30881 | Jedesheim, 12. Jh., bei Illertissen, F1-798 ED (PN) Edingehem (2), Edungeshaim P. Scr. 10 S. 55 (1108), s. PN, Suffic unge?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
30882 | Jedlersee s. Jedelsee, 12. Jh., bei Korneuburg, F2-1161 UZO (PN) Ucinse, Ucinse FA. 4 17 (1187), s. F2-458 OZZO (PN) Ŏtcinesseuue Jedlersee bei Korneuburg oder Voitsau bei Zwettl? |
30883 | Jeetze (F.) (?), 11. Jh., bei Salzwedel?, F1-1611 ### Jesne, Jesne P. 23 92 Gesta ep. Halberst. (um 1014), im 14. Jh. Gysna, Gesne, as. |
30884 | Jefpach (de Jefpach), 12. Jh., bei Tegernsee, F1-1611### (de) Jefpach, (de) Jefpach MB. 6 64 (um 1134), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
30885 | Jeggen, 11. Jh.?, bei Osnabrück, F1-1607 JAH (schnell bzw. jäh) Jeggen, Jeggen bzw. Jegen bzw. Jene (16. Jh.) Osnabrück. Mitt. 3 143f., ?Iggenhuson Osnabrück. UB. 1 S. 104 (um 1000), as., nach F1-1607 nach Westerfeld (Belm) vom wohlerhaltenen Dolmen an einem Steilrand |
30886 | Jeging, 8. Jh., bei Mattighofen in Oberösterreich, pag. Matahg., F1-1611 ### Jeinga°, Jeinga (8. Jh.), Urkunde, s. Pl. 232, nach F1-1611 liest Juvavia dort S. 22 Itinga und erklärt es durch Jezing bei Mattighofen, s. PN?, Suffix inga, s. F2-1117 |
30887 | Jeging, 11. Jh., bei Mattighofen in Oberösterreich, F2-1117 UGO (PN) Ugingen, Ugingen Filz Nr. 31 (um 1100), s. Jeinga F1-1611, s. PN, Suffix inge |
30888 | Jegisdorf, 12. Jh., bei Bern, F1-806 ### Eigistorf, Eigistorf Studer 135 (1180), s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
30889 | Jehensdorf bzw. Jägersdorf, 10. Jh., bei Freising, F1-1613 JOHAN (PN) Johannesdorf, Johannesdorf Meichelbeck Nr. 1041 (10. Jh.), Johannisdorf bzw. Janistorf Bayr. Ac. 14 67f. (1119), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
30890 | Jéhonville Bouillon HELD |
30891 | Jeiler, 12. Jh., ein Hof im Kirchspiel Havixbeck bei Münster in Westfalen, F1-986 GAIL (PN) Gelinctorpe, Gelinctorpe Kö. 203 (um 1150), s. PN, Suffix, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf |
30892 | Jeinsen, 10. Jh., bei bzw. in Pattensen bei Springe bei Hannover, F1-894 GAGAN (PN) Gegenhuson, Gegenhuson Erh. 1 Nr. 1030 (1042), Geinhusen Hd. 8, 20 (um 1130), Gienhuson Kö. 184 (um 1150) u. ö. (Genhuson, Jeinhusen), ON Hannover 243, Genhuson Wird. Urb. A 108 (10./11. Jh. bzw. rund 1000), schwierig, s. PN Gagan?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Gaganshaus“? oder zu einer Gewässerbezeichnung? Gana? oder zu *jan..., ahd., M., „Jahn“, Gang (M.) (2), Reihe? |
30893 | Jelenia Góra s. Hirschberg (Riesengebirge) |
30894 | Jellentrup bzw. Gellentrup, 10. Jh., in der Bauerschaft Basel nordwestlich Waderlohs bei Beckum bei Münster, F1-990 GAL (PN) Gelingthorpa (1), (de) Gelingthorpa Hzbr. (1088), Erh. 1 Nr. 649 (980), ON Münster 221 Gelingthorp WUB 1 1380 (980) Abschrift 12. Jh. u. ö., s. PN Gelo bzw. Geli, Suffix ing, thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf, „Gelosleutedorf“, s. a. Kentrup bei Senden |
30895 | Jellinghausen, 14. Jh., bei Schwelm an dem Gähling, F1-1608 JAH (schnell bzw. jäh) (de) Jelinchusen, (de) Jelinchusen (1324) Urkunde des Klosters Gevelsberg im Staatsarchiv in Münster in Westfalen, Suffix, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
30896 | Jemeppe-sur-Meuse, 10. Jh., bei Lüttich, F1-995 GAM2 (Freude) Gamappe, Gamappe Piot2 Nr. 6 (956), Gemappia P. Scr. 10 1852 S. 315 (1136) |
30897 | Jemgum, 9. Jh., bei Weener, F1-1052 GIMMO (PN) Giminghem, Giminghem Kö. 49 (890), 50 (890), Kö. 35 (11. Jh.), s. Niedersachsen 260, s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat |
30898 | Jemmerer* (RRi) HELD |
30899 | Jena, 12. Jh.?, zwischen Muschelkalkhängen und Sandsteinhängen an der mittleren Saale östlich Erfurts, F1-1034 ### Geni (2), Gene Dob. 2 Nr. 509 (1176), Jena P. 12 178 um 1020, Gena, Ihene nach Grs.8 1000, nach F1-1034 denkt Hey G. an den slawischen Personennamen Jenik, s. Thüringen 216, Donb296, (kreisfreie Stadt,) rund 103000 Einwohner, altthüringische Siedlung an einem wichtigem altem Übergang über die Saale, die Belege Jani 9. Jh., (in urbe quae) Geniun (dicitur) 1012/1018?, (in urbe nomine) Gene 1150 wohl auf Orte Großjena und Kleinjena bei Naumburg zu beziehen, Yen (1181), Gene (1182), Jehene (1216), Jene (1350), Jhena (1441). Jena (1516), schwierig, vielleicht zu einer idg. Wurzel dahinziehen, fahren?, nicht in idg. WB, s. SNB, s. Nail N./Göschel J. Über Jena 1999, Udolph J. Über Je... |
30900 | Jena* (Residenz) Eisenach, Ernestiner, Lobdeburg, Sachsen, Sachsen-Weimar-Eisenach, Thüringen HELD |