Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
34801Lauchstädt (Bad Lauchstädt), 9. Jh., an der Laucha bei Merseburg, F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lochstat, Lochstat Hersf. (9. Jh.), Lochestede bzw. Locstede P. 22 148 Chron. Gozec., Lochtestide Thuringia sacra S. 608 (1053), Lohstedi Kehr Nr. 113 (1176) hierher?, 4157 Einwohner, s. Sachsen-Anhalt 270, s. F2-125, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
34802Lauchstedt (Lauchstädt) Merseburg, Sachsen (PfGt) HELD
34803Lauck Dohna HELD
34804Lauda, 12. Jh., südsüdöstlich Tauberbischofsheim, F2-142 ### Luden, Luden Wirt. UB. 4 Nr. 66 (1169), 2 Nr. 381 (1163), Ludin Heilig 51 (1150), s. Baden-Württemberg 452, Donb353 (Lauda-Königshofen), Luden (um 1000) Abschrift 16. Jh., Ludin (1150), 1344 Stadt, 1803 an die Grafen von Leiningen1806 an Baden, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Zusammenschluss Laudas mit Königshofen und der Gemeinde Untertalbach zu Lauda-Königshofen, s. lūt (1) 9, ahd., Adj., laut, bekannt, Gewässername „Laute“
34805Lauda Leiningen, Mergentheim HELD
34806Lauda-Königshofen, 20. Jh., südsüdöstlich Tauberbischofsheim in dem mittleren Taubertal, Donb353, rund 15000 Einwohner, 1975 Zusammenschluss Laudas mit Königshofen und der Gemeinde Untertalbach, s. Lauda, Königshofen
34807Laudenau (Lautenau) Lehrbach HELD
34808Laudenbach (Unterlaudenbach und Oberlaudenbach), 8. Jh., (Unterlaudenbach) bei Weilheim und (Oberlaudenbach) in Hessen, F2-141 LÛD (laut) Lutenbach (2), Lutenbach D. S. 34 (795), Lůdenbach P. 21 410 Chron. Lauresham., Lůtdenbach M. u. S. 1 Nr. 293 (1191), Lutinbach Kr. (um 1180), Lůdenbach Wirt. UB. 4 Nr. 57 (1148), s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach
34809Laudenbach (bei Karlstadt) Wertheim HELD
34810Laudenbach (im Kreis Miltenberg) Fechenbach HELD
34811Laudenbach (bei Weikersheim) Hatzfeld, Hohenlohe-Bartenstein, s. Finsterlohr zu Laudenbach HELD
34812Laudenbach* (RRi) (Lautenbach) HELD
34813Laudenberg Adelsheim HELD
34814Lauderfingen s. Lauterfingen, 12. Jh., (nach F2-103 Lauderfingen bei Falkenberg in Lothringen bzw. nach F2-1564) Lauterfingen bei Château-Salins, F2-103 LIUD° (PN bzw. Leute) Lutilinga (4)
34815Lauenau (Amt), 13. Jh.?, Amt in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 319 welfisches Stammland (13. Jh.)?, das im 14./15. Jh. als Pfand an Schaumburg gelangte, 1647 als welfisches Lehen an Braunschweig-Lüneburg, 1859 Aufhebung des Amtes (mit etwa fünfundzwanzig Orten) und Eingliederung in das Amt Springe
34816Lauenau (Flecken), 15. Jh., in Schaumburg, s. GOV Schaumburg 320, (tor) Lauwenawe StABü F 3 Nr. 660, alter Name Schwedesdorf, ursprünglich Teil der Grafschaft Hallermund, dann an die Welfen, um 1600 Amt, 1647 Fürstentum Calenberg-Göttingen, 1692 Hannover, 1810 Westphalen, 1814 Hannover, 1866 Preußen, 1946 Niedersachsen, 1964 Flecken, 1. 3. 1974 mit Apelern, Hülsede, Messenkamp, Pohle und Rodenberg Samtgemeinde Rodenberg, s. lewe, mnd., M., Löwe?, s. ouwe, mnd., F., Aue, Schloss Lauenau um 1300 als Wasserburg der Herzöge von Braunschweig und Lüneburg gegen die Grafen von Schaumburg errichtet, bald mit dem Amt an die Grafen von Holstein-Schaumburg verpfändet
34817Lauenau Calenberg, Schaumburg, Schaumburg-Lippe HELD
34818Lauenberg, 14. Jh., in Dassel (Reste der Burgruine Löwenburg noch im Westen der Siedlung vorhanden) bei Northeim, s. ON Northeim 239 (daz slosz) Lewenberg Sudendorf 6, S. 240, Nr. 221 (1388), s. löuwe, mnd., M., Löwe, s. berg, mnd., M., Berg, ursprünglich ein Burgname
34819Lauenburg (bzw. Lauenburg/Elbe bzw. nd. Loonborch), 12. Jh., an der Elbe, F2-47 ### Lavenborch, Lavenborch Hasse (1182), nach F2-47 von dem slawisierten Namen der Elbe, s. Schleswig-Holstein 145, 147, s. burg 53, as., st. F. (i, athem.), Burg; Donb354, (amtsfreie Stadt des Kreises Herzogtum Lauenburg in dem südlichen Schleswig-Holstein nahe zu Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern,) rund 11000 Einwohner, Lavenborch (1182), Louenburch bzw. (apud) Lowenburg bzw. Louenborch (um 1200), wegen Unklarheiten überr die Gründung erfolgte Festlegung hierüber 1209 durch die Dänen, 1209 eerste Erwähnung in einer jetzt verschollenen Urkunde, Lovenburg (1301), (to) Lauenborg (1502), bis 1669 waren Stadt und Kreisgebiet Herzogtum, 1865 endgültig zu Preußen, 1872 Stadtrecht, 1946 Schleswig-Holstein, s. ...
34820Lauenburg, 14. Jh., wüst bei Heyen bei Holzminden, s. ON Holzminden 140 (locum) Ladenborch Eversteiner Lehnregister fol. 17a, s. lode, mnd., F., Schößling, s. borch, mnd., F., Burg, Schwund des intervokalischen d
Erste | ... | 1740 | 1741 | 1742 | ... | Letzte