Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
35041Leberau, 8. Jh., an dem in die Ill fließenden Flusse Leber, pag. Alsati, F2-48 LÊ (Grabhügel) Lebraha, Lebrahae P. 3 421 Kar. capit. (781), (803), Lebbraha Clauss 600 (853), Leberaha Clauss (1176) u. ö. (Lepraha, Lepraham), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Fulrada cella F1-966 (777), s. Laimaha
35042Leberg, 11. Jh., bei Tegernsee bei Miesbach, F2-62 LEO2 (Grabhügel? bzw. Leuga?) Lewer, Lewer Wessinger 47 (1017)
35043Leberskirchen, 12. Jh., bei Landshut, F2-105 LIUD° (PN bzw. Leute) Liupranteschirchen, Liupranteschirchen Qu. z. bayer. Gesch. 1 279 (12. Jh.), s. PN, s. kirche, kireche, mhd., sw. F., st. F., Kirche
35044Lebertal Hohkönigsburg (Hochkönigsburg) HELD
35045Lebisdesdorf°, 11. Jh., unbestimmt, F2-48 ### Lebisdesdorf°, Lebisdesdorf Leuckfeld De bracteat. S. 27 (1004), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
35046Lebring, 12. Jh., bei Wildon in der Steiermark, F2-61 LEO2 (Grabhügel? bzw. Leuga?) Lewaren, Lewarn MB. 4 527 (1153), (de) Lewaren Bielsky St. Georgen 24 (um 1143) Original, Leuwer MB. 4 103 (1164)
35047Lebus* (L, Hochstift, Residenz) Beeskow, Brandenburg, Fürstenwalde, Gnesen, Göritz, Magdeburg, Polen, Sternberg (L), Storkow HELD
35048Lecca s. Leke, 12. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F2-52 ### Lecca
35049Lecem“, 10. Jh., unbestimmt in dem Nordwesten, in pag. Hasbanito, F2-52 ### Lecem, Lecem MGd. 2 (980), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat?
35050Lech (M.), 2. Jh., ein Fluss zwischen Arlberg und Donau, zu Likiou (2. Jh. n. Chr.), unklar, zu kelt. (mir.) lecc Steinplatte?, zu idg. *lik- krümmen?, zu *uliqu-, idg., Adj., feucht?, s. Lechaschau, nach F2-53 wird der Lech im 9. Jh. Lemannus genannt, s. F1-72f.
35051Lech (M.), 2. Jh., ein rechter Nebenfluss der Donau, F1-72f. ### Licus°, Licus P. 2, 109 Ekkeh. cas. Galli, 5, 6 mehrmals, 7 114 Herimanni Aug. chr., 441 Bernoldi Chron., 8 162, 177 u. s. w., Ekkeh. Chron. univ., 590 Annalista Saxo, 11 551 Auctar. Cremifan., MB. 29a 142, Licca Venant. Fortun. Vita sancti Mart. 4 642, Likias bzw. Lykias Ptolemaeus u. ö. (Lichus, Lech, Lecchus, Leh, Lehc, Licus, Lecha, Lech, Lacca MG. Scr. rer. Merov. 3 63), s. Österreich 2. 463, Ernault leitet nach F2-72f. den Namen von léch, breton., Sb., Stein (Grabstein) her und findet darin die Bedeutung des deutschen Wortes steinaha (Steinbach), s. Holder 2 206, s. F2-53
35052Lecha“ (nach F2-12) s. Lachem“?
35053Lechaschau, (15. Jh. Lech), links des Leches bei Reutte im Außerfern in Tirol, zu Likiou (2. Jh. n. Chr.), unklar, zu kelt. (mir.) lecc Steinplatte?, zu idg. *lik- krümmen?, zu idg. *uliqu- feucht?
35054Lechelde (bzw. Lechlumer Holz), 11. Jh., nördlich Wolfenbüttels, F2-51 ### Lechidi, Lechidi Schmidt Nr. 106 (1064), (de) Lechete Schmidt Nr. 215 (1147), Suffix ithi, s. Knoll S. 110
35055Lechenich, 12. Jh., südwestlich Kölns bei Euskirchen, F2-51 ### Leggenich, Leggenich Knipping Nr. 1385 (1188), Lezenich Be. 2 2 (1169), s. Nordrhein-Westfalen 448, Donb163, (Teil von Erftstadt), rund 12000 Einwohner, Legniche (1138), Leggenich bzw. Lechinich (1253), 1946 Nordrhein-Westfalen, 1979 in Erftstadt aufgegangen, s. PN (galloroman.) Laconius, Suffix iacum bzw. acum, „Laconiusort“
35056Lechfeld (N.), 8. Jh., an dem Lech bei Friedberg bei Augsburg, F2-73 ### Lechfeld°, Lechfeld P. 6 172 Ann. Lauriss., 8 561 Annalista Saxo, Lehcfeld bzw. Lebefeld P. 6 388 Gerhardi Vita s. Oudalr., Lechfelt P. 5 59 Lamberti Ann. u. ö. (Lechueld, Lehfeldicus campus, Lehflec!, Lechuelden), s. Bayern 399, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche
35057Lechfeld* (Gau) HELD
35058Lechfeld* s. Lechner von Lechfeld HELD
35059Lechhausen, 12. Jh., bei Friedberg bei Augsburg, F2-73 ### Lechhausen, Lechhausen MB. 7 347 (um 1156), s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
35060Lechner von Lechfeld* (RRi) HELD
Erste | ... | 1752 | 1753 | 1754 | ... | Letzte