Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
34821Lauenburg, 12. Jh., bei Aschersleben, F2-61 LEO2 (Grabhügel? bzw. Leuga?) Levenberg, Levenberg Schmidt Nr. 302 (1184), s. Sachsen-Anhalt 446 (Stecklenburg), s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg
34822Lauenburg (bzw. poln. Lębork), 13. Jh., an der Leba und ihrem Zufluss Okalice zwischen Westpommern und Pommerellen an dem nördlichen Rande des Waldgebiets Stolper Heide nahe des Großen Lugewieser Seees in dem nordwestlichen Teil der Woiwodschaft Pommern in Polen, Donb353, (Kreisstadt in dem Kreis Lauenburg,) rund 35000 Einwohner, (de) Lewenborch (1230), (de) Louenburch (1246), (de) Loweberech bzw. Lewenberch (1277), Lewenburch (1344), Lewinborg (1349), Lebinburg (1353),(zcur) Lewinburg (1356 bzw. 1400), u. ö., Lauenburg (1789), 1945 bzw. 1990 PolenLauenburg bzw. poln. Lębork (1951), 1999 Pommern, Lauenburg bzw. poln. Lębork (2002), s. Flussname Leba, s. borch (3), borg, mnd., F., Burg, Feste (F.), Schloss, s. Rospond 1984, s. RymNmiast, s. Rymut NMP6, s. NmiastPG
34823Lauenburg* (Hztm, Residenz) Askanier, Brandenburg, Dänemark, Deutscher Bund, Frankreich, Hannover, Niedersachsen, Pommern, Ratzeburg, Sachsen, Sachsen-Lauenburg, Sachsen-Wittenberg, Schleswig-Holstein, Westphalen, Wursten HELD
34824Lauenburg (bei Stecklenberg) Sachsen HELD
34825Lauenförde, 14. Jh., bei Holzminden, s. ON Holzminden 140 (hus to) Lewenvord Grotefend Mittheilungen Nr. 3, S. 85 (1348), s. löuwe, mnd., M., Löwe?, s. *hlaiw-, germ., M., Hügel?, vörde, mnd., F., Furt
34826Lauenförde Calenberg HELD
34827Lauenhagen, 13. Jh., Gemeinde in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 324 Lewenhagen Würdtwein 6, S. 423, Nr. 167 (1247), wohl um 1222 durch die Grafen von Roden gegründet, 50 Jahre lang Kirche von Minden berechtigt, um 1600 Amt Stadthagen, 1647 Lippe, 1946 Niedersachsen, April 1948 Landkreis Schaumburg-Lippe, 1964 Gemeinde, 1. 3. 1974 Eingemeindung Hülsingens, Zusammenschluss mit Meerbeck, Niedernwöhren, Nordsehl, Pollhagen und Wiedensahl zur Samtgemeinde Niedernwöhren, s. lewe, mnd., M., Löwe, s. hagen, mnd., M., Hagen, umfriedetes Gelände, Gehölz
34828Lauenrode“, 13. Jh., nordwestlich der Altstadt Hannovers, ON Hannover 279, Lewenroth Calenb. UB 3 39 (1215) u. ö., s. PN Levo?, s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, „Levosrodung“?, Burg wohl zu Beginn des 13. Jh.s errichtet, Vorgängersiedlung archäologisch nicht nachgewiesem
34829Lauenrode Roden HELD
34830Lauenstadt, 14. Jh., bei bzw. in Pattensen bei Hannover, ON Hannover 281, (vor dat hus en wicbelde buwen) UB Saldern 1 144 (1327) u. ö., Lewenstadt 1599, s. löuwe, lowe, lou, löe, louwe, lauwe, lowe, lewe, leuwe, mnd., M., Löwe, Löwenfigur, Löwenstandbild, s. stat (1), stāt, staet, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, „Löwenstadt“, 1327 erlaubte Herzog Otto von Braunschweig und Lüneburg Konrad von Salder die Erlaubnis zur Gründung eines Weichbilds vor dem hus Kalenborch bzw. Calenberg
34831Lauenstein* (bei Geising) (Ht) Weesenstein (Wesenstein) HELD
34832Lauenstein (bei Ludwigsstadt) Bayreuth HELD
34833Lauenstein (bei Salzhemmendorf) Braunschweig-Lüneburg, Calenberg HELD
34834Lauentenburch“ s. Lundenburg, 11. Jh., an der March als der Grenze zwischen Niederösterreich und Mähren, F2-42 ### Lauentenburch
34835Lauer s. Poppenlauer, 10. Jh., an der Lauer nordöstlich Schweinfurts, F2-152 LÛR (?) Lura
34836Lauf (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Ill in dem Elsass (mit Quelle an dem Lauchenkopf), F1-1376f. HLAUP (Lauf) Louffa (3), Loufaha Clauss 594 (817), Loffichia Lorfaha Clauss (728), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser, s. Clauss 594, nach F1-1377 vielleicht besser zu loch, kymr., Sb., Bach?
34837Lauf (Lauf a. d. Pegnitz), 12. Jh., nördlich Nürnbergs, Donb354, (Kreisstadt und Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Nürnberger Land in Mittelfranken in Bayern,) rund 26000 Einwohner, an der Handelsstraße von Nürnberg nach Böhmen, wohl in der zweiten Hälfte des 11. Jh.s dörfliche Siedlung an der Pegnitz, Lovfe (1168/1178) Abschrift 19. Jh., Lauffe (1243), um 1275 vier Mühlen an der Pegnitz mit der Siedlung unter dem Schutz der Burg auf der Pegnitzinsel, Lauffen (1279/1284), unter Kaiser Karl IV. Stadtrecht, Münzstätte, um 1360 Wasserburg (Wenzelschloss), Lauf (1389), 1806 Bayern, s. louf (1), lōf, mhd., st. M., Lauf, Wasserlauf, Umlauf (mit Bezug zu dem Gefälle der Pegnitz), s. Schwarz 165, s. Schnelbögl 60 258, s. Reitzenstein 2009
34838Lauf (an der Pegnitz bei Nürnberg) Nürnberg (RS), Pfalz HELD
34839Laufach, 12. Jh., bei Aschaffenburg, F1-1376 HLAUP (Lauf) Louffa (2), Louffa Gud. 1 287 (1184), ? Laufahe Reimer Nr. 112 (1184), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser
34840Laufamholz* (RRi) s. Lauffenholz HELD
Erste | ... | 1741 | 1742 | 1743 | ... | Letzte