Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
30861Jauer* (im Kreis Jauer) (Ftm, Residenz) Breslau, Görlitz, Liegnitz, Löwenberg, Oberlausitz, Priebus, Schlesien, Schweidnitz, Schweidnitz-Jauer HELD
30862Jauntal, 12. Jh., bei Völkermarkt in Kärnten, F1-1617 ### Jûnetal, Jûnetal Jaksch Nr. 279 (1173), nach F1-1617 ist der erste Teil (natürlich) nicht deutsch, s. tal, mhd., st. M., st. N., Tal, s. Junotal
30863Jauntal s. Junotal HELD
30864Jawor s. Jauer, Donb296
30865Jaxtheim (RRi) s. Jagstheim HELD
30866JAZO (PN), 9. Jh., Personennamen Jazo, Jezi, F1-1610 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1
30867Jazzaha“, 7. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1610 JAT (?) Jazaha (2a), Jazzaha MB. 31a 159 (899), s. Pl. 279, der es für Jetenstätten bei Velden an der großen Vils südlich Landshuts hält (?), s. aha (3) 65, ahd., st. F. (ō), Ache, Fluss, Wasser
30868Jebenhausen Liebenstein HELD
30869Jebling, 12. Jh., bei Zell bei Raab in Oberösterreich, F2-1099 UB (PN) Uobelingen (1), Uobelingen Oberösterreich. UB. 1 331, Obeling Oberösterreich. UB. 1 341 (um 1165), s. PN?, Suffix ing?
30870Jebsheim, 9. Jh., bei Kolmar, F1-980 GAB (PN) Jebinesheim, Jebinesheim Grandidier (896) Urkunde Zwentibolds, Yebinesheim UB. d. Bisch. v. Speyer 1 10 (891?), Ibenheim Clauss 527 (1183), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
30871Jebsheim Berkheim HELD
30872Jechaburg“, 10. Jh., auf einer Berghöhe bei Sondershausen, F1-1611 ### Jechaburg, Jechaburch P. 16 62 Ann. Palid., Jecheburg Schmidt Nr. 167 (1133) Original, Gigeburg Cod. d. Sax. r. 1 2 (1123) u. ö. (Gechenburg, Jekenburgensis), nach F1-1611 rätselhaft, s. Ziegelhöfer ,Hey 6, nach F2-1553 nicht Ziegelhöfer ,Hey 6, sondern Ziegelhöfer und Hey S. 6, s. Schloss Giech in Oberfranken, das auf Felsen liegt, s. Thüringen 214, 268, nach F2-1553 rätselhaft
30873Jeddeloh. 12. Jh., bei Westerstede, F1-1611 ### Yedelo, Yedelo Lüb. Nr. 293 (1190), s. Getlo F1-1043, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald
30874Jeddstorf?, 12. Jh., an dem Kampflusse?, F1-1615 ### Jǒcinstorf, Jǒcinstorf FA. 4 Nr. 472 (um 1196), s. dorf, mhd., st. N., Dorf
30875Jedelsee, 12. Jh., bei Korneuburg, F2-1161 UZO (PN) Ucinse, Ucinse FA. 4 17 (1187), s. F2-458 OZZO (PN) Ŏtcinesseuue Jedlersee bei Korneuburg oder Voitsau bei Zwettl?, s. PN, s. sē (2), mhd., st. M., st. F., See (M.)
30876Jedenhofen, 10. Jh., bei Dachau, F2-432 OD (PN) Odenhova (a), Ǒtinhouva Bitterauf 2, Nr. 1134 (um 948), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz?, s. F2-1109 UD (PN)
30877Jedenhofen, 10. Jh., bei Dachau, F2-1109 UD (PN) Uotinhouun (2), Uotinhouun Meichelbeck Nr. 1070 (10. Jh.), s. PN, s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof, s. F2-432 OD (PN)
30878Jedeniche“, 12. Jh., unbestimmt(er Flussname) mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1611 Jedeniche, Jedeniche Oberösterreich. UB. 1 184 (um 1180), F2-1553 nach Hey G. jednicha, slaw., Sb., Giftbach, Zornbach
30879Jedenspeigen (Iedenspeigen), 12. Jh., an der March in Niederösterreich, F1-1545 ID2 (PN) Ydungespenge bzw. Hiedungespuigun (!), Ydungespenge bzw. Hiedungespuigun FA. 4 Nr. 327 (um 1142), s. PN
30880Jeder°“ (silva), 7. Jh.?, bei Trier, F1-1611### Jeder° (silva), Jeder (silva) P. dipl. 1 447 (633) unechte alte Urkunde
Erste | ... | 1543 | 1544 | 1545 | ... | Letzte