Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
32361Kirwilre“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zum Mittelrhein, F1-1684 KIRIKA (Kirche) Kirihwilari (3a), Kirwilre Be. 2 210 (1197), s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf
32362Kisaer“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1685 ### Kisaer, Kisaer Oberösterreich. UB. 1 687 (1190)
32363Kisdal, 12. Jh., wüst bei Ebendorf bei Wolmirstedt, F1-1659 ### Cazdre, Cazdre Anh. Nr. 318 (1144), Cascedre Hertel 217 (1164), Kezdre Schmidt Nr. 238 (1152) Original, nach Hey G. (brieflich an Förstemann) kozodřa, slaw., F., Ziegenabdeckerei, as.?
32364Kisdorf, 16. Jh., bei Norderstedt, Donb317, (Gemeinde und Amt mit neun amtsangehörigen Gemeinden in dem Kreise Segeberg,) rund 11000 Einwohner, Kystorpp (1529) Original, Kystorp (1543), Kistorff (1574), 1946 Schleswig-Holstein, Friedenskirche, Margarethenhoff, s. PN apolab. *Kiš bzw. *Ki und Suffix š, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Kišdorf“, s. Laur, s. Haefs
32365Kiselingge“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu den Welfen?, F1-1685 ### Kiselinge, Kiselinge Or. Guelf. 3 (1191), Suffix inge?
32366KISIL (Kiesel), 9. Jh., Kiesel, Kieselstein, F1-1685 Stammerklärung, s. kisil 6, ahd., st. M. (a), Kiesel, Kieselstein, Kies
32367Kislau s. Schönborn (Bad Schönborn), 20. Jh., nordnordöstlich Karlsruhes an dem westlichen Rande des Kraichgauer Hügellands, Donb567, (Gemeinde und VVG)
32368Kissenbrück, 9. Jh., bei Wolfenbüttel an der in die Oker fließenden Kisse, pag. Derling., F1-1686 ### Kissanbruggi, Kissanbruggi P. 13 190 Cod. Guelferbyt., Chirsenbrucge Wg. tr. C. 266, Kissenbruka Anh. Nr. 10 (944) u. ö. (Cissinebrucga, Kissenbrugge, Kissenbrucke, Chissinbruggin, Scissenburgga, Cissenebrucga), s. Niedersachsen 268, s. bruggia* 2, as., st. F. (jō), sw. F. (n), Brücke
32369Kissing, 11. Jh., bei Friedberg in Schwaben in Bayern, F1-1678 ### Chissingin, Chissingin Steichele 2 470 (11. Jh.), Kissingen Steichele 2 470 (1135), Chissingen MB. 22 30 (12. Jh.), Suffix inga bzw. inge, Donb317, (Gemeinde in dem Landkreis Aichach-Friedberg,) rund 11000 Einwohner, Chissingun (935) Abschrift 11. Jh., Chissingin (1085) Abschrift 12. Jh., Chissingen (1096-1135), Kissinga (Anfang 12. Jh.), Kyssingen (1180-1190), Kissing (1469), s. PN Kiso, Cisso, *Kisso, „bei den Leuten des Kiso“, s. Reitzenstein Schwaben
32370Kissingen (Bad Kissingen), 9. Jh., an der fränkischen Saale in Unterfranken, pag. Salagewe, F1-1688 ### Kizicha°, Kizzicha Dr. Nr. 587 (864), Bd. S. 43 (1034), Kizziche Dr. Nr. 404 (823), Nr. 592 (867), Chizzichi Dr. Nr. 531 (841) u. ö. (Chizzicha, Chizziche 801, Chizichi 804, Ketzicha, Chizzichero marca, Kizichero marca, Kizzehero marca, Chizzihheimeri termini, Kissicha, nach Schmidkontz, Ortskunde 1 1895 Chinzicha Dr. Nr. 392, Chizzinge in pago Grabfeld, Ketzicha), nach F1-1688 nach Schm. S. 35 aus Quinticha entstanden, aus einem deutschen Wort *quint, Quelle, die Namen mit Kind seien zu vergleichen, s. Bayern 58, Donb317, (große Kreisstadt und Sitz des Landkreises Bad Kissingen,) rund 21000 Einwohner, Chizziche (801) Druck 1607, Kizziche (801) Abschrift 12. Jh., Kizzingen (822) Abschrif...
32371Kissingen Würzburg HELD
32372Kissingerhöfer, 12. Jh., bei Hamm in Westfalen, F1-1686 ### Kissinkhuson, Kissinkhuson Kö. 156 a. (!) 161 (um 1150), Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
32373Kisslau, 11. Jh., bei Bruchsal, F1-1685 KISIL (Kiesel) Kisilowe. Kisilowe P. Scr. 17 300 (1083), Kiselowe Wirt. UB. 2 Nr. 495 (1196), s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue
32374Kißlegg, 9. Jh., östlich Ravensburgs, Donb317, (Gemeinde in dem Landkreis Ravensburg,) rund 9000 Einwohner, Kelhof des Klosters Sankt Gallen und dessen Verwaltungsmittelpunkt in dem Nibelgau, Ratbodicella (824), Cella (1135), Kiselegge (1227), Kysilegge (1255), um 1300 als Erbe der 1227 genannten Herren von Kiselegge an die Herren von Schellenberg, Kißleggzell (17. Jh.), 1806 an Württemberg, 1951/1952 Baden-Württemberg, altes Schloss, neues Schloss, Pfarrkirche Sankt Gallus und Ulrich, s. PN Ratbod, s. cella, calla, lat., F., Kammer, Zelle, Keller, s. kisel, mhd., st. M., Kiesel, Kieselstein, Hagelstein, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue?, s. LBW7
32375Kißlegg, 10. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-156f. LUTER (lauter) Lutara (18), (in) Lutteraun Sankt Gallen Nr. 805 (956), s. Bm. S. 37, s. Baden-Württemberg 407
32376Kißlegg (Burg Kisslegg), 9. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-1138 UP (hinauf) Ufhova (5), s. uf Hova (villa), s. Baden-Württemberg 407
32377Kißlegg (Kisslegg), 10. Jh., bei Wangen in dem Allgäu, F2-156f. LUTER (lauter) (in) Lutteraun, (in ) Lutteraun Sankt Gallen Nr. 805 (956), s. Bm. S. 37, s. F1-11
32378Kißlegg bzw. Kisslegg, 12. Jh., bei Wangen in Württemberg, F2-1453f. CELLA (Zelle) Cella (17), Cella Würt. (1135), s. F2-156, F2-1138
32379Kißlegg*(, Kisslegg) (Ht) Waldburg-Trauchberg, Waldburg-Wolfegg-Wolfegg, Waldburg-Zeil-Trauchburg, Wasserburg HELD
32380Kisternshagen“, wüst unsicher südwestlich Mariengartens bei Göttingen, ON Göttingen 238, Kisternershagen UB Mariengarten 123 (1318) u. ö., Kerstenhagen 1542, s. PN Kystenere bzw. Kystener (Beiname), s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Kistnershagen“, spätere Umbenennung nicht erklärlich
Erste | ... | 1618 | 1619 | 1620 | ... | Letzte