33921 | Küssaberg Klettgau, Lupfen, Stühlingen HELD |
33922 | Küssaburg Sulz HELD |
33923 | Küssach (F.) und Küssnach bei Waldshut an dem Küssaberg, F1-1764 ### Kussenacha (3), Chussachere Krieger (1150), Chusnach (pag. Turigensis) Qu. 3 a 16 (1087), s. Baden-Württemberg 438, s. Germ. 17 449, s. Küssaberg |
33924 | Küssnach bei Waldshut an dem Küssaberga s. Küssach, Küssaberg |
33925 | Küssnacht (Küssnach), 12. Jh., an dem Zürichsee, F1-1764 ### Kussenacha (1), Chüssnach Studer (1150), Chussenacho Hidber Nr. 2579 (1188) |
33926 | Küssnacht (Küssnach), 9. Jh., an dem nordwestlichen Fuße des Rigi an dem nach Nordosten regenden Arm des Waldstädtersees (bzw. Vierwaldstättersees) in (dem Kanton) Schwyz der Schweiz, F1-1764 ### Kussenacha (2), Kussenacha Ng. Nr. 322 (um 848), Chüsenache Ng. Nr. 821 (1036), Chussenachum Studer 145 (8. Jh.) u. ö. (Cussinach, ?Chǒssenacho), zum lat. PN Cossinius?, s. PN?, Donb338, (Hauptort des Bezirks Küssnacht - mit Küssnacht, Merlischachen und Immensee - des Kantons Schwyz in der Schweiz), rund 12000 Einwohner, römerzeitliche Funde, (in) Chussenacho (um 840), (ad) Chüsnach (1027-1065) 14. Jh., (in) Chussenache (1036), (von) Küschnacht (1282), s. PN Cossinius?, Suffix iacum, *fundus Cossiniacus, s. HLS7, s. Weibel 1973, s. LSG |
33927 | Küßnacht Muri, Schwyz HELD |
33928 | KUST (Verzweigung), 12. Jh.), Verzweigung, F1-1764 Stammerklärung, s. F1-1764 = quist, Verzweigung? |
33929 | Küstelberg, 12. Jh., bei Medebach bei Brilon, F1-1764 KUST (Verzweigung) Kustelberg, Kustelberg Sb. Nr. 72 (1177), (1179), s. ON Hochsauerlandkreis 286 Kustelbergen(sis ecclesie) (1177), (in) Kustelberg (1179), (in) Questelberg (1220) u. ö. Kloster (Neu)Küstelberg 103, Beziehung zu Kosta, costa, ahd., F., Wert? s. Nordrhein-Westfalen 438, s. berg (1)? 35, as., st. M. (a), Berg; berc (1), perc, mhd., st. M., Berg. später Quistelbergh, nach F1-1764 stoßen bei dem auf einem Berg liegenden Küstelberg drei Täler zusammen, (nach ON Hochsauerlandkreis 288) „kostbarer Berg bzw. Prachtberg“? |
33930 | Küstenland* (L, Lschaft) Görz (Gt), Illyrien, Istrien, Jugoslawien, Kroatien, Österreich HELD |
33931 | Kusterdingen, 12. Jh., östlich Tübingens, F1-1764 ### Custordingen, Custordingen Wirt. UB. 2 Nr. 316 (1142), Suffix inge?, Donb340, (Gemeinde in dem Landkreis Tübingen,) rund 8000 Einwohner, Custerdingen (um 1100) Abschrift 16. Jh., Custordingen (1142) Abschrift 14. Jh., Custertingen (um 1243) Original, 1270-1489 Herrschaftsrechte bei den (niederadligen) Pflumen von Kusterdingen, Kustertingen (1297) Original, 1489 bei dem Aussterben aufgeteilt zwischen dem Grafen von Aichelberg-Merkenberg und dem Kloster Bebenhausen und den von Stöffeln, 1951/1952 Baden-Württemberg, s. PN Custhard, „bei Custhards Leuten“, s. Reichhardt 1984, s. Haubrichs 2004, s. LBW7 |
33932 | Kustridingi“, 11. Jh., in Friesland, F1-1764 ### Kustridingi, Kustridingi Kö. 130 (11. Jh.), Suffix? |
33933 | Küstrin (bzw. polnisch Kostrzyn nad Odrą), 13. Jh., in dem Oderbruch an der Mündung der Warthe in die Oder, rund 18000 Einwohner, in dem Frühmittelalter Gebiet zu Großpolen, 1232 durch Fürst Władisław Odonic von Großpolen an die Tempelritter verliehen, Cozsterine (1232), (terra) Custerin (1234), 1249 Vorort der Kastellanei Küstrin, 1261 Kastellanei an die Markgrafen von Brandenburg, Custryn (1309), Kostreyn (1309), Custeryn (1371), 1536 Hauptort der Neumark, seit 1815 Regierungsbezirk Frankfurt an der Oder, 1816 Gründung des Kreises Küstrin, Festung, Küstrin (1822), 1945 bzw. 1990 Polen, Kostrzyn (1946), nacheinander in den Woiwodschaften Breslau, Posen, Landsberg, schwierig, s. PN?, s. kościerz, apoln., Sb., Gebüsch?, s. Rymut NMP, s. RymNmiast, , s. Rospond 1984 |
33934 | Küstrin Beeskow, Brandenburg, Crossen, Lebus, Storkow, Templerorden HELD |
33935 | KUT (PN), 8. Jh., oberdeutscher Personenname Kutto, Kuttilo?, F1-1764 Stammerklärung, sonst unbestimmt |
33936 | Küte, 14. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 304 Cute Westfäl. UB. 9, S. 45, Nr. 101 (1302), s. kute, mnd., F., Kaute, Grube |
33937 | Kutelbeke“, 13. Jh., bei Clarholz, F1-1766 ### Cuttelbeke (c), Kutelbeke (1274), „kleiner, stoßweise fließender Bach“ |
33938 | Kutenhausen, 13. Jh., bei bzw. in Minden, ON Minden-Lübbecke 243 (in) Cutenhusen Rasche Necrologien 82 (13. Jh.) u. ö., s. PN Cute bzw. Cuto?, s. hūs, mnd., N., Haus, „Cutoshaus“, oder zu kute, mnd., F., Kaute, Grube (nicht in mnd. WB) |
33939 | Küterbrok, 16. Jh., in Horn-Bad Meinberg in Lippe, s. ON Lippe 305 (yn dem) Cuterbroke Stöwer, Kloster Gehrden S. 36, Anm. 33 (16. Jh.), s. kute, mnd., F., Kaute, Grube, s. brōk, mnd., M., Bruch (M.) (2), Sumpf |
33940 | Küthmühlen bzw. Quittmühlen, 12. Jh., bei Bovenau bei Rendsburg, F2-509 Quidenberge (a) Ciotene (1167), (nach F2-509) wohl von einem Stamme *quid, der eine Art Moor oder Sumpf bezeichnete |