Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
34921Laußnitz (Lausnitz) Meißen (MkGt) HELD
34922Lauta (bzw. osorb. Łuty), 14. Jh., südlich der schwarzen Elster an dem südlichen Rande des Lausitzer Seenlands, Donb355, (Stadt in dem Landkreis Bautzen,) rund 10000 Einwohner, seit dem späten Mittelalter sorbisches Dorf, (in) Luthe (1374/1382), (zur) Lutte (1446), Lawthe (1495), in dem 19. Jh. Industrialisierung, 1945 in Sachsen sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Sachsens, 1990 Sachsen in der Bundesrepublik, s. łut, asorb., Sb., Lindenbast, s. HONS1, s. SNB
34923Lautbirgehoven°“? (Lantbirgehoven?), 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Eichstätt, F2-20 LAND2 (PN) Lautbirgehoven°, Lautbirgehoven P. 9 247 (11. Jh.), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
34924Lauten-Weschnitz, 9. Jh., bei Rimbach an der Weschnitz, Donb527 (Rimbach), (parvum) Ludenwiscoz (805) Abschrift, Ludewisches (1414), 1945 Großhessen, 1946 Hessen, 1972 Eingemeindung in Rimbach, s. lūt (1) 9, ahd., Adj., laut, bekannt, s. wisa 15, ahd., st. F. (ō) sw. F. (n), Wiese, Weide (F.) (2), s. giozo* 7, ahd., sw. M. (n), Fluss, Flut, Strömung, Bach, „lauter Wiesenfluss“
34925Lautenbach, 9. Jh., bei Gebweiler, F2-141 LÛD (laut) Lutenbach (1), Liutenbach P. 7 459 Bernoldi Chron., Luttenbach Clauss 595 (810), Lutenbac MG. De lite imp. 1 301, Lutenbach MG. De lite imp. ebda. 1 301 Inschrift, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
34926Lautenbach, 12. Jh., bei Pfullendorf, F2-141f. LÛD (laut) Lutenbach (9), Lutenbach Wirt. UB. 2 Nr. 351 (1155), s. Baden-Württemberg 458, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
34927Lautenbach s. Fichtenau, 20. Jh., östlich Schwäbisch Halls und nordöstlich Schwäbisch Gmünds an der Grenze Baden-Württembergs zu Bayern an dem Rande der Ellwanger Berge in dem Dinkelsbühler Hügelland, Donb174, (Gemeinde und mit Kreßberg GVV in dem Landkreis Schwäbisch Hall)
34928Lautenbach s. Niederlautenbach, 7. Jh., bei Weißenburg in dem Elsass, F2-141f. LÛD (laut) Lutenbach (14)
34929Lautenbach (RRi) s. Laudenbach HELD
34930Lautenbacher Hof Heilbronn HELD
34931Lauter (F.), 7. Jh., ein Nebenfluss des Rheines und Lauterburg ebds. in der Pfalz und bei Weißenburg in dem Elsass, F1-1383 HLUTAR (lauter bzw. rein) Hlutraha (1), Hlutraha Tr. W. 1 Nr. 48 (693), Hlutra tr. W. 1 Nr. 177 (819), Append. Nr. 3 (1067), Hlutra(e vadum) MGd. 4 (11. Jh.) u. ö. (Lutarhaha, Lutaraha, Luthera, Lutra, Luttra, Lutthra, Ludra), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
34932Lauter (F.), 12. Jh., ein Nebenfluss der Hasel in Thüringen, F1-156f. LUTER (lauter) Lutara (3), Luteron Dob. 1 Nr. 1069 (1111), s. Luderni (montem)
34933Lauter, 12. Jh., bei Laufen, F1-156f. LUTER (lauter) Lutara (9), Luthere P. u. Gr. 1 f. 25 (12. Jh.)
34934Lauter (F.), ein Nebenfluss der Weschnitz und Lautern bei Bensheim, F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (16), Liutra Laur. Nr. 234 (8. Jh.), 248, 255 (8. Jh.), Lutra Laur. Nr. 251 (8. Jh.), Luddera D. S. 35 (1012), Lutra D. S. 35 (1012)
34935Lauter (F.), 7. Jh., im Elsass bei Weißenburg und Lauterburg, F2-354 Murga (2), Murga Schpf. Nr. 3 (675), Tr. W. 1 Nr. 37 (737), (nach F2-354) vordeutsch?, dunkles Wasser?, s. Clauss 597
34936Lauter s. Unterlauter, 9. Jh., bei Coburg, F1-1383 HLUTAR (lauter bzw. rein) Hlutraha (3)
34937Lauter* (bei Laubach im Kreis Gießen) (RRi) (= Lauffen?) HELD
34938Lauter (Unterlauter) Coburg, Sachsen-Coburg-Saalfeld HELD
34939Lauterach, 12. Jh., (mit lauterem Wasser) bei Ehringen in Württemberg, F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (7), Lutra Würt. (1193), s. lūttar 75, lūtar*, hlūtar, hlūttar, ahd., Adj., lauter, hell, klar, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
34940Lauterach, 12. Jh., bei Grönenbach, F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (8), Luthraha Wirt. UB. 2 Nr. 384 (1164), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser
Erste | ... | 1746 | 1747 | 1748 | ... | Letzte