Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
30841Jamnitz Přemysliden HELD
30842Jamoigne Chiny HELD
30843Janersfeld (RRi) Plato von Janersfeld HELD
30844Janowitz* (RRi) Hummel HELD
30845Janus s. Jahnus HELD
30846Jaring (Järing), 12. Jh., bei Leibnitz in der Steiermark, F1-1609 ### Jaringen (1), Jaringen ZAHN (1144), Jeringe Zahn (1171), Niderin Jaringen Zahn (um 1145), s. PN, Suffix inge
30847Jaring, 11. Jh., bei Bücheln in der Steiermark, F1-1609f. ### Jaringen (2), Jaering J. S. 262 (1074), Jeringen Zahn (1139), s. PN Jarwolf Förstemann Personennamen Band 1 980, Suffix ing
30848Järkendorf Wiesentheid HELD
30849Jarmen, an der in die Ostsee fließenden Peene südlich Greifswalds und nördlich Neubrandenburgs, Donb295 (Jarmen-Tutow,), frühe slawische Besiedlung, seit etwa 1250 planmäßige Stadtanlage, Germin (1269), Jermin (1277), Jermyn (1290) oppidum, ab dem 14. Jh. zu Pommern, 1648 unter Herrschaft Schwedens, 1720 Preußen, 1945 in Mecklenburg-Vorpommern sowjetische Besatzungszone, 1949 Deutsche Demokratische Republik, 1952/1958 Auflösung Mecklenburg Vorpommerns, 1990 Mecklenburg-Vorpommern in Bundesrepublik, 2004 Zusammenschluss der Stadt Jarmen mit dem früheren Amt Tutow zu Jarmen-Tutow, s. PN apolab. *Jaroma, Suffix in
30850Jarmen-Tutow, 20. Jh., an der in die Ostsee fließenden Peene südlich Greifswalds und nördlich Neubrandenburgs, Donb295, (Amt mit sieben Gemeinden in dem Landkreis Demmin,) rund 8000 Einwohner, frühe slawische Besiedlung, 2004 Zusammenschluss der Stadt Jarmen mit dem früheren Amt Tutow, s. Jarmen, Tutow
30851Jarssum, 10. Jh., bei Emden, F1-1003 GAR (PN) Gereksheim (2), Gerzhem Kö. 41 (11. Jh.), 50 (10. Jh.), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
30852Jarzt, 12. Jh., bei Freising, F1-1615 ### Jorzen, Jorzen Hoger zum Codex Falkenstein (1180), (de) Jorce Bayr. Ac. 12 102 (1197)
30853Jasberg, 12. Jh., bei München rechts der Isar, F1-1610 ### Jaubesperc bzw. Jausberch, Jaubesperc bzw. Jausberch, 12. Jh., Oberbayr. Arch. 44 81 (12. Jh.), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
30854Jasebeck, 14. Jh., bei Dannenberg in dem hannoverischen Wendland, F1-1610 JAT (?) Jazbach (a), s. beke, bach, mnd., M., F., Bach
30855Jasmingen, 12. Jh., bei Château-Salins, F1-229 ASK? F2-1492 Asmingia, Asmingia Das Reichsland 3, 485 (1102)
30856Jasperode“, 15. Jh., wüst in unbekannter Lage in dem Altkreis Duderstadt bei Göttingen, ON Göttingen 225, Jasperode Erath Quedlinburg 700 (um 1421) und zweimal, schwierig, s. PN Jasper? bzw. Kaspar, s. rōde (3), rāde, mnd., Sb., Rodung, gerodetes urbar gemachtes Landstück, „Kasparsrodung“?, Form Tasperode (nach 1421) Verschreibung oder Fehldeutung?
30857Jassaffa s. Josbach (Oberjosbach und Niederjosbach), ?, bei Idstein im Taunus, F1-1610 JAT (?) Jassaffa°
30858JAT (?), 8. Jh., in Flussnamen mit unbestimmter Bedeutung, F1-1610 Stammerklärung
30859Jaubingen“ (de Jaubingen), 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1610 ### (de) Jaubingen, (de) Jaubingen Oberbayr. Arch. 2 28 (12. Jh.)
30860Jauer (poln. Jawor), 13. Jh., in Niederschlesien, Donb295, (Kreisstadt in der Woiwodschaft Niederschlesien,) rund 24000 Einwohner, Jauwor (1209), als deutsche Kolonistenstadt wohl unmittelbar nach dem Mongolensturm von 1241/1242 gegründet, Jauer (1242), Jawor (1248), Namen von der nahen slawischen Siedlung übernommen, 1278 eine Residenz des Fürstentums Schweidnitz-Jauer, in dem 14. Jh. bedeutender Marktort, Jawer (1340), anfangs slaw. Burgsiedlung in dem 14. Jh. als Alt-Jauer noch neben der deutschen Stadt Jauer, 1526 Habsburg bzw. Österreich, 1654/1655 eine von drei Friedenskirchen, 1742 Preußen, Kreisstadt, 1939 rund 14000 Einwohner, 1945 bzw. 1990 Polen, s. jawor, poln., Sb., Ahorn wohl Lehnwort aus einer germ. Sprache, s. ahorn 50, ahd., st. M.?, st. N. (a)?, Ahorn, schwarzer Holunder,...
Erste | ... | 1542 | 1543 | 1544 | ... | Letzte