Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
32401Klagenfurt, 12. Jh., östlich des Wörthersees in dem Klagenfurter Becken in Kärnten in Österreich, F1-1688 ### Chlagenuurt, Chlagenuurt Schroll 102 (1199), s. Österreich 2 252, s. vurt, vort, furt*, fort*, mhd., st. M., Furt, Flussbett, Bahn, Donb318 (Klagenfurt am Wörthersee), (Statutarstadt und Sitz der Landesregierung Kärntens,) rund 93000 Einwohner, römerzeitliche Straße von Virunum auf dem Zollfeld nördlich der Stadt über den Loiblpass nach Emona (Laibach/Ljubljana), (mutam in foro) Chlagenuurt (remittimus) (1192-1199), Markt in dem Gebiet des heutigen Spitalbergs an dem nördlichen Ufer der Glan, Stadt an einer Furt über die Glan und über das sich im Süden anschließende Sumpfgebiet zwischen den Flüssen Glan und Glanfurt, 16. Jh. Landeshauptstadt, 1971 Universität, 2008 „am Wörthersee“,...
32402Klagenfurt* (S der Landstände von Kärnten) Gurk, Kärnten HELD
32403Klaipeda s. Memel, Donb318
32404Klais Werdenfels HELD
32405KLAM (Klamm), 12. Jh., Klamm, Bergschlucht mit Gießbach, F1-1689 Stammerklärung, s. klamma* 1, ahd., st. F. (ō), Beklemmung, Klemme, Fessel (F.) (1)
32406Klamm, 11. Jh., in Niederösterreich an dem Laabenbach unter dem Wiener Wald, F1-1689 KLAM (Klamm) Chlamma, Chlamman MB. 6 13 und 46 (1094), vone Clamme P. u. Gr. 1 f. 29 (12. Jh.), (de) Chlamme MB. 9 568 (1183), (de) Clamma MB. 28a11 (um 1157), s. klamme, mhd., st. F., Klemme, Fessel (F.) (1), Klammer
32407Klammenstein, 12. Jh., bei Nussdorf an dem Inn bei Rosenheim, F1-1689 KLAM (Klamm) Chlamminstein, Chlamminstein Graff 4 557, (de) Chlamminsteine MB. 7 69 (um 1180), Clammestine P. u. Gr. 1 f. 7 (12. Jh.), s. stein, ahd., st. M. (a), Stein
32408Klanes, 1. Jh. n. Chr., nach F1-1063f. Iller (F.) oder Isar (F.)?, F1-1063f. GLAN (glänzend) Glana (11g), Klanes Strab. 4 S. 207 (vor 23 n. Chr.), s. Mn. 534
32409Klappenberg, 12. Jh., bei Regenstauf, F1-1689 KLAPPÔN (klappen) Claffenberc°, Claffenberc Fr. 2 Nr. 100 (1160), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
32410KLAPPÔN (klappen), 11. Jh., klappen, tönen, knarren, F1-1689 Stammerklärung, s. DWB 5 894, s. klaffōn* 20, klapfōn*, ahd., sw. V. (2), krachen, lärmen, klirren
32411Klaraberg (Klarenberg) Hessen-Darmstadt HELD
32412Klauensen, 15. Jh., wüst nordwestlich Wolperodes bei Northeim, s. ON Northeim 229f. Clauensen Goetting, Findbuch 1, 162, Nr. 400 (1438), s. klawe, F., Klaue, Benennungsmotiv unbestimmt, s. hūs, mnd., N., Haus, vielleicht in einzelnen Belegen durch klaver, Sb., Klee beeinflusst
32413Klausberg (poln. Mikulczyce), 14. Jh., Stadtteil Zabrzes in Schlesien in Polen, Donb318f., (de) Mikulcziz (1311), Niculticz (!) (1325), Mikulczicze (1332), Mikultschütz (bis 1935), nach 1900 Bauerndorf zu einem bedeutenden Industrieort entwickelt, 1921 rund 26 Prozent für das Deutsche Reich, bis 1939 Landgemeinde in dem Kreis Beuthen-Tarnowitz in dem Regierungsbezirk Oppeln, 1935 Umbenennung in Klausberg, 1939 rund 20000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, 1951 Stadtteil Zabrzes, s. PN Nikolaus, „bei den Leuten des Mikulka“, s. Klaus bzw. Nikolaus, s. Berg, nhd., M., Berg, s. SNGŚl, s. Rymut NMP
32414Klausen, 12. Jh., bei Admont in der Steiermark, F1-1696 CLUSA (Klause) Clusa (1), Clusa Zahn (1160)
32415Klausen, 12. Jh., bei Schladming, F1-1696 CLUSA (Klause) Clusa (2), Chlusa Zahn (1130), Cluse Schumi 149 (1165)
32416Klausen bzw. Clausen, 11. Jh., in Tirol, F1-1696 CLUSA (Klause) Clusa (3), Chlusa FA. 34 S. 64 (1170), Clusas Schneller 3 (1028), Clausa Schneller 3 S. 44 (1027) u. ö. (Clus, Klus), s. Österreich 2 579
32417Klausen (im Eisacktal in Südtirol) Brixen, Tirol HELD
32418KLE (Klee), 8. Jh., Klee, F1-1690 Stammerklärung, s. klēo* 49, klē, ahd., st. M. (wa), Klee, Wiesenklee, Sauerampfer
32419KLEB (Klebe), 10. Jh., Klebe, klebriger Boden, F1-1691 Stammerklärung, s. kleb* (2) 3, ahd., st. M. (a?, i?), Kleber, s. Ziegelhöfer S. 35
32420Klebheim, ?, bei Höchstadt an der Aisch in Oberfranken, F1-1691 KLEB (Klebe) Clebeheim°, Clebeheim Dr. tr. c. 29, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
Erste | ... | 1620 | 1621 | 1622 | ... | Letzte