbruch“ bzw. Feuchtgebiet mit Lehm |
35165 | Lehmden, 11. Jh., bei Oldenburg, pag. Ammiri, F2-8 LAIM (Lehm) Lemede, Lemede Ldb. MF. S. 95 (1059), Suffix ithi?, as. |
35166 | Lehmen, 9. Jh., an der unteren Mosel bei Mayen (pag. Meginensis) oder Leimen bei Eller bei Cochem?, F1-88 ### Liomena° Liomena Be. Nr. 104 (865), Liemana Be. Nr. 339 (1052), Liemena H. Nr. 251 (1052), Lac. 1 Nr. 209 (1067), Be. Nr. 397 (1098) u. ö. (Liemene, in Limenen, Lemana, Lemona, Limina - Marjan S. 3 denkt an lem, altirisch, Sb., Ulme -, Liuina, Limana, Liemenen) |
35167 | Lehmingen, 12. Jh., bei Nördlingen, F2-130 ### Lǒmingen, Lǒmingen Wirt. UB. 4 Nr. 61 (1153), nach F2-130 zum Personennamenstamm LOH (PN) Förstemann Personennamen Band 1 1062 oder zu Hlod S. 1381, Suffix inge |
35168 | Lehmke, 12. Jh., zwei Stätten in der Bauerschaft Düllo südwestlich Diesteddes bei bzw. in Wadersloh bei Münster und weiter Östlich in dem Westen der Bauerschaft Winkelhorst, ON Münster Lembeke WUB 2 211 (1190) u. ö., s. lêmo* 1, as., sw. M. (n), Lehm, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf, „Lehmbach“ |
35169 | Lehn?, 11. Jh., vielleicht bei Wangen in (dem Kanton) Bern?, F2-16 LANA (ein deutsches Namenselement) Lanha, Lanha K. Nr. 223 (1040) |
35170 | Lehna, 9. Jh., bei Heiligenstadt, F2-16 LANA (ein deutsches Namenselement) Lani, Lani Dob. 1 Nr. 287 (9. Jh.) Hersf. |
35171 | Lehndorf, 11. Jh., bei Braunschweig, F2-55 ### Lenthorp, Lenthorp Knoll 80 (1068), Janicke Nr. 439 (1190) Original, Lendorp Janicke S. 490 (1194) Original, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
35172 | Lehnensburg, 8. Jh., bei Laimenau bei Tettnang, s. Entinespurugo F1-148 |
35173 | Lehnhaus* (Ht) HELD |
35174 | Lehnin (Kloster Lehnin), 12. Jh., links der Havel südöstlich Brandenburgs an der Havel, Donb320, (Gemeinde in dem Landkreis Potsdam-Mittelmark,) rund 12000 Einwohner, 1180 Gründung einer Zisterzienserabtei als Hauskloster der Askanier in Brandenburg durch Markgraf Otto I., (coenobium) Lenin (1193) Original, (claustro) Lenin (1204) Original, bis zum Aussterben 1317 Grablege, nach 1542 Klostergüter in Domänenamt umgewandelt, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1990 Brandenburg in Bundesrepublik, 2002 schlossen sich 14 Gemeinden zu der Gemeinde Kloster Lehnin zusammen, s. PN Lěn, Suffix in, zu lěn, urslaw., Adj., faul, s. BNB1 |
35175 | Lehnin Brandenburg HELD |
35176 | Lehningen, 13. Jh., in Tiefenbronn bei Pforzheim, 125 Loningen (1272), Loningen (1275), Louning(erin) (1287) u. ö., *Loningun, ahd., Sb., „bei den Leuten des Lono“, zu lon, ahd., N., Lohn, s. PN, Suffix inge |
35177 | Lehningen Gemmingen HELD |
35178 | Lehnstedt, 12. Jh., bei Geestemünde, F1-1380 HLID (Leite) Hlidenstedi, Hlidenstedi Lpb. Nr. 128 (1105) Original, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
35179 | Lehnstedt, 9. Jh., bei Weimar, F2-21 LAND2 (PN) Lantelachestat°, Lantelachestat Dr. tr. c. 46, dafür Lantahesstat Dr. Nr. 610 (874), s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort |
35180 | Lehr Ulm (RS) HELD |