Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
32381Kistide“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen, F1-1686 ### Kistide, Kistide Or. Guelf. 2 (1142)
32382Kistlmühle, 11. Jh., bei Haag, F1-1124 GUG° (PN) Gucilinchusun, Gucilinchusun Ebersberg 1 114 (um 1075), s. PN, Suffix?, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
32383Kittelsthal 1994 s. Ruhla, 14. Jh., südwestlich Eisenachs an dem Rennweg in dem nordwestlichen Thüringer Wald in Thüringen
32384Kittlitz Muskau HELD
32385Kittsee Esterházy HELD
32386Kitzbühel, 12. Jh., an dem Übergang des Brixentals zu dem Großachental in Tirol (Hauptort des Leukentals) - seit 1271 Stadt - , Chizpuhel (um 1165), s. PN Chizzi (zu mhd. kitze, N., Kitz, s. bühel, buhel, pühel, puhel, mhd., st. M., „Bühl“, Hügel,) s. Österreich 2 507, Donb317 (Stadt und Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts,) Chizpuhel (um 1165), Chizinespuhel (vor 1180), Chitzinespuhel (um 1200-1231) 1518, Kitzpüchel (1231-1234), Chytzpvhel (1255), 1255 an Bayern, 1342 an Tirol 1369 an Bayern, 1504 an Tirol bzw. Österreich, s. PN Chizzo, „Chizzosbühl“, s. Österreich 2 507, s. Finsterwalder 2
32387Kitzbühel, 12. Jh., bei Traunstein, F1-1688 ### (de) Chizbuhel, (de) Chizbuhel MB. 2 341 (um 1165), s. Kitzbühel?
32388Kitzbühel Bayern, Habsburg, Tirol HELD
32389Kitzing, 11. Jh., bei Kirchberg in dem Innviertel Österreichs, F1-1687 KIZO (PN?) Chizzingim° (2), Chizzingun BG. 1 23 (11. Jh.), s. PN, Suffix inga
32390Kitzingen, 8. Jh., südöstlich Würzburgs an dem Main in Unterfranken, pag. Folcfeld, F1-1687 KIZO (PN?) Chizzingim° (1), Chizzingim P. 2 355 Vita s. Bonifacii (8. Jh.), Chizzingum Bib. 3 475 ebds., Chizzingin MB. 29a 144 bzw. 1144? (1060), Chizingun MB. 29a 146 (1060) u. ö. (Chitzzinga, Chizingin, Kizzinga, Kizzingen, Kitzingun, Chizzinge pag. Grabfeld, Chisingen, Kizzinge marca), s. PN, Suffix inga, s. Bayern 357, Gründung des Klosters um 745, Donb318, (große Kreisstadt in dem Landkreis Kitzingen und VG,) rund 21000 Einwohner, frühe karolingische Klostergründung, Chizzinga (8. Jh.) Abschrift 1417, Kitzinga (8. Jh.) Abschrift 1492/1502, Kitzingun (1007), 1007 von Kaiser Heinrich II. dem von ihm gegründeten Bistum Bamberg gegeben, Chicingin (1040), Kizzingen (1169), 1280 Dorfsiedlung neben d...
32391Kitzingen* (Kl) Andechs HELD
32392Kitzingen* (S) HELD
32393Kitzingen* (Spital) HELD
32394Kiunei s. Ciney, 12. Jh., bei Namur bzw. in (der Provinz) Namur, F1-1687 ### Kiunei
32395Kivarn s. Kürn?
32396Kivelinkserfeld, 12. Jh., bei Scherfede bei Warburg, F1-1687 ### Kyvenishusen, Kyvenishusen Erh. 2 Nr. 289 (1153), Suffix?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, hūs, mnd., N., Haus
32397KIZO (PN?), 8. Jh., Personenname? Chizo, F1-1687 Stammerklärung
32398Kizzenrode, 12. Jh., bei Süderode bei Hohenstein bzw. Hohnstein in Sachsen, F1-1688 KIZO (PN?), Kizanrothe (2), Kizzenrode Wintz. 191 (1124), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
32399Kläden, 12. Jh., bei Stendal in der Mitte der Altmark, Donb71 (Bismark/Kläden), Clodene (1186) Original, Cloden (1540), s. apolab. *Klod’no zu kloda, asorb., Sb., Stock, Balken, Stockhaus, s. Sachsen-Anhalt
32400Klaffenbach (M.), 11. Jh., ein Nebenfluss der Isar bei (Bad) Tölz, F1-1689 KLAPPÔN (klappen) Claffintinpach°, Chlaffintinpach Meichelbeck Nr. 1252 (11. Jh.), Chlafintinpach P. 17 617 Chounradi Chr. Schir., Chlaflutinpach MB. 10 384 (um 1085) verderbt, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Fsp. 72
Erste | ... | 1619 | 1620 | 1621 | ... | Letzte