Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
33901Kursächsische Lande* s. Sachsen, Sachsen-Wittenberg HELD
33902Kurscheid bzw. Courscheid, 11. Jh., in dem früheren Siegkreis, F1-1719 ### Kornscheidh, Kornscheidh Lac. 1 Nr. 228 (1076), Chorinsceid Lac. 1 Nr. 203 (1064), Cuorneskeit Günther Cod. dipl. 1 S. 212 (1139), Chorincheid Lac. 1 Nr. 271 (1109), s. skeid* 1, sceid*, ahd., st. M. (a?), st. N (a?), Scheidung
33903Kurslack, 12. Jh., in den Vierlanden bei Hamburg, F1-592 BRUN2 (PN) Bruneslake, Bruneslake Lpb. 244 (1178), Hasse (1180)
33904KURT1 (kurz), 8. Jh., kurz, F1-1762 Stammerklärung, s. *kur t?, as., Adj., kurz, kurz* (1) 32, kurt, ahd., Adj., kurz
33905KURT2 (Hof?), 9. Jh., Hof?, F1-1762 Stammerklärung zu curtis, lat., Sb, Zaun, Hof?
33906Kürten, 13. Jh., östlich Kölns, Donb337, (Gemeinde in dem Rhein-Bergischen Kreis,) rund 20000 Einwohner, wohl erst in dem hohen Mittelalter besiedelt, Kirchturm aus dem 11./12. Jh., Curten (um 1300), (de) Kurthen (1335), zu dem Amt Steinbach der Grafen von Berg gehörig., 1946 Nordrhein-Westfalen, Bevölkerrungszuwachs durch Flüchlinge und Zuwanderer aus Köln, 1975 mit Bechen, Dürscheid und Olpe zu der neuen Gemeinde Kürten zusammengeschlossen, s. curtis, curina, lat., Sb., Hof, s. Dittmaier 1955, s. Dittmaier 1956
33907Kurthambach, 8. Jh., bei Mühldorf, F1-1762 KURT1 (kurz) Curtana, Curtana Bitterauf Nr. 19 (763), s. Churtambach, 8. Jh., an dem Priembach bei Eggenfelden bei Mühldorf, F1-1140 ### Gurduna° (1)
33908Kurtindorf s. Cortendorf
33909Kurtrier* s. Trier (EStift) HELD
33910Kurz Horn HELD
33911Kurzbach Militsch, Trachenberg HELD
33912Kürzell, 11. Jh., bei Lahr in (dem früheren Großherzogtum) Baden, F1-1684 KIRIKA (Kirche) Kirechcella, Kirechcella Krieger (1136), Kirtzel Ww. ns. 6 173 (1016), soll nach F1-1684 Zelle bei einer Kirche sein?, s. zella* 4, ahd., st. F. (ō), Zelle, Kloster, Kammer
33913Kurzenberg, 11. Jh., bei Holzkirchen in Oberbayern, F1-1762 KURT1 (kurz) Curtenberge (2), Churzanberch Redlich Nr. 112 (um 1050), Churcinberc Redlich Nr. 245 (um 1070), Chursinperch MB. 14 424 (12. Jh.), s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
33914Kurzenhausen, 10. Jh., bei Straßburg in dem Elsass, F1-1762 KURT2 (Hof?) Curtenhusan, Curtenhusan MGd. 2 (994), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
33915Kurzenrickenbach s. Rickenbach (Langrickenbach und Kurzenrickenbach), 8. Jh., in dem Kanton Thurgau in der Schweiz, F2-588 RIKE (enger Weg bzw. Strich?) Richenbach° (2)
33916Kusel (bzw. Cusel), 9. Jh., an der Kusel in dem Nordpfälzer Bergland in (dem früheren) Rheinbayern nahe dem Rhein, F1-1719 ### Cosla, Cosla MGd. 2 (965), 3 (1002), Dob. 1 Nr. 253 (um 850), Cosslissis pag. A. A. P- 5 184 (1152) vordeutsch, Donb340, (Kreisstadt und seit 1972 VG in dem Landkreis Kusel,) rund 14000 Einwohner, in dem 7. Jh. Königshof der Franken, in dem 9. Jh. Gut des Erzbischofs von Reims, Klosterhof, Vorort des so genannten Remigiuslands, Cosla (865/866) Abschrift 13. Jh., Cussla (1127), Cuselen (1314), unter den Grafen von Veldenz Burg Lichtenberg erbaut, Mitte 15. Jh. an Zweibrücken, Cusseln (1546), 1946 Rheinland-Pfalz, s. vorgerm. Gewässername *Kusula, s. Buchmüller M. u. a. (in) Zs. für die Geschichte der Saargegend 33/34 !986/1987
33917Kusel Veldenz HELD
33918Küsnacht (Küsnacht ZH), 11. Jh., aus mehreren Siedlungen an dem rechten Ufer des Zürichsees mit dem Kern auf dem Schwemmfächer des Küsnachtertobels bestehend, Donb338, (politische Gemeinde in dem Bezirk Meilen des Kantons Zürich,) rund 13000 Einwohner, Siedlungsspuren aus der Jungsteinzeit (Pfyner Kultur) und aus der späteren Bronzezeit und der Zeit der Römer (Gutshof) sowie aus dem Frühmittelalter (Gräberfeld und Fluchtburg), Chúsnach (1086) Abschrift 14. Jh., Cussinach (1087) Abschrift 12. Jh., Chussenacho (1188) Original, Kussenascho (1222) Original, Kussenach (1238) Original, eine der reichsten Gemeinden der Schweiz, s. PN lat. Cosinius bzw. Cossinius bzw. Cosonius bzw. Cusenius oder ähnlich, Suffix iacum. s. HLS, s. LSG
33919Küsnacht (am Zürichsee) Zürich (RS) HELD
33920Küssaberg, 12. Jh., an dem südlichen Rand des Schwarzwalds unmittelbar an der Grenze zur Schweiz nördlich Zürichs, Donb338, Gemeinde und GVV mit der Gemeinde Hohentengen an dem Hochrhein in dem Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg, rund 9000 Einwohner, vorgeschichtliche Besiedlungsspuren, Römerlager bei dem Ortsteil Dangstetten, Küssaburg aus der ersten Hälte des 12. Jh.s nördlich über dem Ort, Cussachberc (1141) Original, Chussacberc (1150) Original, Cussaperc (1239), 1951/1952 Baden-Württemberg, Ruine Küssaburg, Grundlage *Cossiniacum. s. PN *Cossinus, Suffix iacum?, s. berc (1), perc, mhd., st. M., nhd., Berg, s. Greule A. (in) Imperium Romanum 2005, s. Küssach
Erste | ... | 1695 | 1696 | 1697 | ... | Letzte