35101 | Ledi, 9. Jh., unbestimmt, F2-49 LEDE (Leitung) Ledi (2), Ledi Mir. 1 31 (870), as. |
35102 | Ledinghem, 12. Jh., in dem Département Pas de Calais, F2-66f. LIDO (PN) Lidingahem (2), (de) Lidinghem Mir. 1 560 (1200), s. PN, Suffix, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
35103 | Ledringhem, 8. Jh., an der Leder in dem Département du Nord, pag. Mempisc. (nach Baecker), F2-50 LEDE (Leitung) Ledringehem, Ledringehem Arch. 8 98, Leodringas Cart. de Saint Bertin 49 (723), Liedrengem Vlaminck S. 163 (1019), Suffix?, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
35104 | Ledscipi°“, 11. Jh., in der Osterbauerschaft des Kirchspiels Südkirchen bei Werne bei Lüdinghausen, F2-50 Ledscipi°, Ledscipi Erh. 1 Nr. 918 (um 1030), s. skap (2), as., Suffix, st. N. (a), Geschick, schaft (Suffix) |
35105 | Leebeek (F.), 12. Jh., ein nördlich Ninoves in (der Provinz) Ostflandern in die Dender mündender Fluss mit dem Weiler Leebeke (!), F2-48 ### Lebecca (rivus), Lebecca (rivus) Ninove Nr. 77 (1197) Original, s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
35106 | Leeda s. Leda (F.) bzw. F2-42 Leeda, 9. Jh., ein Nebenfluss der Ems bei Leer in Ostfriesland, F2-42 ### Lathe |
35107 | Leeden, 12. Jh., bei Tecklenburg, F2-49 LEDE (Leitung) Ledi (1), Ledi Darpe 4 41 (12. Jh.) Original, s. Nordrhein-Westfalen 450, as. |
35108 | Leeden Tecklenburg HELD |
35109 | Leefdaal, 11. Jh., in dem Arrondissement Löwen in (der Provinz) Brabant in Belgien, F2-61 LEO2 (Grabhügel? bzw. Leuga?) Levedale, Levedale P. 11 415 Chr. Affligem, Leuendale Affl. 43 (1116-1131), 89 (1136), Leuedale Affl. 200 (1169), de Leuedale Affl. 310 (1198), Leuedalee (!) Affl. 122 (1148) Original, s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund |
35110 | Leegworme und Hoogworme s. Worme, 10. Jh., in (der Gemeinde) Velzeke-Ruddershove in (der Provinz) Ostflandern, pag. Bragbatinsis bzw. Bragbantinsis, F2-1249 ### Warmanou (4) |
35111 | Leeheim, 8. Jh., bei Großgerau, pag. Rinens., F1-1379 HLÊW (Grabhügel?) Leheim (1), Leheim Laur. Nr. 200 (8. Jh.), 201, 202 u. s. w., Leheim(ero marca) Laur. Nr. 203 (8. Jh.), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Riedstadt, 20. Jh., bei Großgerau, Donb525, (Stadt in dem Landkreis Großgerau,) rund 21000 Einwohner, Leheim (766) Abschrift, (in) Lichsam(ense marca) (910) hierher?, 1945 Großhessen, 1946 Hessen, s. Riedstadt 1977 entstanden durch Zusammenschluss der Gemeinden Crumstadt, Erfelden, Goddelau, Wolfskehlen (1973 mit Goddelau verbunden) und Leeheim, s. leo, ahd., Grabhügel, Grabmal, Hügel |
35112 | Leeheim, 10. Jh., bei Großgerau?, F2-72 Lichsamene° (marca), Lichsam(ene marca) Dr. Nr. 654 (910), s. F1-1379, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
35113 | Leer (Leer Ostfriesland), 9. Jh., in Ostfriesland, F1-1378 ### Hleri (1), Hleri P. 2 413 Vita s. Liudg., Kö. 48 (890), 50, 52, Leri Kö. 100 (11. Jh.), 101, Leri Erh. Nr. 486 (891), s. Niedersachsen 287, Donb357, (Kreisstadt in dem Landkreis Leer), rund 34000 Einwohner, um 800 Erwähnung einer Kirche in Leer, Hleri (8./9. Jh.) Abschrift 10./11. Jh., Hleri (10. Jh.), Sitz einer Propstei des Bischofs von Münster, Lare (1250), in dem mittelalterlichen Dorf Leer eine 1431 zerstörte Burg und später zwei weitere Burgen, Leer (1494), in dem 16. Jh. Marktrecht, 1885 Kreissitz, 1946 Niedersachsen, 1955 Stadtrecht, zweitgrößter Reedereistandort Deutschlands, s. *hlār, as., M., N., Grasplatz am Hügelhang?, s. Udolph 1994 |
35114 | Leer, 9. Jh., bei Steinfurt, F1-1378 ### Hleri (3), Lieri Lac. 1 Nr. 612 (um 1090), Liere Tibus 351 (um 1160), Leheri pag. Kö. 66 (890), as. |
35115 | Leer s. Hausleer, 10. Jh., bei Wasserleben bei Wernigerode?, F1-1378 ### Hleri (6) |
35116 | Leer Ostfriesland HELD |
35117 | Leerbeek, 12. Jh., in Brabant, F2-39 LARI (leere Gegend?) Larbach (6), Larbeke Mir. 3 44 (1145), Larbeke Lk. Nr. 368 (1196) Original, (de) Larbeke Lk. Nr. 232 (1142), Affl. 104 (1143), Larbecca Dipl. 4 7 127 (1161), s. Lk., s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
35118 | Leerdam* (Gt) HELD |
35119 | Leermens, 11. Jh., bei Delfzijl bei Groningen, F2-84 LINDA? (Linde)? Lintherminge, Lintherminge Muller2 Nr. 83 (1040), Lethermengi Kö. 126 (11. Jh.), Suffix inge |
35120 | Leerne (Bachte-Maria-Leerne bzw. Sint-Martens-Leerne), 12. Jh., an der Leie in dem Arrondissement Gent in (der Provinz) Ostflandern, F2-49 LEDE (Leitung) (de) Lederna (2), (de) Lederna Affl. 312 (1198) Original, (de) Lederne Analectes 2 108 (1198) Original, (de) Lerna Affl. 141 (1153) |