Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
30541Ischa, 10. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F1-1603 ### Isca (1), Ischa Be. Nr. 207 (960)
30542Ischel, 10. Jh., bei Seeon bei Traunstein, F1-1603 ### Iscala (2), Iscala MGd. 2 (984), nach F1-1603 setzt Holder 2 77 den Namen als Iscara an
30543Ischenrode, 12. Jh., bei bzw. in Gleichen bei Göttingen, ON Göttingen 221, Diskenroth MGH Urk. HdL 115 (1168) Fälschung 13. Jh. und Abschrift 15. Jh.) u. ö., Giskenroth 1262, Iskenrode 1338, s. PN Isiko?, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, „Isikosrodung“?
30544Ischgl, 14. Jh., im Paznauntal in Tirol, Yscla (um 1370), rom. zu lat. insula, F., Insel zeitweise überflutetes Gebiet, früh eingeschobenes c (*iscla), spät eingedeutscht
30545Ischl (Bad Ischl), 1. Jh. n. Chr., in dem Talbecken der oberen Traun an einer Flussschlinge der Ischl bei Salzburg, zu lat. insula?, Donb6 kelt., Donb291, (Stadt in dem Polizeibezirk Gmunden,) rund 14000 Einwohner in 81 Orten des Stadtgebiets, Straßenstation in dem römischen Noricum, statio Esc(iensis) (170 n. Chr.) römischer Weihestein, 7./8. Jh. Besiedlung des Gebiets durch Bayern und Slawen, Iscula (829) Abschrift 9. Jh., Iscola (849) Abschrift 13. Jh., Iskila (um 1000) Abschrift 12. Jh., Yschil (um 1262) Abschrift 1748, an dem Ende des 13. Jh.s Streit um Salzrechte zwischen dem Erzbischof Salzburgs und König Albrecht I. von Habsburg, Yschel (1325), (ze) Ischl (1392), Salzgewinnung in Hallstatt und Salzhandel, 1392 Verleihung von Rechten für Salzhandel durch Herzog Albrecht III., 1442/1...
30546Ischl (F.), 9. Jh., ein Nebenfluss der Traun in Oberösterreich und ein Ort gleichen Namens, F1-1603 ### Iscala (1), Iscala J. S. 112 (890), 128 (925), 207 (978), Iskila Chr. L. 4 (748), Iscola R. Nr. 41 (849), s. Österreich 1 210, Don6 kelt.
30547Ischlland Wildenstein (ruHt) HELD
30548Ise (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Aller bei Gifhorn, F1-1594 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAN Isunda, Isunda Janicke Nr. 40 (10. Jh.), P. 23 79 Gesta ep. Halberstad., Ysna P. 23 92 Gesta ep. Halberstad., Hisne Lpb. Nr. 1 (786) Abschrift 12. Jh., as.
30549Isedorn (im Drömling) s. Ijzendoorn
30550Isegem, 11. Jh., in (der Provinz) Westflandern, F1-1597 IS2 (PN) Isinghem (2), Isengem Piot3 25 (1124), 53 (1177), Isingehem Le Glay 179 (1066), s. PN, Suffix ing, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
30551Iseghem (F1-1599 Iserghem), 12. Jh., (nach F1-1599) eines der Yseghem bzw. Isegem in (der Provinz) Ostflandern oder Brabant, F1-1599 IS2 (PN) Iserghem, Iserghem (oder Iseghem) Ninove Nr. 60 (1188), s. PN, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
30552Iseghem* (Ftm) Burgundischer Reichskreis bzw. Izegem HELD
30553Isel, 11. Jh., ein Fluss in Tirol, idg. *Isala, zu *(h1)isH-, idg., Adj.stark, schnell
30554Isel, 13. Jh., ein Fluss in Osttirol Insula (1247), idg. *Isala, zu (h1)isH-, idg., Adj., stark, schnell
30555Iseldshusen s. Iselshausen?
30556Iselsberg, 13. Jh., nördlich Dölsachs in Osttirol, (in) Yselsperge (1299), s. Isel, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg
30557Iselshausen, 11. Jh., bei Nagold, F1-1599 IS2 (PN) (de) Ysolteshusen, (de) Ysolteshusen Wirt. UB. 2 (um 1080), Iseldshusen Cod. Hirsaug. 50 (12. Jh.), s. PN, s. hūs (1), hous, mhd., st. N., Haus
30558Iseltal bzw. Iselthal, 11. Jh., in Tirol, F1-1593 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAL Isala, Isala Redlich Nr. 228 (um 1065)
30559Iseltal Tirol HELD
30560Iseltwald“, 12. Jh., in (dem Kanton) Bern, F1-1596 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen? bzw. in anderen Namen) Iseltwald, Iseltwald Hidber Nr. 1848 (1146), s. walt (1), mhd., st. M., Wald, Waldgebirge, Baumbestand
Erste | ... | 1527 | 1528 | 1529 | ... | Letzte