Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
35081LEDE (Leitung), 8. Jh.?, Leitung, Weg, Lauf, Fähre, F2-49 Stammerklärung, s. leitī 1, ahd., st. F. (ī), „Leitung“, Führung, (8. Jh.)?, s. Niwerlede (12. Jh.), Raeslede (12. Jh.), Rakeslede (12. Jh.). Rusclede (12. Jh.), F2-1562 Bruclede (12. Jh.), Vrigelede (12. Jh.), s. NG. 3 187, DWB 3 537 lehde?, s. LITH, s. LAID (Weg bzw. Leitung) F2-5
35082Lede, 10. Jh., an der Molenbeek bei Aalst in (der Provinz) Ostflandern, F2-5f. LAID (Weg bzw. Leitung) Laide (3), Letha Lk. Nr. 35 (964), 120 (1038), Lethe Lk. Nr. 122 (1040), Lede Lk. Nr. 117 (1036), as.?
35083Lede (Ter Lede), 10. Jh., zwischen den Mündungen des Rheines, F2-5f. LAID (Weg bzw. Leitung) Laide (5), Leidon Lac. 1 Nr. 130 (997)
35084Lede, 12. Jh., wüst bei Gronau in (der Provinz) Hannover, F2-49 LEDE (Leitung) Ledi (4), Lede Dob. 2 Nr. 1088 (1198), as.
35085Lede, 11. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-49 LEDE (Leitung) Ledi (5), Lede MGd. 4 (1036), as., s. F2-5Laide (3)
35086Lede, 10. Jh., bei Kesteren in (der Provinz) Gelderland (ter Lee), F2-49 LEDE (Leitung) Ledi (8), (de) Nierlede NG. 3 164 (1199), Leyla Lac. 1 Nr. 112 (970), Ledene Piot2 Nr. 24 (1108) Original, ?Lede Mir. 3 362 (1199), as.
35087Lede, 10. Jh., in dem Arrondissement Aalst in (der Provinz) Ostflandern, pag. Brabant, F2-91 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Lite (9), Letha Analectes 24 177 (966) Original, Mir. 1 350 (um 1030), Lk. Nr. 120 (1038), Affl. 45 (1117) Original, (de) Letha Ninove Nr. 57 (1187) Original, Lethe Lk. Ne. 122 (1040), (de) Lesda Affl. 101 (1140-1154) Original, 134 (1151), Ninove Nr. 69 (1195) Original, Corp. chron. Flandr. 1 713 (um 1165) u. ö. (Lede), s. LAID (3) F2-6
35088Lede, 12. Jh., in (der Gemeinde) Meulebeke in (der Provinz) Westflandern, pag. Mempiscus, F2-91 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Lite (10), Ledda Mir. 2 1151 (1107), d’Herbomez, Saint Martin de Tournai 1 143 (1184), Ledda bzw. Ledde Duvivier 1 59 (um 1115), Liedda d’Herbomez 1 67 (1167), Lidum Oork. Nr. 33 (um 960), nach MG. 277 in Holland
35089Ledeberg, 12. Jh., bei Gent an der Schelde in (der Provinz) Ostflandern, F2-49 LEDE (Leitung) Ledi (7), Leden Lk. Nr. 234 (1144) Original, Lethen Lk. Nr. 198 (1122) Original, 276 (1163), nach F2-49 könnte das the auf einen anderen Ursprung hinweisen, as., s. F2-5 Laide (5)
35090Ledeberge, 12. Jh., (auf einer Anhöhe) bei Pamele in (der Provinz) Brabant, F2-92 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Litheberche (4), Ledeberga Ninove Nr. 39 (1179) Original, Nr. 43 (1182) Original u. ö., (de) Ledeberga Mir. 1 542 (1167), (de) Ledeberge Affl. 234 (1175), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
35091Ledebur, 12. Jh., nach F2-59f. LETTE2 (Letten M.) Lethebur, Lethebur Osnabrück. UB. (1159) ein aus einem Ortsnamen gebildeter Personenname, später Ledebur, s. būr? (1), as., st. N. (a), Bauer (M.) (2), Haus
35092Ledegem, 11. Jh., nordwestlich Kortrijks in (der Provinz) Westflandern, F2-66 LIDO (PN) Lidingahem (1), Ledingehem Lk. Nr. 157 (1085) Original, (de) Lidingahem Hoop Nr. 22 (1176) Original, Ledeguin bzw. Ledenhem d’Herbomez, Saint Martin de Tournai 1 63 (1145) u. ö. (Ledeghem, Liedengien, Ledegne), s. PN, Suffix inga, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
35093Ledenze, 9. Jh., wüst bei einem Tor Bremens, 9. Jh., F2-110 LIUD° (PN bzw. Leute) Liudwineshusun°, Liudwineshusun P. 2, 836 (9. Jh.) Vita s. Willehadi, Lidehusen Lpb. Nr. 66 (1032), später Ledenze, s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
35094Leder“, 12. Jh., im bayerischen Schwaben, (F2-50 LEDE?) F2-1562 Leder (locus) Buck 159 (1190)
35095Lederdorn, 12. Jh., an dem Fuße des Haidsteins bei Kötzting in Niederbayern, F2-50 ### Lederare, Lederare MB. 12 48 (12. Jh.), s. Brnm. 2
35096Ledergerb* (RRi) HELD
35097Lederheim°“, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Lorsch, F2-50 ### Lederheim°, Lederheim Laur. Nr. 3581 (9. Jh.), nach F2-50 s. hleithra, got., Sb., Hütte?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
35098Lederke, 11. Jh., (zeitweise) wüst bei Brilon, F2-2 ### Lederke, s. ON Hochsauerlandkreis 28 (in) Ladricun (1001-1002) Abschrift 15. Jh. (in) Littrikun (11. Jh.) Abschrift 15. Jh., (de) Lederike (1277) Abschrift 15. Jh. u. ö., s. *laidō, germ., st. F. (ō), Weg, Führung, Leitung, rēke (2), recke, rek, mnd., F., Reihe, Ordnung, Strecke, „Landstreifen am Weg“ oder „Einfriedung am Weg“
35099Lederzeele, 11. Jh., an der im 11. Jh. als Ledera bezeichneten Leder bei Dünkirchen in dem Département du Nord, pag. Teruanens., F2-49 LEDE (Leitung) Leederzeele (!), Leederzeele Baecker 50 (1096), Lidresela Mir. 4 201 (1142), Lidersele Duvivier 2 200 (1195), Lidirsele Cron. mon. de Dunis 451 (1161), s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune
35100Ledi, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Reims?, F2-6 LAID (Weg bzw. Leitung) Laide (2), Ledi P. 1 489 Hincm. Rem. Ann., Ledi P. 3 517 Hlud. Germ. capit., (nach F2-5) nicht Lier wie Mir. meint
Erste | ... | 1754 | 1755 | 1756 | ... | Letzte