32421 | Klecken (Großklecken und Kleinklecken), ?, bei Harburg in (dem früheren Königreich) Hannover, F1-1691 KLEB (Klebe) Cleggendorf°, Cleggendorf Dr. tr. c. 41 48, s. Niedersachsen 269, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
32422 | Klee* (RRi) s. Burkhardt von der Klee HELD |
32423 | Kleebach, 12. Jh., in Franken, F1-1690 KLE (Klee) Cleuewehe, Cleuewehe Beck1 145 (12. Jh.), F2-1557 nach Hey, G., zu chlêwahi, ahd.? |
32424 | Kleeberg (Buseck,) (Hessen-Darmstadt,) (Nassau,) (Nassau-Usingen,) (Pfalz-Zweibrücken,) s. Cleeberg HELD |
32425 | Kleeburg Pfalz, Pfalz-Zweibrücken HELD |
32426 | Kleedorf, 11. Jh., eine Flur bei Angern westlich Hollenburgs an der Donau, F1-1691 KLEB (Klebe) Chlebidorf, Chlebidorf FA. 8 249 (1083), 8 6 (11. Jh.), Chlepadorf UB. Sankt Pölten Nr. 4, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
32427 | Kleen (Niederkleen und Oberkleen) s. Clehon°, 8. Jh., Clebach und Kleen bzw. Oberkleen und Niederkleen bei Wetzlar an der Lahn, pag. Loganahi, F1-1690 KLE (Klee) Clehon° |
32428 | Kleen Staden HELD |
32429 | Kleewiesen, 12. Jh., bei Saulgau, F1-1690 KLE (Klee) Clewis, Clewis Wirt. UB. 4 Nr. 13 (1109), s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese |
32430 | KLEI (Ton M.1), 9. Jh., Ton (M.) (1), fester Lehm, F1-1690 Stammerklärung, s. *klėi?, as., st. M. (ja), Klei, Ton (M.) (1), nach F1-1690 s. Enkesen im Klei und die englischen Dörfer upon clay, s. Anglia 20 299ff. |
32431 | Klei, 13. Jh., bei Appelhülsen bei Coesfeld, s. ON Soest 109 Clege Urbar Werden 1, 293, 19, s. *klėi?, as., st. M. (ja), Klei, Ton (M.) (1) |
32432 | Kleibolte, 11. Jh., (ein Hof) südlich Westkirchens bei bzw. in Ennigerloh bei Warendorf bei Münster, 11. Jh., F1-1690 KLEI (Ton M.1) Cleibolton, Cleibolton Frek., Cleibolte Erh. 2 Nr. 436 (1183), ON Münster 232 (van) Cleibolten CTW 1 35 (11. Jh.) u. ö., s. *klėi?, as., st. M. (ja), Klei, Ton (M.) (1), s. *bult? (1), as., st. N. (a), Haufe, Haufen, Hügel, „Kleihaufe“, Lehmhügel (von dem 80 Meter hohen Westkirchen aus mit 88 Metern an dem Fuße einer Erhebung von 96 Metern liegend) |
32433 | Kleihem, 8. Jh., (nach F1-1690 angeblich) bei Zuienkerke in (der Provinz) Westflandern, pag. Flandr., F1-1690 KLEI (Ton M.1) Clehiham, Clehiham Lk. Nr. 46 (972), s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
32434 | Kleikamp, 11. Jh., bei Borgholzhausen bei Halle in Westfalen, F1-1691 KLEI (Ton M.1) Kleikampon, Kleikampon Frek. (11. Jh.), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld |
32435 | Kleimann, 13. Jh., (zeitweise wüst) in der Bauerschaft Berger südwestlich Nordkirchens bei bzw. in Nordkirchen bei Coesfeld, ON Coesfeld 237 (mansus in) Clege Urb. Werden 1 293 Z. 19 (Mitte 13. Jh.) u. ö., Kleimann (1841), s. klei, kley, kleye, mnd., M., Klei, Lehmboden, schwere bzw. fette Erde der Marschländer, fruchtbarer Boden, „Klei“mann |
32436 | klein bzw. kleinen, Donb319, s. kleini 74?, ahd., Adj., fein, zart, schlank, s. Kaufmann 1958 |
32437 | KLEIN (sauber), 9. Jh., sauber, glänzend, zierlich, lauter, hell, F1-1691 Stammerklärung, s. kleini 74?, ahd., Adj., fein, zart, schlank, klein, winzig |
32438 | Klein, 12. Jh., bei Seckau in der Steiermark, F1-1696 ### Klůne, Klůne Zahn (1180), s. Österreich 2 99 |
32439 | Klein Kreuz, 14. Jh., bei Brandenburg, Donb224 (Groß Kreutz), Crutzewitz (1329), s. Groß Kreutz |
32440 | Klein Schenkenberg Holstein-Plön-Rethwisch HELD |