Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
35001Lavant, 11. Jh., südöstlich Lienzs in Osttirol, Lovant (1085-1097), (illud) Aguntum, rom., Sb., (jenseitiges) Aguntum?
35002Lavant (bzw. Lavanttal) (F2-1 Lavanthal), 9. Jh., bei Sankt André in Kärnten, F2-1 ### Labanta (vallis), Labanta J. S. 114 (890), 202 (978), 207 (982), Laventa (vallis) J. S. 247 (um 1050), Lavento (vallis) J. S. 106 (9. Jh.) u. ö. (ad Lavenatam), s. Österreich 1 739
35003Lavant* (Btm) Ortenburg, Salzburg (EStift), Sponheim HELD
35004Lavensberg Lure HELD
35005Laventatal* (Lavanttal) HELD
35006Lavesum, 9. Jh.?, bei Haltern bei Coesfeld, F2-116 LOBA (PN) Lovessem, Louesno Kö. 72 (um 1150), Lovessem Erh. 2 Nr. 544 (1194), Louoss Wg. tr. C. 28 (9. Jh.?) derselbe Ort?, s. PN, s. Dürre S. 9, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
35007Lawan“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-47 ### Lawan bzw. Lawe, Lawan bzw. Lawe Oberösterreich. UB. 1 341 (um 1165) Original
35008Lawingestorp“, 11. Jh., wüst bei Duderstadt, F2-47 ### Lawingestorp, Lawingestorp Böhmer 266 (1151), Lavingestorp Wintz. S. 652 (1062) Original, Suffix inge, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
35009Laxbach s. Uluana°, 8. Jh., nach F2-1126 nach Simon 4 und Hülsen S. 46 zwei bei Hirschhorn oberhalb Heidelbergs in den Neckar fließende Bäche Ulvenbach (Uluana orientalis oder Finkenbach) und Laxbach östlich des Rohmbachs bei Ladenburg, F2-1126 ULV (Seegras?) Uluana°
35010Laxel, 12. Jh., bei Telgte bei Münster in Westfalen, F1-42f. LAUK (Lauch) Laucseten (1), Laucsethen bzw. Lakesten Darpe 3 17, 19, 23 (12. Jh.) Original, s. *set?, as., st. N. (a), Sitz, *sētio?,as., sw. M. (n), Sasse
35011Laxnum s. Laaxum
35012Lay, 9. Jh., mehrere Orte bei Koblenz, F2-51 LEIA (Lei bzw. Fels) Leia (1), Leia Dr. Nr. 214 (803), Be. 2 136 (1189) Original, Leie Lac. 1 Nr. 253 (1096), 365 (1149), s. Rheinland-Pfalz 199
35013Lay* (RRi) HELD
35014Layen* (Ganerbschaft) (Braunsbach, Bretzenheim, Fürstenwärther) bzw. Burglayen HELD
35015Laymingen* (RRi) HELD
35016Lazan Hummel HELD
35017Lazehi“, 10. Jh., pag. Mosalgowe, F2-47 ### LAUS (los) Lazehi, Lazehi MGd. 2 (982)
35018Laznich“ (minor), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F2-47 ###Laznich (minor), Laznich (minor) Oberösterreich. UB. 2 185 (1139)
35019LÊ (Grabhügel), 12. Jh., Grabhügel, Hügel, Schutzplatz ?, F2-48 Stammerklärung, s. hleo, as., Grab, leo, ahd., Grabhügel, Grabmal, Hügel, Damm, le, mhd., Hügel; mnd. nicht als Wort belegt, aber vielleicht in ON, s. Windisle (12. Jh.)
35020Le Bois de Hez (Le Bois d’Hez), 12. Jh., in Baisy-Thy und Villers-la-Ville in (der Provinz) Brabant, F1-1196f. HAIS (Buschwald) Hesi (14), Heys Villers 28 (1176), 33 (1178), Heies Villers 28 (1176), 33 (1178), Heies Villers 76 (1197) u. ö. (Heisi), nach F1-1196f. wurde die anstoßende Gemeinde Mellery im 11. Jh. nach diesem Wald auch Heis genannt, s. P. Scr. 8 546 15
Erste | ... | 1750 | 1751 | 1752 | ... | Letzte