Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
34761Latzfons, 11. Jh., bei Klausen in Südtirol, F2-47 ### Lacefunis bzw. Lazevunes, Lacefunis bzw. Lazevunes Redlich Nr. 152 (um 1050), 182 (1060), nach F2-47 nach Schneller laceafunes, M., Seilstricker
34762Latzfons Brixen HELD
34763Laubach, 8. Jh., bei Schotten in Hessen, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald)? Laubacum (2), (in) Loubah W. 2 Nr. 12 (8. Jh.), Loubahc 2 Nr. 35 (1057), Loubach bzw. Loubbach bzw. Loupbahc bzw. Loupach bzw. Loupeche Dr. tr. c. 42 mehrmals, Lobahe Scriba Nr. 398 (1183), s. Hessen 285, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, Donb352, (Stadt in dem Lnadkreis Gießen,) rund 10000 Einwohner, (in) Lobach (um 750-802) Abschrift um 1160 und kleines v auf o, Loubahc (1057), (in) Loubbach (um 1160), Lopach (1239), (de) Lubach (1246), 13. Jh. Burg, (in) Laupach (1316), 1405 Stadtrecht, 1555 Lateinschule, 16. Jh. und 18. Jh., Burg zu einem Schloss erweitert und ausgebaut, s. loub (1) 26, ahd., st. N. (a) (iz) (az), Blatt, Laub, Laubblatt, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, „Laubbach“, s. Reichhardt 19...
34764Laubach, 8. Jh., bei Weißenburg, pag. Alsat., F2-43 LAUN (PN) Lonunbuach°, Lonunbuach Tr. W. 1 Nr. 89 (784), Lonunbuah tr. W. 1 Nr. 93 (777), 95 (777), 1 Nr. 96 (779), 1 Nr. 94 (780), 1 Nr. 76 (782), 1 Nr. 80 (792), Lonenbulah! 747 u. s. w., Lonenbuach tr. W. 1 Nr. 71 (774), 1 Nr. 122 (778) u. ö. (Lonenbuachin, Lonenbuacho, Lonenbuoch, Lonenbocho, Lonentbuak, Lonunbuacharomarca, Loubach, Lobach), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
34765Laubach, 12. Jh., bei Mettmann, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubacum (6), Loubeke Lac. 1 Nr. 56 (1198), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle?
34766Laubach, 12. Jh., bei Saulgau, F2-151 ### Luppach (1), Luppach Wirt. UB. 1 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
34767Laubach, 12. Jh., bei Simmern, F2-151 ### Luppach (2), Lůpach Be. Nr. 407 (1108), s. Rheinland-Pfalz 145, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
34768Laubach, 14. Jh., in dem 15. Jh. zeitweise wüst bei bzw. in (Hannoversch) Münden bei Göttingen, ON Göttingen 246, (czu der) Loupach Eckhardt Ziegenberg 130 (1353) u. ö., s. lōf (1), mnd., N., Laub, Blätter eines Laubbaums, Zweig mit Blättern, s. Blatt lōf (1), mnd., N., Laub, Blätter eines Laubbaums, Zweig mit Blättern, s. beke, bach, mnd., M., F., Bach, „Laubbach“
34769Laubach* (bei Gießen) (Ht) Oberrheinischer Reichskreis, Solms, Solms-Laubach HELD
34770Laubach (bei Abtsgmünd) Wöllwarth HELD
34771Lauban (bzw. poln. Lubań), 13. Jh., an dem Queis in dem Vorland des Isergebirges in Niederschlesien an der Grenze zu der Oberlausitz, Donb353, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien,) rund 22000 Einwohner, ältere slawische Siedlung, 1220-1230 Stadtrecht Magdeburgs, Luban (1238), Aldenluban (1303), Lauben bzw. Lawben (1346), Lauban (1442), 1635 Sachsen, 1815 Preußen, Repolonisierung, Lubiany (1847) bzw. Lubiana, Lubań (1884), 1939 17353 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. PN Luban, s. l’ub, urslaw., Adj., lieb, Suffix jъ, „Lubansort“, s. SNGŚl, s. Rymut NMP, s. Zych
34772Lauban Oberlausitz, Oberlausitzer Städtebund, Sachsen HELD
34773Laubbach (M.), 12. Jh., in der Schweiz, F2-138 LOUB (Laub N.) Louppach (4), Lǒpbahe Hidber Nr. 1858 (1147)
34774Laubeck, 12. Jh., bei Stockach in Baden, F2-125 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Laubachum (10), Loubecce (!) Wirt. UB. 2 Nr. 566 (1198), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
34775Lauben, 7. Jh., bei Leutkirch nordöstlich des Bodensees in dem früheren (Königreich) Württemberg, F2-137 LOUB (Laub N.) Laubia (1), Laubia K. Nr. 83 (820), (in) Laubias P. 1 210 (692) unecht, P. 1 211 (697) unecht, Loubon Wirt. UB. 2 (1183), Loubona K. Nr. 256 (1100)
34776Lauben, 12. Jh., bei Mollkirch bei Molsheim, F2-137 LOUB (Laub N.) Laubia (4), Lobias Clauss 593 (1137)
34777Lauben, 11. Jh., bei Memingen, F2-149 ### Luobon°, Luobon MB. 33 a 10 (1071)
34778Lauben (bei Leutkirch) Leutkircher Heide HELD
34779Laubenberg* (Altlaubenberg) (RRi) Pappus von Tratzberg, Wagegg HELD
34780Laubend (!), 12. Jh., bei Bamberg 1, F2-138 LOUB (Laub N.) Lubende, Lubende Ziegelhöfer 10 (1162)
Erste | ... | 1738 | 1739 | 1740 | ... | Letzte