30601 | Isengau* HELD |
30602 | Isenhagen Braunschweig-Celle HELD |
30603 | Isenhagen-Marienrode Amelungsborn HELD |
30604 | Isenhartstorph“, 12. Jh., wüst bei Hohenwarth, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isenhartstorph, Isenhartstorph FA. 4 Nr. 436 (um 1142), s. PN, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, s. Isinhartesdorf |
30605 | Isenheim, 9. Jh., bei Gebweiler in dem Elsass, F1-1596f. IS2 (PN) Isinheim (2), Isinheim Clauss 522 (1149), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat, s. Isanheim |
30606 | Isenheim Oberelsass HELD |
30607 | Isenkroidt, 12. Jh., bei Jülich, F1-1598 IS2 (PN) Isackerode, Isackerode Lac. 1 Nr. 1 Nr. 492 (1184), s. PN?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
30608 | Isenrichingen“, 12. Jh., unbestimmt, F1-1601 IS2 (PN) Isenrichingen, Isenrichingen P. Scr. 17 346 (1173), s. PN, Suffix inge |
30609 | Isenrichsdornach“, 12. Jh., unbestimmt in Österreich, F1-1601 IS2 (PN) ISAN Isenrichsdornach, Isenrichsdornach MB. 11 352 (1128), s. PN, s. dornach, mhd., st. N., Dorngebüsch, Dornengestrüpp |
30610 | Isenstedt, 13. Jh., bei bzw. in Espelkamp bei Minden, ON Minden-Lübbecke 230 (domum in) Isenstede WUB 6 105 (1242) u. ö., s. PN Iso?, s. īsern (1), īseren, īser, īsen, mnd., N., Eisen, Eisenband, Eisenwerkzeug?, s. stede, stade, mnd., F., Stätte, Stelle, Ort, „Isosstätte“?, „Eisenstätte“? |
30611 | Isera s. Oise |
30612 | Iseringhausen, 14. Jh., in Drolshagen, ON Olpe 147, (Dederig van) Yserinkusin (1349), s. īseren, īser, īsen, mnd., N., Eisen, Eisenband, Eisenwerkzeug, s. hūs, mnd., N., Haus, „Eisen(vorkommen)häuser“, ing sekundär |
30613 | Iserlohn, 12. Jh., in dem Sauerland, F1-1602f. ISAN (Eisen) (de) Iserloyn, (de) Iserloyn Quix Nr. 93 (1165), nach F1-1602f. nach Woeste Altenaer Jb. 1 45 eine Waldgegend, in der Eisen gegraben wurde, s. Nordrhein-Westfalen 362, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, Donb292, (Stadt in dem märkischen Kreis,) rund 96000 Einwohner, (moneta … Thrutminensis aut) Loon(ensis) ? (1033-1050), Lon (um 1150), vor 1278 Stadt, Mitglied der Hanse, seit dem 14. Jh. Iserenlohn bzw. Iserlon bzw. Varianten, bis 1609 Grafschaft Mark, 1609 Brandenburg bzw. Preu0en, 1806 Großherzogtum Berg, 1813 Preußen, 1907 kreisfrei und Sitz des Kreises Iserlohn, 1946 Nordrhein-Westfalen, 1975 kreisangehörig, aus (to then) lōhun lokativischer Dativ Plural, s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald, „zu... |
30614 | Iserlohn, 12. Jh., in Westfalen, F2-123 LOH (Hain bzw. Gehölz bzw. Wald) Loh (9), Lon Kö. 269 (um 1150), Loun Dortmunder UB. 1 S. 639 (1124), Loonensis Woeste, Westfäl. WB. 163 (11. Jh.), s. Nordrhein-Westfalen 362, as. |
30615 | Iserloy, 10. Jh., bei Wildeshausen, F1-1602 ISAN (Eisen) Isarnlage, Isarnlage Osnabrück. UB. (um 1000), s. *lôh?, *lâ?, as., st. M. (a), „Loh“, Hain, Wald? |
30616 | Isernhagen, 14. Jh., bei Burgdorf nördlich Hannovers, F1-1602 ISAN (Eisen) Iserenhagen, Iserenhagen P. Scr. 7 855 1119, s. hagan (1) 1, as., st. M. (a), Dornstrauch, Dornhecke, Donb292, (Gemeinde in der Region Hannover,) rund 23000 Einwohner, Yserenhaghe (1322) Original, Ysernehaghen (1403), Isenhagen (1470), 1946 Niedersachsen, seit 1974 aus 7 Ortschaften, bis 2004 in dem Landkreis Hannover, ON Hannover 241, (Bernardus de) Ysernhaghe Leonhardt Bürgerbuch 198 (1322) u. ö., s. īsern (1), īseren, īser, īsen, mnd., N., Eisen, Eisenband, Eisenwerkzeug, s. hāgen, mnd., M., Hag, Hecke, Dornzaun, „Eisernhagen“ mit Bezug auf den vorkommenden Raseneisenstein, s. Kempf-Oldenburg C. u. a. Isernhagen Chronik 1990ff., s. Nds.-Lexikon, s. NOB1 |
30617 | Isershusen“, 13. Jh., wüst nordwestlich Volkerodes bei Göttingen, ON Göttingen 223, Ysershusen UB Mariengarten 24 (1295) Abschrift 16. Jh., s. PN Isheri, s. hūs, mnd., N., Haus, „Isherishaus“ |
30618 | Iseshusen“, 12. Jh., wüst bei Lamspringe bei Alfeld, F1-1596 IS2 (PN) Iseshusen, Iseshusen Janicke Nr. 387 (1178), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
30619 | Isfort (Höfe) bei Darfeld und Saerbeck bei Münster s. Isinuurta“ |
30620 | Isikon, 10. Jh., bei Hittnau in (dem Kanton) Zürich, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isencrimenswilare° (!), Isencrimenswilare Ng. Nr. 659 (906), dafür villa Ysingrimi Ng. Nr. 656 (905), s. PN, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler |