Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
30641Iskerode“, 10. Jh., wüst bei Königsrode bei Mansfeld (in dem früheren Mansfelder Gebirgskreis), F1-1598 IS2 (PN) Isacanrod, Isacanrod E. S. 23 (993), s. Grs.7 S. 17, s. PN, Suffix?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
30642Iskila“, 12. Jh., ein Nebenfluss der Traun?, F1-1596 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen bzw. in anderen Namen?) Iskila, Iskila R. Nr. 284 (1184), Suffix?
30643Isla* s. Ijsselgau HELD
30644Islegaw s. Salo° pag. F2-660
30645Isling, 12. Jh., bei Lichtenfels, F1-1598 IS2 (PN) Isilingen (2), Islingen bzw. Hisilingen Ziegelhöfer 142 (1142), (1182), s. PN, Suffix inge
30646Isling (Oberisling), 11. Jh., bei Stadtamhof bei Regensburg in der Oberpfalz, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isininga (2), Isininga P. 6 553 Arnold. de s. Emmer., BG 1 43f. (11. Jh.), Isiningen BG. 1 41 (1080), Suffix inga bzw. inge
30647Isloi* Ijsselgau HELD
30648Ismaning (F1-1598 Ismanning), 9. Jh., bei München rechts der Isar, F1-1598 IS2 (PN) Isamanninga, Isamanninga Bitterauf Nr. 237 (um 809), Nr. 314 (814), Ismanninga MB. 6 42 (um 1060), 43 (um 1080), 162), Ismanningun Meichelbeck Nr. 657 (848) u. ö. (Ismaningen, Ismaning, Isminniinkan, Ismaringen, Isaninga, Isimanningun, Isin Manningan, Isemannen, Isenmaningen, Isemanningen, Hismenningen), s. PN, Suffix, s. Bayern 383, Donb292, (Gemeinde in dem Landkreis München,) rund 15000 Einwohner, Gut des Bischofs von Freising, Isamanninga (806-809) Abschrift 824, Isimanningun (960), Ismanning (1048-1068), Ismaening (1220-1230), Ismaning (14. Jh.), 1803 Bayern, s. PN Isaman, Suffix inga, „bei den Leuten des Isaman“, s. Reitzenstein 2006
30649Ismaning* (ruGt) Freising HELD
30650Ismeresthorp“, 12. Jh., wüst bei Lamstedt bei Neuhaus an der Oste, F1-1599 IS2 (PN) Ismeresthorp, Ismeresthorp Lpb. Nr. 132 (1111), s. PN, s. thorp* 114, tharp*, throp*, as., st. N. (a), Dorf
30651Isnegg Krenkingen HELD
30652Isneida“, 9. Jh., bei Kolmar, F1-1604 ### Isneida°, Isneida Schpf. Nr. 85 (823), s. sneida* 1, ahd., st. F. (ō)?, sw. F. (n)?, Weg
30653Isny, 11. Jh., an der Isenach bei Wangen in dem Allgäu in dem äußersten Südosten Baden-Württembergs östlich des Bodensees in dem Allgäu, F1-1594 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAN Isinun, Isinun K. Nr. 256 (1100), Isinun bzw. Isinine Würt. (1126), (1172), Ysne bzw. Ysni Würt. Geschqu. 4 33 (1168), Hisinina Würt. Geschqu. 4 34 (1171), s. Bayern 377, Donb292 (Isny im Allgäu), (Stadt in dem Landkreis Ravensburg,) rund 15000 Einwohner, bis zu dem Anfagn des 5. Jh.s spätröm. Kastell Vemania zur Straßensicherung, in dem 11. Jh. Gründung des Ortes und des Klosters Sankt Georg durch die Grafen von Altshausen-Veringen, Isinun (1100), 1235 Stadtrecht, (in) Isenina (1269), (de) Isinina (1288), (in) Isnina (1325), 1365 freie Reichsstadt, 1376 Mitglied des schwäbischen Städtebunds, Isnin (1377...
30654Isny* (Gt, RAbtei, RS) Quadt, Quadt-Wickrath, Rheinisches Reichsprälatenkollegium, Rohrdorf, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbischer Städtebund, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium, Trauchburg, Waldburg HELD
30655Isnyer Ach s. Isny
30656Isper (F.), ein Nebenfluss der Donau zwischen Ybbs (Ips) und Grein, F1-1596 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen bzw. in anderen Namen?) Ispera, Yspira (rivus) MB. 4, 313 (1144), Hispera R. Nr. 252 (1160), Ispera MB. 28a 271 (998), Ispir MB. 29b 39 (1147)
30657Ispringen, 13. Jh., nordwestlich Pforzheims im Quellgebiet des über die Pfinz in den Rhein fließenden Kämpfelbachs, s. ONB Enzkreis 110 Yspringen (1272), Vspringen (1315), Vspringe (1339) u. ö., *Urspringun, ahd., Sb., „bei den Ursprüngen“ oder „bei den Quellen“ (des Kämpfelbachs), s. urspring, ahd., Ursprung, Quelle, Ursache, Suffix inga
30658Isques, 12. Jh., südöstlich Boulognes in dem Département Pas de Calais, F1-1603 ### Isca (4), (de) Iska Le Carpentier Histoire de Cambray 2 Preuves S. 84 (1169), s. Hisscar ?
30659Isringhausen, 14. Jh., ursprünglich zwei Höfe an dem Zusammenfluss von Trüggelbach und Krippenbach in Ummeln bei Bielefeld, s. ON Bielefeld 128 (to) Ys(er)inchus(en) (!) (1345), Yserínchus(en) (1345), Ysern(gtorpe) (1345) u. ö. s. PN Iser, s. îs, mnd., N., Eis?, hėri 9, as., st. M. (ja), Heer, Menge, Volk, Suffix inge, s. hūs, mnd., N., Haus
30660ISS (Bodenstück als Weide) 1. Jh. ? bzw. 10. Jh. ?, ein einzeln gelegenes Bodenstück?, F1-1604 Stammerklärung, s. Schneller C. 1890 S. 341, Hintner Zs. d. Ferdinandeums 42 1898, S. 279ff., s. Busterissa (11. Jh.), Frankenissa (12. Jh.), Nauisse (12. Jh.)?, Mertinesse (12. Jh., F2-1552 Mertinesse (12. Jh.)!, F1-1604 verweist noch auf ezzisch, ahd., M., Saat, Wase, lat. seges
Erste | ... | 1532 | 1533 | 1534 | ... | Letzte