Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
35061Lechsgemünd, 11. Jh., der Mündung des Leches in die Donau gegenüber bei Monheim, F2-73 ### Lechsgimundi, s. F1-111, F2-1563, Lechsgimundi Graff 2 102, Lechismund MB. 22 7 (1031), Lecheskemundi AA. 6 111 (1091) u. ö. (Lecchesgemunde, Lechisgimundi, Lehsgemunde, de Lechsemunde), s. gimundi (1) 19?, ahd., st. N. (ja), Mündung
35062Lechsgemünd Graisbach, Kaisheim HELD
35063Lechsgemünd-Graisbach Kaisheim HELD
35064Lechstedt, 12. Jh., bei Marienburg, F2-51 ### Lecstide, Lecstide Janicke Nr. 372 (1176) Original, später Lechstide, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
35065Lechterke, 10. Jh., bei Bersenbrück, F2-67 LIECHT (licht) Liaehtrichi, Liaehtrichi Osnabrück. UB. (977), s. *riki?, as., Sb., Strecke, Hecke, Gebüsch
35066Lechterseite (bzw. Lechter insula), 11. Jh., der obere Teil des Stedinger Landes bei Elsfleth zwischen der Alten-Ohlen und der Weser, F2-51 ### Lechter (insula), Lechter Lpb. Nr. 87 (1062), Lpb. Nr. 210 (1158) Original, nach F2-51 lechtere, hellere d. h. höher gelegene Seite, s. Aldenlehter
35067Lechtingen, 12. Jh., bei Osnabrück, F2-71 LIHT1 (licht) Lihtingen, Lihtingen Osnabrück. UB. (1160), nach F2-71 ndd. Lechtingen, früher allseitig von Wäldern umgeben, nach F2-71 „lichte Auen“, Suffix inge?
35068Lechtrup, 12. Jh., bei Merzen bei Bersenbrück, F2-51 ### Lechtorpe, Lechtorpe Osnabrück. Mitt. 30 120 (um 1186), Lictorpe Philippi-D. Nr. 14 (1188), s. lecht, ndd., Adj., hell, offen, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
35069Lechvelderdorf“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-73 ### Lechvelderdorf, Lechvelderdorf MB. 22 189 (1177), s. Lechfeld, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
35070Leck (M.) bzw. Lek, 8. Jh., ein Fluss als alte Grenze zwischen Franken und Friesen, F2-11 (möglicherweise zu) Lake Laca, Laca Mrs. 1 17 (um 866), Lokkia Sl. Nr. 11 (777), Laika P. 6 705 Alperti De divers. temp. u. ö. (Lake pag., Loccha, Laka Ort, de Lecka, Lecca, Lake, Lecca, Interlacus pagus, Leckia, Lock, comes de Lacho)
35071Leck (bzw. nordfries. Leek bzw. dän. Læk), 13. Jh., an der Nordsee nahe der Grenze zu Dänemark, Donb357, (amtsangehörige Gemeinde in dem Kreis Nordfriesland,) rund 8000 Einwohner, Lecky (1231) Original, (in) Lecky (1326), (to) Lecke (1451), 1946 Schleswig-Holstein, s. *lakion?, germ., Sb., See?, nicht in germ. WB, „See“ mit Bezug auf die vor der Eindeichung schiffbare Lecker Aue, s. Laur, s. Haefs
35072Leck, (Lek) (in den Niederlanden) Nassau HELD
35073Lecke Werth HELD
35074Leckmart, 15. Jh., bei Eslohe, s. ON Hochsauerlandkreis 297 Leckenbert (1497), Leckenbert (1497), Leckemerth (1536) u. ö.schwierig, „bracht“ des *Lecco“?
35075Led, 10. Jh., in dem Arrondissement Aalst in (der Provinz) Ostflandern, pag. Brabant, F2-91 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Lite (9), Letha Analectes XXIV, 177 (966) Original, Mir. 1, 350 (um 1030), Lk. Nr. 120 (1038), Affl. 45 (1117) Original, (de) Ninove Nr. 57 (1187) Original, Lethe Lk. Nr. 122 (1040), (de) Leda Affl. 101 (1140-1154) Original, 134 (1151), Ninove Nr. 69 (1195) Original, Corp. Chron. Flandr. 1, 713 (um 1165) u. ö. (Lede)
35076Leda (F.) bzw. F2-42 Leeda, 9. Jh., ein Nebenfluss der Ems bei Leer in Ostfriesland, F2-42 ### Lathe, Lathe Kö. 241 (um 1150), Lade P. 11 413 Vita Liudgeri (9. Jh.)
35077Leda, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Köln, F2-49 LEDE (Leitung) Ledi (8b), Leda Knipping Nr. 1448 (1193) Original
35078Ledda, 12. Jh., unbestimmt, F2-49 LEDE (Leitung) Ledi (8a), Ledda Mir. 2 1151 (1107), as.
35079Ledde, 12. Jh., bei Tecklenburg, F2-91 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Lite (7), Lethe Osnabrück. UB. (1182), Lytha Darpe 4 41 (12. Jh.) Original, as.
35080Ledde Tecklenburg HELD
Erste | ... | 1753 | 1754 | 1755 | ... | Letzte