Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
30661Issanburion“, 12. Jh., in der (früheren) Rheinprovinz Preußens, F1-1596 IS2 (PN) Issanburion Issanburion, Kö. 154 (um 1150), s. PN, s. būr (2), mhd., M., Haus, Gebäude, Kammer, Bauer (M.) (2)
30662Issbach“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1596 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen? bzw. in anderen Namen) Issbach, Issbach Cod. Hirsaug. 96 (12. Jh.), s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
30663Issel, 9. Jh., bei Trier, F1-1596 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen bzw. in anderen Namen?) Ysla, Ysla Be. Nr. 135 (893), s. F1-1604
30664Issel, 9. Jh., bei Trier, F1-1604 Ysla, F2-1552 Ysla Be. 1 S. 158 (893), Insula Be. 1 S. 573 (1140), s. insula, lat., F., Insel, s. F1-1596
30665Isselbach Esterau, Holzappel HELD
30666Isselburg, 13. Jh., an der Issel bei Rees?, F1-1596 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen bzw. in anderen Namen?) (de) Isleberge, (de) Isleberge Erh. 2 Nr. 387 1177, 403 1179, s. Nordrhein-Westfalen 363, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, Donb292, (Stadt in dem Kreis Borken,) 11000 Einwohner, Bauerschaft in dem Kirchspiel Millingen, (de) Yselberge (um 1300) bzw. 1377, (to) Ysselberghe (1390), vor 1410 Errichtung einer zunächst als Neyenborg (Neuenburg) bezeichneten Burg, (ter) Ysselborch (1441), 1441 Verleihung des Stadtrechts von Kalkar durch den Herzog von Kleve, 1609 Brandenburg bzw. Preußen, 1794 Gründung einer Eisenhütte, 1806 Großherzogtum Berg, 1811 zu dem Kaiserreich Frankreich, 1813 Preußen, um 1860 Eisengießerei, 1946 Nordrhein-Westfalen, s. Gewässername Issel, s. berc (1), pe...
30667Isselburg Kleve HELD
30668Isselbusch?, 12. Jh., (nach F1-1596) bei Rees?, F1-1596 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen? bzw. in anderen Namen?) Isele (nemus), Isele (nemus) Lac. 4 Nr. 627 (1159), s. busch, bosch, pusch, mhd., st. M., Busch, Gesträuch, Büschel
30669Isselstein*, Ijsselstein (Herrlichkeit) HELD
30670Issenhausen, 12. Jh., bei Straßburg, F1-1597 IS2 (PN) Isanhusen (1), Isanhusen Clauss S. 525 (1128), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus, nach F1-1597 nach Clauss vielleicht Hischaigitisagmi der Trad. Wiz. 14 - 739 -?
30671Isserstedt, 12. Jh., bei Apolda, F1-1598 IS2 (PN) Isherestat, Isherestat Dr. tr. c. 38, 43, Hirshirstede (!)Dob. 2 Nr. 493 (1174), Yscerstede Dob. 2 Nr. 647 (1183), s. PN, s. Thüringen 212, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1), s. Thüringen
30672Isserstedt Henneberg-Schleusingen HELD
30673Issigheim (Oberissigheim und Niederissigheim), 9. Jh., bei Hanau, F2-434 (nach F2-434 vielleicht zu einem unbestimmten Personennamen), Ohsingeheim, Ohsingeheim Dr. tr. c. 43, 43 (850), Ůssincheim (später), s. PN, Suffix inga? bzw. ingi?, s. Reimer, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim, s. F2-1156
30674Issigheim (Oberissigheim und Niederissigheim), 12. Jh., bei Hanau, F2-1156 US1 (PN) Ussincheim (2), Ossigheim W. 1 189 (1167), s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. F2-434
30675Issing, 12. Jh., bei Bruneck in Tirol, F1-1596 IS2 Isingen (2b), Issingun Redlich Nr. 411 und FA. 34 Nr. 176 (12. Jh.), s. PN, Suffix inge
30676Issing? bei Landsberg? s. Ussingen, 11. Jh., F2-1155 US1 (PN) Ussingen
30677Issum, 13. Jh., an der (Issumer) Fleuth bei Kleve, Donb293, (Gemeinde in dem Kreise Kleve,) rund 12000 Einwohner, (de) Iweshem (1295), (de) Ywsem (1301), (van) Yssem (1366), 1946 Nordrhein-Westfalen, s. īwe, ībe, mhd., st. F., Eibe, Bogen aus Eibenholz?, s. PN Īwin?, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Dittmaier 1979
30678Istaevones“, 1. Jh., Volksname (einer von drei germanischen Stämmen), F1-1604 ISS (Bodenstück als Weide?)? Istvaeones°, Istvaeones Tacitus Germania 2, Plinius 4 14, nach F1-1604 findet sich der PN Istio, von dem der Name abgeleitet ist, in der fränkischen Stammtafel bei P. 10 314 und steht nach F1-1604 wohl für Istvio, s. Z. 73, Hpt. 9 249, dsgl. Frb. 375
30679Istathe, ?, Idstedt bei Schleswig?, F1-1604 ### Istat° (a)?, Istathe Suhm Geschichte der Dänen 1864 Band 1 2. A, 61, nach F1-1604 nach Schröder Topographie von Schleswig Idstedt in (dem Kreis) Schleswig, wovon der Istathe-Syssel seinen Namen hatte, nach F1-1604 vielleicht zu F1-1539, s. Schleswig-Holstein 120, s. stėdi 13, stadi*, stidi*, as., st. F. (i), Stätte, Ort
30680Istein, 12. Jh., bei Lörrach, F1-1541 I (Eibe?) Hiestein bzw. Hystein, Hiestein bzw. Hystein ZGO 4 213 (1139), s. Baden-Württemberg 379, s. stein, mhd., st. M., Stein
Erste | ... | 1533 | 1534 | 1535 | ... | Letzte