35021 | Le Mathois s. Matensis (pagus), 10. Jh., Le Mathois bzw. (das) Land um die Alzette und die Chiere und die Crusne bei Briey (das nach F2-247 nicht zu verwechseln ist mit dam angrenzenden pagus Metensis bzw. dem Metingau), F2-247 ### Matensis (pagus) |
35022 | Le Megen s. Megen |
35023 | Le Renard s. Renard bzw. Le Renard, 12. Jh., bei Outreau in dem Arrondissement Boulogne, F2-577 RÎK1 (reich) Rikenacre |
35024 | Le Roeulx s. Roeulx |
35025 | Le Vimeux s. Vimeux |
35026 | Le Waast, 11. Jh., in dem Département Pas de Calais östlich Boulognes, F2-1254 WAST (wüst?) Wastum s. Waast |
35027 | Le Woëvre, 7. Jh., Gau in dem Département Meuse und Meurthe-et-Moselle in Lothringen zwischen Maas und Mosel und um Arel in Belgisch-Luxemburg, F2-1258 WAVER (sich hin bewegend und sich her bewegend) Wavera (1) s. Woëvre |
35028 | Leal* (Residenz) Dorpat HELD |
35029 | Lebach, 12. Jh., nördlich Saarbrückens bei Saarlouis, F2-51 LEIA (Lei bzw. Fels) Leibach, Leibach Be. Nr. 550 (um 1147), s. Rheinland-Pfalz 200, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle, Donb356, (Stadt in dem Landkreis Saarlouis,) rund 20000 Einwohner, Spuren von Besidlung der La-Téne-Zeit und der Römerzeit, in dem Mittelalter Kirchort in dem Erzbistum Trier, Güter des Erzbistums und anderer Herrschaften, Leibach (1131/1153), Lebahc (12. Jh.), Lebach (1282) Original, von dem 17. bis zu dem 19. Jh. Eisenerzabbau, 1794 Frankreich 1798 Kantonsort in dem Département Saar Frankreichs, 1815 Preußen, 1920 Verwaltung des Völkerbunds für Frankreich, 1935 Deutsches Reich, 1947 Saarland Frankreichs, 1957 Bundesrepublik Deutschland, 1977 Stadtrecht, schwierig, zu lē (1), mhd., st... |
35030 | Lebach* (Ht) HELD |
35031 | Lebarn s. Langenlebarn, 12. Jh., bei Tulln, F2-60 ### Leuvarin |
35032 | Lebbeke, 11. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F2-92 LÎT bzw. LÎTH (Leite) Litpah (3), Lietbeka MGd. 3 (1003) Original, Libbeke Mir. 2, 975 (1179), Lietbeka Oork. Nr. 81 (1040) pag. Bracbant u. ö. (Lietbeca statt Litbeca, Lehbeke, altare de Lebecca hierher?), s. *bėki?, *biki?, as., st. M. (i), Bach, Wasserlauf |
35033 | leben, 5.-7. Jh., Hinterlassenschaft, Erbe, Gut, sehr alte Ortsnamen auf günstigen Böden durchweg mit Personennamen, westlich der Elbe in Thüringen und dem östlichen Harzvorland, Verbreitung entspricht in etwa dem 531 zerstörten Reich der Thüringer, bis in das 9. Jahrhundert aktiv, Zusammenhang mit dem südschwedisch-dänisch-schleswigschen lōv bzw. lev-Gebiet über die seit dem 4. Jh. zugewanderten Warnen bzw. Angeln?, s. Udolph 1994, s. NOB3, s. Debus/Schmitz H. |
35034 | Lebenau, 12. Jh., bei Laufen, F2-94 LIUB1 (lieb?) Liubenowe (1), Liubenowe Ebersberg 3 71 (um 1150), s. Bayern 398, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |
35035 | Lebenau Haunsberg, Salzburg (EStift), Sponheim, Tittmoning HELD |
35036 | Lebenau(er Bach) (M.), 8. Jh., bei Laufen links der Salzach und die frühere Grafschaft Lebenau dort, F2-96 LIUB2 (PN) Liubiluuaha (2), Liubilnaha (falsch Linbilnaha) J. S. 40 (8. Jh.), Liupilinaha J. S. 131 (10. Jh.), s. PN, s. Bayern 398, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, nach F2-96 kann die Form Liubenowe F2-94 also auch auf Abkürzung beruhen |
35037 | Lebenhan Gebsattel s. Forstmeister von Lebenhan HELD |
35038 | Lebenstedt, 12. Jh., bei Wolfenbüttel, F2-115 ### Livenstide (2), Livenstide Janicke Nr. 189 (1129) Original, Janicke Nr. 253 (1149) Original, Libenstad Janicke Nr. 275 (1151) Original, Lievenstede Bode S. 321 (1181) Original, s. Niedersachsen 268, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort |
35039 | Leber bzw. Liépvre (ein Nebenfluss der Scheer bei Schlettstadt im Elsass) s. Laimaha (1) |
35040 | Leberau, 8. Jh., westlich Schlettstadts, pag. Alsat., F1-966 FULK2 (PN?) Fulradacella°, Fulradacella Clauss 666 (777), Fulradovillare K. Nr. 199 (777), Fulradivillare (!) Schpf. Nr. 104 (854), Fulradovilare Schpf. 2 24 (774), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer, s. F2-48 |