Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
34881Launsdorf, 12. Jh., bei Osterwitz in Kärnten, F2-148 LUN2 (PN) Lunsindorf, Lunsindorf Jaksch Nr. 256 (1169), Lunsdorf Ankershofen S. 216 (1138), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf
34882Launsdorf, 12. Jh., bei Osterwik in Kärnten, F2-148 LUN2 (PN) Lunsindorf, Lunsindorf Jaksch Nr. 256 (1169), Lunsdorf Ankershofen S. 216 (1138), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
34883Laupach, 12. Jh., bei Dachau, F2-138 LOUB (Laub N.) Louppach (3), Loupach MB. 22 12 (12. Jh.), MB. 9 430 (1156), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser
34884Laupebach (M.), 9. Jh., bei Kettwig bei Düsseldorf, F1-1377 HLAUP (Lauf) Lauffina (2), Lopina Cr. 3a 37 (875), Suffix?
34885Laupen, 12. Jh., in (dem Kanton) Bern und in (dem Kanton) Zürich, F2-137 LOUB (Laub N.) Louba (2), Loupa Studer 149 (1133), s. Rothloube (12. Jh.)
34886Laupen* (RS) Bern (RS) HELD
34887Laupendahl, 8. Jh., bei Kettwig an dem Laupebach bei Düsseldorf, F1-1377 HLAUP (Lauf) Hlopanheldi, Hlopanheldi Lac. 1 Nr. 6 (796), (in) Loponhelda Kö. 135 (11. Jh.), Lopanheldi Lac. 1 Nr. 46 (834) u. ö. (Lapanheldi, Lopenhild, Luopanheldero marka, Loipenhelde, Lopanheldero marca), s. halda 16, ahd., sw. F. (n), Halde, Hang, Abhang, Anhöhe, Abgrund, s. Lopenmühle bei Isenbügel bei Mettmann
34888Lauperath, 12. Jh., bei Prüm in der Eifel, F2-151 LUPPO (PN) Luppenroide bzw. Lupenrode, Lupenroide bzw. Lupenrode Be. Nr. 488 (1136), 622 (1162), s. PN, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land
34889Laupheim, 8Jh., nordnordöstlich Biberachs an der Riß(Oberamtsstadt) in Württemberg, F1-2138 LOUB (Laub N.) Louphaim (a), Loubheim Bitterauf Nr. 730 (851), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Laubheim, Donb355, (Stadt in dem Landkreis Biberach und mit den Gemeinden Achstetten, Burgrieden und Mietingen die VVG der Stadt Laupheim mit rund 31000 Einwohnern,) rund 20000 Einwohner, Louphaim (778), Loubheim (853), 1430 Marktrecht und Hochgerichtsbarkeit, 1442 Blutgerichtsbarkeit, 1805 an Bayern, 1806 an Württemberg, Sankt Peter und Paul, Schloss Großlaupheim, s. loub (1) 26, ahd., st. N. (a) (iz) (az), Blatt, Laub, Laubblatt, s. LBW2, s. LBW7
34890Laupheim* (Ht) Welden HELD
34891Laurach, 11. Jh., bei Waldenburg bei Öhringen östlich Heilbronns, F2-44f. ### Lauriacum (4), Lorcha Gud. 1 30 (1090), s. K 289, s. Laurus, lat.-gall., s. PN, s. Holder 2 162, s. F2-114
34892Laurach, 11. Jh., bei Öhringen, F2-114 ### Liuraha°, Liuraha CS. Nr. 1 (11. Jh.), nach J. S. Nr. 4, S. 44, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. F2-44f.
34893Laurenburg, 11. Jh., an der unteren Lahn, F2-153 ### Lurenburch, Lurenburch G. Nr. 72 (1093), Lůrenburch (castrum) M. u. S. 1 Nr. 187 (1132), s. Khr. NB. 228, (nach F2-153) zu lûre, mhd., F., Lauer, s. Rheinland-Pfalz 198, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg
34894Laurenburg Dillenburg, Holzappel, Nassau, Schönau (Kl) HELD
34895LAURENTIUS (PN), 8. Jh., Heiligennamen F2-46 Stammerklärung
34896Lauriacum“, 8. Jh., bei Angers, pag. Andegavens. F2-44f. Lauriacum (6a), Lauriacum H. Nr. 61 (797), s. Laurus, lat.-gall., PN, s. Holder 2 162
34897Lauriacum s. Lorch, 3. Jh., bei Enns in Österreich, F2-44 ### Lauriacum (1)
34898Lauringen s. Oberlauringen, 8. Jh., an der Lauer bei Hofheim bei Königshofen, pag. Grabfeld, F2-153 ### Lurungum° (1)
34899Laurnich“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-46 ### Laurnich, Laurnich MB. 29b 322 (1150)
34900LAUS (los), 3. Jh.?, Lösung, F2-47 Stammerklärung, s. Armalausi (3. Jh.), Bagalosa, Baclaos (8. Jh.), Bodomelosenstampf (10. Jh.), Wazerlosum (9. Jh.), s. wazzerlos erda Graff 2, 269, Kinloson (9. Jh.)?, Levetlaus (8. Jh.)?, Westerkinlosun?, Waganlose?, Waganleisero marca?, s. LOS, s. lōs (1) 16, ahd., Adj., „los“, böse, leichtfertig, listig, zuchtlos, ledig, frei
Erste | ... | 1744 | 1745 | 1746 | ... | Letzte