34781 | Laubendorf (in Böhmen) Hohenems HELD |
34782 | Laubenhart Bartholomä HELD |
34783 | Laubenheim, in Mainz, 13. Jh., 773 bzw. 9. Jh. Nubenheim, offin Lübenheimer weck (1285-07-03) HStADaA2 168/69, s. PN *Nuwo, Lubo, aus römischer Siedlung?, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Heuser 88 |
34784 | Laubenheim, 8. Jh.?, bei Mainz, F2-95 LIUB2 (PN) Lubenheim, Lubenheim Scriba Nr. 1148 (1185), Nr. 6191 (um 1190), Lubenheim Chron. Laur. bei P. Scr. 21, 343 (8. Jh.)?, s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
34785 | Laubental, 9. Jh., bei Pappenheim, pag. Sualafeld, F2-1 ### Labintal, Labintal MB. 11 426 (867), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht, nach Kugler ein Tal mit reißendem Wasser |
34786 | Lauberhof, 12. Jh., bei Krippstadt in der früheren Pfalz Bayerns, F2-137 LOUB (Laub N.) Loiben, Loiben Be. 2 110 (1184), Loghen Mitt. d. hist. Ver. für die Pfalz 27 Nr. 44 (1179) hierher? |
34787 | Laubersheim s. Freilaubersheim, Waldlaubersheim |
34788 | Lauberwinting, 8. Jh., bei Mallersdorf, F2-1323 WIG (PN) Wihmuntinga, Wihmuntinga MB. 11, 17 (731), s. PN, Suffix inga |
34789 | Laubheim (Großlaubheim und Kleinlaubheim), 9. Jh., bei Wiblingen südlich Ulms in (dem früheren Königreich) Württemberg, F1-138 LOUB (Laub N.) Louphaim, Luophaim K. Nr. 20 (778), Loubheim K. Nr. 120 (853), Loufheim Tr. W. 2 Nr. 259 (925) derselbe Ort, s. Baden-Württemberg 457, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. Laupheim |
34790 | Laubhütte, 16. Jh., bei bzw. in (Bad) Grund bei Osterode, ON Osterode 99, Laupitz Kayser Kirchenvisitationen 208 (1544) u. ö., Lobhutte 1577, schwierig, s. lô, mnd., N., M., Gehölz, Busch, Wald?, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach, s. hütte (1), huth, mnd., F., Hütte, kleines Haus, Bude, „Lohach“ bzw. Neuinterpretation des unverstäbdlich gewordenen Namens? |
34791 | Laubke, 14. Jh., in Lemgo in Lippe, s. ON Lippe 311 (vp der) Lobekle STA Münster Marienfeld Urk. Nr. 754 (1373), s. lo, loch, mnd., Sb., Gehölz, Busch, Waldwiese, s. bēke (1), mnd., F., M., Bach |
34792 | Lauch (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Ill bei Kolmar, F2-135 ### Lorfaha, Lorfaha Als. dipl. 1 67 (728), Loufacha Clauss 594 (817), später Louchach, s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser |
34793 | Laucha (an der Unstrut) s. Lache (8d)? |
34794 | Laucha (F.), ein Nebenfluss der Hörsel-Werra bei Gotha, F2-124 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lauchaha MGd. 4 (12. Jh.), s. Thüringen 253, s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser |
34795 | Laucha (an der Unstrut) Thüringen HELD |
34796 | Lauchdorf, 12. Jh., bei Kaufbeuren, F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lohtorpe (3), Louctorf Steichele 2 353 (1123), Lôhdorf MB. 10 28 (1174), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
34797 | Lauchenholz, 11. Jh., bei Stein in Tirol. F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lochǒ, Lochǒ Redlich Nr. 225 (um 1065), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue |
34798 | Lauchhammer, 18. Jh., südwestlich Senftenbergs in dem Urstromtal der schwarzen Elster, Donb353, (Stadt in dem Landkreis Oberspreewald-Lausitz,) rund 18000 Einwohner, 1725 wurde bei der Lauchmühle durch die Eigentümerin des Ritterguts Mückenberg ein Raseneisenwerk errichtet, 1729 entstanden ein Hochofen und eine Wohnkolonie für Arbeiter , in Lauchhammer Herstellung von Schmiedeeisen, 1776 erfolgte nach Eigentümerwechsel eine Spezialisierung auf Gebrauchsgegenstände aus Eisenguss, Lauchhammer (1786), Lauchhammer (1791), Bronzegießerei, 1883 Braunkohlebergbau, 1945 in Brandenburg sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Brandenburgs, 1953 Stadt, 1990 Brandenburg in der Bundesrepublik, s. *lug, asorb., Sb., Grassumpf, Wiesenland, Bruch (M.) (2), s. ... |
34799 | Lauchringen, 9. Jh., bei Waldshut, F2-139 ### Louchiringa, Louchiringa Ng. Nr. 308 (844), Loucheringa Ng. Nr. 458 (870), Loucheringen Gb. Nr. 3 (860) (u. ö. Lǒchringa, Lochiringin), s. PN Louchari?, Suffix inga |
34800 | Lauchröden, 12. Jh., bei Eisenach, F2-127 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Lochereden, Lochereden Dob. 1 Nr. 1491 (1144), Loherith MB. 32a 410 (1157), Loherath Schannat Nr. 43 (12. Jh.), s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land |