34861 | Lauffen, 12. Jh., an dem Neckar bei Besigheim, F1-1376 HLAUP (Lauf) Hlauppa (8), Loufen Wirt. UB. 2 Nr. 375 (1161), Lofen Wirt. UB. 2 Nr. 312 (1139) |
34862 | Lauffen* (RS) Baden, Dilsberg, Dürn, Großgartach, Odenheim(RPropstei) (Odenheim und Bruchsal), Walldürn (Dürn), Württemberg HELD |
34863 | Lauffen* (RRi) (= Lauter?) HELD |
34864 | Lauffenholz* (Laufamholz) (RRi) HELD |
34865 | Laufing, 12. Jh., bei Ebersberg, F2-140 LOUB (Laub)? Lawingin bzw. Lovvingin bzw. Luvingin, Lawingin bzw. Lovvingin bzw. Luvingin Ebersberg 1 70, 2 16 (um 1150), Suffix ingi |
34866 | Laufzorn, 9. Jh., bei München rechts der Isar, F1-1377 HLAUP (Lauf) Laufzoro, Laufzoro Bitterauf Nr. 205 (um 904), Laufzoren Ebersberg 3 42 (um 1120), Laufzorn MB. 8 450 (um 1199), s. himilzorunga MG. Leges 3 209 „Aufheben des Kleidsaums“ |
34867 | Lauingen (Lauingen an der Donau), 8. Jh., an der Donau bei Dillingen in Schwaben in Bayern, F2-139 LOUB (Laub)? Lougingen°, Lougingen Dr. tr. c. 40 25, 33, Lougen Dr. tr. c. 40 67 derselbe Ort, nach F2 139 soll Lauingen bereits bei den Römern als Lavina vorkommen, s. Bayern 396, Suffix inge?, Donb354, (Stadt in dem Landkreis Dillingen an der Donau,) rund 11000 Einwohner, Lougingen (um 750-802) Abschrift 12. Jh., ursprüngliches Dorf von den Staufern auf Grund der Vogtei über altes Gut des Klosters Fulda seit dem späten 8. Jh. zur Stadt ausgebaut (Reichssteuerliste von 1241), 1268 im Rahmen des konradinischen Erbes an Bayern, oppidum, Laugingen (1270), Lawbing (13./14. Jh.) mitunter in bayerischen Quellen, 1505 Fürstentum Pfalz-Neuburg, nach 1799 mit Pfalz-Neuburg zu Bayern, 1937 amtlicher Z... |
34868 | Lauingen, 9. Jh., bei Helmstedt, F2-126 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lauhingi°, Lauhingi Erh. 1 Nr. 471, Lauuingi Wg. tr. C. 418, s. Niedersachsen 285, Suffix ingi, as. |
34869 | Lauingen* (RS) Kaisheim, Pfalz-Neuburg HELD |
34870 | Lauis* (S) s. Lugano HELD |
34871 | Lauizaro“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-47 ### Lauizaro, Lauizaro MB. 7 358 (um 1199) Original |
34872 | LAUK (Lauch), 9. Jh., Lauch, F2-42 Stammerklärung, s. louh* 29?, ahd., st. M. (a?), Lauch, Porree, Küchenzwiebel |
34873 | Laukhusen, ? s. Laux, ?, bei Bielefeld, F2-42 LAUK (Lauch) Lochuson (a) |
34874 | Laukshof, 13. Jh., in Gadderbaum an dem Ostfuß des Jostbergs bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 142 Lochus (1221), (de) Lochusen (1346), (versus) Loechuzen (1397) u. ö., s. F2-42, s. lāk, as., Sb., Lache, Grenzzeichen, s. hūs, mnd., N., Haus, ab dem 18. Jh. um hof ergänzt, „Haus an dem Grenzzeichen“ |
34875 | Laumersheim, 8. Jh., bei Frankenthal, pag. Wormat., F2-108 LIUD° (PN bzw. Leute) Liutmarasheim (1), Liutmarasheim Tr. W. 1 Nr. 60 (774), Liumaresheim tr. W. 2 Nr. 95. Leutmaricsheim (!) Schpf. Nr. 35 (768) u. ö. (Lumersheim, Liutmarsheim marca, Lutmarsheim marca, Liumarsheim marca, Lautmarsheim marca, Liutmaresheim), s. Rheinland-Pfalz 197, s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
34876 | Laumesfeld, 12. Jh., bei Sierck in Lothringen, F2-146 LUMER (PN) Lůmersuelt, Lůmersuelt Be. Nr. 550 (1147), F2-1565 Lumesfeld Das Reichsland 3 559 (1053), s. PN, s. feld, ahd., st. N. (a, iz/az), Feld, Ebene, Fläche |
34877 | LAUN (PN), 8. Jh., zu dem Personennamenstamm LAUNA, zu launs, got., M., Lohn?, zu laune, kelt., Adj., fröhlich, nicht in sächsisch-thüringischen Namen |
34878 | Launsbach 1. 1. 1979 s. Wettenberg, 20. Jh., in dem Übergang des Lahn-Dill-Berglands in das Lahntal bei Gießen, Donb687, |
34879 | Launsdorf, 11. Jh., (eines der mehreren Launsdorf) in Kärnten, F2-128 ### Lochnesdorf°, Lochnesdorf FA. 31 71 (um 1030), s. dorf, ahd., st. N. (a), ahd., Dorf |
34880 | Launsdorf (franz. Launstroff), 11. Jh., bei Sierck in Lothringen, F2-148 LUN2 (PN) Lunesdorph, Lunesdorph Be. Nr. 300f. (1023), (1026), Lundesdorf Be. Nr. 546 (1142), Lunestorf Be. Nr. 550 (1147), Lunersdorph Bouteiller 143 (12. Jh.), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |