34901 | Laus, 9. Jh., bei Rosenheim, F2-143 ### Luges, Luges Bitterauf Nr. 442 (821) |
34902 | Laus (Oberlaus und Unterlaus), 12. Jh., bei (Bad) Aibling, F2-152 LUS (Liesch bzw. Riedgras) (de) Lûsa, (de) Lûsa P. u. Gr. 2 f. 27 (12. Jh.) |
34903 | Lausanne* (Hochstift, Residenz, RS) Freiburg im Üchtland in der Schweiz, Sitten, Waadt, Zähringen HELD |
34904 | Lausbach? s. Luzpahc“, 10. Jh., „Lausbach“ unbestimmt mit Bezug zu Salzburg, F2-162 LÛZ (Lauer F.) Luzpahc |
34905 | Lausberg (Hof Lausberg), 11. Jh., bei Halver bei Altena, F2-161 LUVI (PN bzw. lieb) Luuesberg (1), Lǒuesberc Lac. 1 Nr. 252 (1094), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel, berc (1), perc, mhd., st. M., Berg berch, s. Luisberg |
34906 | Lausberg (Hof Lausberg), 12. Jh., bei Altenahr, F2-161 LUVI (PN bzw. lieb) Luuesberg (2), Luuesberg Lac. 1 Nr. 478 (1181), Luuesberch Lac. 1 Nr. 271 (1109), nach F2-161 denkt Cramer S. 91 an einen Bachnamen Luvisa, s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
34907 | Lausberg, 11. Jh., bei Badenweiler in dem Breisgau, F2-162 LÛZ (Lauer F.) Luxberg, Luxberg Krieger (1029), Luxperhe ZGO 4 213 (1131), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
34908 | Lauschbach s. Holzbach“, 11. Jh., ‚Lauschbach’ in Oberhessen, F1-1404 HOLT (Holz bzw. Wald) Holzbach (1) |
34909 | Lauschied* (Ganerbschaft) Boos von Waldeck HELD |
34910 | Lausdorn, 11. Jh., bei Clerf in Luxemburg, F2-107 LIUD° (PN bzw. Leute) Luteresdarra, Luteresdarra Be. Nr. 301 (1026), Luterasdarra Be. Nr. 333 (1051), Liutardesdarra Be. Nr. 414 (1107), Liutestarra (!) Be. Nr. 412 (vor 1107), s. PN, s. darra* 4, ahd., st. F. (ō), Darre, Brandstätte |
34911 | Lausdorpe°“ (in Lausdorpe), 10. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Quedlinburg, F2-47 LAUS° (los) (in) Lausdorpe, (in) Lausdorpe E. S. 6 (948) |
34912 | Lausheim, 12. Jh., bei Pfaffenhofen?, F2-47 LAUS (los) Laushaim, Laushaim MB. 16 106 (1138), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
34913 | Lausheim, 9. Jh., bei Bonndorf, F2-162 LÛZ (Lauer F.) Luzheim (1), Luzheim Ng. Nr. 209 (821), 326 (849), Luucheim Krieger (780) Sankt Gallen 3 Lusheim, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
34914 | Lausick (Bad Lausick), 11. Jh., bei Leipzig in dem sächischen Burgenland und Heideland an dem Rande des Landschaftsschutzgebiets Colditzer Forst in Sachsen, Donb55, (Stadt und VG in dem Landkreis Leipzig,) rund 10000 Einwohner, , in dem 10./11. Jh. altsorbischer Weiler mit deutschem Herrenhof, Luzke (11. Jh.), 1096 Gründung einer Mönchszelle des Klosters Pegau durch Wiprecht von Groitzsch, seit dem 12. Jh. Ausbau zu einem befestigten Ort und Marktflecken, Luzic (1181), Laussik (1497), 1821 Eröffnung des ersten Heilbads, seit 1913 Zusatz Bad, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1951/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, 1993 neue Kureinrichtungen, s. *lug, asorb., Sb., Grassumpf, Aue?, s. HONS1, s. SNB |
34915 | Lausitz, 9. Jh., Landschaft in der Niederlausitz in Brandenburg, Donb179 (Forst Lausitz), Lunsizi (9. Jh.), Lusici (948) Original, (in terra) Lusici (961), s. *Lužici, asorb., M. Pl., Bewohner eines Wiesenbruchs, zu luža, asorb., F., Sumpf, Niederung, Wiesenbruch |
34916 | Lausitz* (MkGt, Mk, Grafentum) Böhmen, Brandenburg, Dohna, Eilenburg (Eulenburg), Friedland, Niederlausitz, Oberlausitz, Österreich, Polen, Sachsen, Schönburg, Teupitz, Ungarn HELD |
34917 | Lausitzer Gebirge, 2. Jh., s. Sudeta (Fichtelgebirge und Lausitzer Gebirge und Erzgebirge), F2-921 Sudeta |
34918 | Lausnitz s. Klosterlausnitz, Donb320 |
34919 | Laussa, 12. Jh., Gegend und Bach in der Steiermark, F2-162 LÛZ (Lauer F.), Luzach bzw. Lausach Zahn (um 1135), Luzha Zahn (1171), s. ahe, mhd., st. F., sw. F.: nhd. Ache, Fluss, Wasser |
34920 | Laußig, Lausick Pleißen (Pleißenland) HELD |