34841 | Laufdorf, 8. Jh., bei Wetzlar, pag. Loganaha, F1-1377 HLAUP (Lauf) Laufdorf°, Laufdorf Laur. Nr. 3010 (8. Jh.), Loutorph(er marca) Laur. Nr. 3161 (8. Jh.), Louptorf(er marca) Laur. Nr. 3163 (8. Jh.), Louptorph(er marca) Nr. 3162 (8. Jh.), s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
34842 | Laufeld, 12. Jh., bei Wittlich, F2-149 ### Luofenvelt, Luofenvelt Be. Nr. 622 (1161) Original, s. velt, felt*, mhd., st. N., Feld, Land, Boden, Fläche |
34843 | Laufen, ?, bei (Bad) Ischl mit Bezug zu Oberösterreich, Lauppa Oberösterreich. UB. 1 28 |
34844 | Laufen, 9. Jh., bei Schaffhausen, pag. Turg., F1-1376 HLAUP (Lauf) Hlauppa° (2), Loufe P. 8 677 Annalista Saxo, Loufin Ng. Nr. 437 (866), 600 (892), Loffen P. 6 440 Vita s. Chuonradi (u. ö. Loifen, Loyfen, Laufarro marcha, Loufen, in Loufarro marcha, Loufin) |
34845 | Laufen, 8. Jh., nordwestlich Salzburgs (wegen einer Stromschnelle der Salzach), F1-1376 HLAUP (Lauf) Hlauppa (4), Loufi J. S. 37 (8. Jh.), Louffi J. S. 36 (8. Jh.), 41 u. s. w., Laufom Kz. S. 26 (798) u. ö. (Loufun, Loufan, Loufin), s. Bayern 394, 397, Oberndorf hieß zuvor Laufen? |
34846 | Laufen, 9. Jh.), an der Traun bei Hallstadt, pag. Trung., F1-1376 HLAUP (Lauf) Hlauppa (5), Louppa Chr. L. S. 41 (um 800), Lofen P. u. Gr. 2, Nr. 65 (12. Jh.) |
34847 | Laufen, 8. Jh., bei Balingen nordöstlich Rottweils, F1-1376 HLAUP (Lauf) Hlauppa (6), Laufo K. Nr. 42 (793) |
34848 | Laufen bzw. Lauffen, 8. Jh., bei Müllheim in Baden, pag. Brisg., F1-1376 HLAUP (Lauf) Hlauppa (7), Laufon Sankt Gallen Nr. 257 (820), Loufin Würt. 12. Jh. |
34849 | Laufen, 11. Jh., bei Rinchnach nahe der Regenquelle, F1-1377 HLAUP (Lauf) Lauffina (1), Lauffina MB. 11 148 (1040), Laufinna MB. 11 139 (1009), ? Luofan Erhard Passau (1192), Suffix? |
34850 | Laufen Salzburg (EStift), Tittmoning HELD |
34851 | Laufenbach(er Hof), 10. Jh., bei Aremberg bei Adenau, F2-117 ### Lofenbach°, Lofenbach Gud. 3 1031 (975), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach |
34852 | Laufenburg (Laufenburg Baden), 13. Jh., westlich Basels an der Grenze zu der Schweiz an dem südlichen Rande des Hotzenwalds, Donb354, (Stadt in dem Landkreis Waldshut,) rund 9000 Einwohner, Loufenberc (1207), von Graf Rudolf II. von Habsburg zu einer befestigten Stadt ausgebaut, 1315 Stadtrecht, (zue) Lauffenburg (1657), Lauffenberg (1663), seit 1801 trennt der Rhein den deutschen rechtsrheinischen Teil von dem linksrheiniischen Schweizer Teil, seit 1805 Kleinlaufenberg, ab 1908 Stromschnellen durch Sprengungen beseitigt, seit 1. 11. 1930 Laufenberg (Baden), s. louf (1), lōf, mhd., st. M., Lauf, Wasserlauf, Umlauf, wegen der Stromschnellen, s. burc (1), burec, buric, purc, mhd., st. F., Burg, Schloss, Stadt, s. LSG |
34853 | Laufenbürg Zocha, s. Ammann von der Laufenbürg, Cronheim zu Laufenbürg HELD |
34854 | Laufenburg*(, Lauffenburg) (H, G, RRi) Breisgau, Fricktal, Habsburg-Laufenburg, Rheinfelden, Schwyz, Vorderösterreich, Waldstädte HELD |
34855 | Laufenholz s. Lauffenholz HELD |
34856 | Laufenmühle, 12. Jh., bei Lauterbach bei Ehingen in Württemberg, F1-1376f. HLAUP (Lauf) Louffa (4), Louffa Würt. (1105) |
34857 | Laufenselden s. Heidenrod, 20. Jh., in dem westlichen Taunus, Donb252 |
34858 | Laufenthal (N.), 11. Jh., an der Alz nördlich des Chiemsees?, F1-1376 HLAUP (Lauf) Hlauppa (3), Lauppiom J. S. 290 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 43 (11. Jh.), s. Laufen bei (Bad) Ischl, später Truchtlachting |
34859 | Laufersdorf, 12. Jh., bei Solothurn, F2-152 LUPPO (PN) Luopthorp, Luopthorp Hidber Nr. 2673 (1194), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
34860 | Lauffen, 9. Jh., südwestlich Heilbronns in dem Lauffener Neckarbecken und auf den lößbedeckten Platten de Zabergäus, pag. Neckarg., F1-1376 HLAUP (Lauf) Hlauppa (1), Hlauppa MB. 28a 16 (823), Louffa MB. 28a 93 (889), Loufin MB. 28a 98 (889) u. ö. (Loufen), s. Baden-Württemberg 456, s. Donb354, (Stadt in dem Landkreis Heilbronn und zusammen mit den Gemeinden Neckarwestheim und Nordheim VVG der Stadt Lauffen am Neckar,) rund 11000 Einwohner, wohl schon frühmittelalterliche Siedlung von Alemannen, Hlauppa (823), Louffa (889), Lufen (923), 1386 Sitz eines Amtes Württembergs, 1938 zu dem Landkreis Heilbronn, 1951/1952 Baden-Württemberg, Rathaus, Regiswindiskirche, villa rustica, Städtle, s. louf* 3, ahd., st. M. (a?), Lauf, Rennen, Laufen, (in Bezug auf Stromschnellen), s. LBW2, s. LBW4... |