34741 | Latendorp, 11. Jh., unbestimmt (nach F2-41) vielleicht bei Salzwedel, pag. Osterwalde, F2-41 LAT (Late bzw. Höriger) Latendorp (2), Latendorp Janicke Nr. 67 (1022), Latondorp Janicke Nr. 69 (1022), s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
34742 | Latenhusen“, 12. Jh., wüst bei Wenigenhasungen bei Wolfhagen, F2-41 LAT (Late bzw. Höriger) Latenhusen, Latenhusen Ld. 182 (1123), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
34743 | Lateresheim“, 11. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F2-41 ### Lateresheim, Lateresheim MB. 6 162 (um 1060), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
34744 | Laterfeld“ bzw.Laterveld“, 10. Jh., wüst (Dunnersches Feld) bei Obermarsberg (Ober-Marsberg) und Giershagen bei Brilon, F2-41 Laterveld, Laterveld Addit. z. westfäl. UB. 64 (948), Knipping Nr. 1482 (1194), s. F1-863, s. ON Hochsauerlandkreis 294 (in villa) Latterueld (949), Latervelt (1168) Abschrift 17. Jh., (jn) Latervelde (1243) u. ö., nach Westfäl. UB. 4 1055 das später (as. later) urbar gemachte Feld, s. feld* 11, as., st. N. (a), Feld, nach ON Hochsauerlandkreis 294 eher zu *lat-, idg., Adj., Sb., feucht, nass, Sumpf, Lache (F.) (1), „Sumpffeld“ |
34745 | Latergo s. Sesthem“ sive Latergo“, 10. Jh., in Flandern, F2-701 Sesthem sive Latergo |
34746 | Latfinga s. Leffinghe, 10. Jh., in (der Provinz) Westflandern, pag. Flandris, F2-42 ### Latfinga |
34747 | Lathamuthon“, 9. Jh., nach F2-42 ter Mude an der Ledamündung oder Leerort bei Leer, F2-42 ### Latamuthon, Lathamuthon Kö. 48 (890), Latamuthon Kö. 50 (890), Kö. 35 (11. Jh.), s. Niedersachsen 287, s. Lathe |
34748 | Lathe“ s. Leda (F.) bzw. F2-42 Leeda, 9. Jh., ein Nebenfluss der Ems bei Leer in Ostfriesland, F2-42 ### Lathe |
34749 | Lathen, 9. Jh., nördlich Meppens, an der Ems bei Aschendorf, (F2-136) Lotun, F2-1564 Lodun bzw. Lodan Osnabrück. UB. (um 1000) diese Urkunde hat oft d statt t, Loten Osnabrück. UB. (um 1100), (1147) Original, Lothen Osnabrück. UB. (um 1150), Lotten (um 1185), nach F2-136 wohl zu LUT (Neigung bzw. Hang?) F2-155, Donb352, (Gemeinde und seit 1965 aus sechs Gemeinden Samtgemeinde in dem Landkreis Emsland,) rund 11000 Einwohner, in dem 9. Jh. bezeugt, Lodon (1884), Lethi (10. Jh., Lodon (um 1000), Lodun (um 1000), (in parochia) Lothen (1350-1361, 1946 Niedersachsen, s. *loda?, as., sw. F. (n), Schössling, „bei den Schösslingen“, s. Abels, s. Casemir/Ohainski |
34750 | Lathen an der Ems, 10. Jh., s. Lette, 9. Jh., bei Coesfeld, F2-59 LETTE2 (Letten M.) Lette? |
34751 | Lathuy s. Latuwit“, 11. Jh., Lathuy in dem wallonischen Brabant, F2-41 LAT (Late bzw. Höriger) Latuwit |
34752 | Lathwehren, 14. Jh., bei oder in Seelze bei Hannover, ON Hannover 278, Latweghederen Westfäl. UB 10 166 (1315) u. ö., s. |
34753 | Lathwehren, 14. Jh., bei bzw. in Seelze bei Hannover, s. Wegerderen, 12. Jh., bzw. Lathwehren (oder Kirchwehren) bei Linden bei Hannover, ON Hannover 278, Latweghederen Westfäl. UB 10 166 (1315) u. ö., F2-1264 WEG (Weg) Wegerderen (2), s. *lat-, *leh₂t-, idg., Adj., Sb., feucht, nass, Sumpf, s. s. *u̯əg-, *u̯āg-, idg., V., gebogen sein (V.)?, „Feuchthang“? unter Bezug auf die Näjhe des Baches Möseke, Unterscheidung von Kirchwehren und Lathweren erst in dem 13. Jh. sichtbar |
34754 | Latour d’Auvergne Bouillon |
34755 | Latour d'Auvergne Bouillon HELD |
34756 | Latris“, 1. Jh., nach F2-42 Tastris zu lesen und wohl mit (der) chersonesus cimbrica (kimbrischen Halbinsel) identisch, F2-42 ### Latris, Latris Plin. 4 97 |
34757 | Latrop, 13. Jh., bei Schmallenberg, s. ON Hochsauerlandkreis 296 (de) Latorph (1257), (in) Latrop (1291) Fälschung 15. Jh., (de) Latorp (1297) u. ö., s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Dorf bei lehmigem Gelände“ |
34758 | Latum, 11. Jh., bei Angerlo in (der Provinz) Gelderland, pag. Hameland, F2-41 LAT (Late bzw. Höriger) Latheim (1), Latheim bzw. Lathem NG. 3 163 (1053), (1071), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
34759 | Latum, 12. Jh., bei Krefeld, F2-41 LAT (Late bzw. Höriger) Latheim (5), Latheim Kelleter S. 16 (12. Jh.), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
34760 | Latuwit“, 11. Jh., Lathuy in dem wallonischen Brabant, F2-41 LAT (Late bzw. Höriger) Latuwit, Latuwit Wauters Orig. des lib. comm. preuves S. 5 (um 1075) Mir. 1 664 falsch Lathuy, nach F2-41 hieß der Ort 1383 und später in flämischen Urkunden Laetwyc, nach F2-41 ist nach Pottmeyer die Form Latuwit daher auch wohl als Latuuic zu lesen, s. wīk* 3, as., st. M. (i), Wohnstätte, Dorf |