Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
30521IS2 (PN), 8. Jh., zu den Personennamen der einfachen Form IS und der erweiterten Form ISAN, F1-1596 Stammerklärung, 8. Jh., Eisen, Eisenbergwerk, F1-1601 Stammerklärung, s. īsarn (2) 28, īsan, ahd., st. N. (a), Eisen, s. L. Reg. 3, 113, nach F1-1601f. bleibt bei einigen Namen unklar, ob sie zu îsen, Eisen oder zu einem Bachnamen bzw. einem Gewässernamen gehören
30522ISAN s. IS1, 8. Jh., F1-1593 Stammerklärung
30523ISAN (Eisen), 8. Jh., F1-1601 Stammerklärung, s. īsarn 2, as., st. N. (a), Eisen, īsarn (2) 28, īsan, ahd., st. N. (a), Eisen, īsern, īseren, īsen, mnd., N., Eisen; īsern (1), īseren, īser, īsen, mnd., N.: nhd. Eisen, Eisenband, Eisenwerkzeug, īsern (1), mhd., st. N., Eisen, Eisenwaffe, Rüstung
30524Isanahcowi“ pag. s. Isengau
30525Isanahgouwe s. Isengau HELD
30526Isanawa°, ?, ?F1-1601 ISAN (Eisen) Isanawa°, Isanawa Graff 1 489, s. ouwa, ahd., F., „Aue“, Wiese, Insel
30527Isandal°“, 8. Jh., bei Handschuhsheim (F1-1602 Handschuchsheim!) bei Heidelberg, F1-1602 ISAN (Eisen) Isandal°, Isandal Laur. Nr. 392 (8. Jh.), s. tal 41, ahd., st. M. (a), st. N. (a, iz/az), Tal, Abgrund, Schlucht
30528Isangrimeschirichun°“, 9. Jh., unbestimmt in Pannonien, F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isangrimeschirichun°, Isangrimeschirichun P. 13 12 Gesta archiep. Salisb., s. K. St., s. PN, s. kirihha 47, kiricha, ahd., sw. F. (n), Kirche
30529Isanheim, 9. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Fulda, pag. Grabfeld, F1-1596 IS2 (PN) (2a), Isanheim Schn. (874) (Dronke Nr. 611 Gisanheim), s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
30530ISAR s. IS1, 1. Jh. v. Chr. F1-1594 Stammerklärung
30531Isar (F.), ein rechter Nebenfluss der Donau, F1-1594f. IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAR Isara (1), Isaros bzw. Isaras Ptolemaeus, Strabo öfter, Isara P. 1 mehrmals, P. 11 230 Chr. Benedictob., Meichelbeck Nr. 906 (9.-10. Jh.), Nr. 1112, 1130 u. s. w., Ebersberg 1 28 (um 1030), MB. 29a 425 (1177), Ysara P. 11 214 Chron. Benedictob., P. 20 224 (Ott. Frising.), MGd. 3 (1002) Original, MGd. 4 (1025), Isura MB. 8 363 (762), 365 (778) u. s. w., Bitterauf Nr. 8 (755) u. ö. (Ysaurie, Isera)
30532Isargau* (Isargouwe) HELD
30533Isargus s. Eisack (M.)
30534Isarhofen, 8. Jh., bei Vilshofen, F1-1595 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAR Isarahofa, Isarahofa MB. 11 14 (731), Iserahouen Dr. tr. c. 40 82, Yserhof MB. 11 109 (841) u. ö. (Isarahof, Israhof), s. hof 56, ahd., st. M. (a), Hof
30535Isarmos“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern?, F1-1596 IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?) ISAR Isarmos, Isarmos Graff 2 488, Isermos MB. 11 442 (1198), s. mos, mhd., st. N., Moos, Sumpf, Moor
30536Isarndori°“, ?, unbestimmt in Burgund, in Burgundia, F1-1603 ISAN (Eisen) Isarndori°, Isarndori Diefenbach Orig. Europ. S. 367 Vita s. Eugerdi abb. mon. s. Claudii, s. tor*, ahd. st. N. a, Tor (N.)?
30537Isarnho“, 10. Jh., ein Höhenwald in der Nähe der Eiderquellen bei Bordesholm, F1-1602 ISAN (Eisen) Isarnho, Isarnho P. 9 311, 367 Adam Bremensis (10. Jh.)?, as., s. Jarnaewith (1285), Dänischwohld in (dem früheren Herzogtum) Schleswig, nach F1-1602 s. Jernevid bei Linköping in Schweden, s. Ndd. Korrbl. 15 58, nach F1-1602 bedeutete isarn hier fest, bleibend, unverletzlich, nach F1-1602 nannte man z. B. Grenzbäume isern, s. Willoh Die katholischen Pfarreien in Oldenburg 3 11, s. Schleswig-Holstein 31ff. (Dänischer Wald)
30538Isca s. Ischa, 10. Jh., bei Mersch in Luxemburg, F1-1603 ### Isca (1)
30539Iscatesdorf s. Tasdorf
30540Isch (F.), 8. Jh., ein Nebenfluss der Saar bei Wolfskirchen in dem Niederelsass, F1-1603 ### Isca (3), Isca Pardessus 2 344 (8. Jh.), Tr. Wiz. Nr. 244 (713), 263 (736), Esca Pardessus 2 465 (737), Hisca Pardessus 2 435 (712), Tr. Wiz. 234 (712), s. Clauss 521
Erste | ... | 1526 | 1527 | 1528 | ... | Letzte