Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
30501Irsch, 10. Jh., bei Saarburg, (F1-1608) Iuasco, F2-1553 Iuasco Be. Nr. 310 (1038) Original, Evesche Be. Nr. 338 (1052) Original, (de) Ibischa Müller 1, 65 (1169), nach Müller ibiscus, Eibisch, eine Malvenart, lat. althaea officinalis, s. Pritzel S. 23
30502Irschenbach, 12. Jh., bei Bogen, F2-1151 URS1 (PN) Ursinbach (1), Ursinbach Mondschein 3 (1196), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
30503Irschenberg, 11. Jh., bei Miesbach, F2-1151 URS1 (PN) Ursinperg, Ursinperg MB. 6 42 (um 1080), Ursinperch MB. 6 51 (um 1080), Ursenberg Wessinger 41 (1017) u. ö. (Ursimperge, Nursinperch), s. Bayern 331, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
30504Irschenhausen, 9. Jh., bei München rechts der Isar, F2-1151 URS1 (PN) Ursinhusum (1), Ursinhusen MB. 8 368 (800), 380 (970), Ursenhusen MB. 8 382 (um 1153), Ursinhusum bzw. Urinhusum Bitterauf Nr. 1027 (um 899) u. ö. (Ursanhusan, Ursinhůsin), s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude
30505Irschenhofen, 12. Jh., bei Aichach, F2-1151 URS1 (PN) Ursenhofen, Ursenhofen MB. 8 390 (1153), s. PN, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
30506Irsdorf, 9. Jh., bei Mondsee bei Salzburg, F2-1149 ### Urisesperc, Ursesberge Chr. L. S. 55 (820), Urisesperc Trad. Mon. Lunaelac. Oberösterreich. UB. 1 75 (1000), 89, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel
30507Irsdorf, 8. Jh., (nach F2-1150) nach K. St. an dem Irrsee zwischen Neumarkt und Frankenmarkt Salzb., F2-1150 ### Urisedorf°, Urisedorf Chr. L. S. 63 (8. Jh.), 69, Urisesdorf Kz. S. 44 (8. Jh.), J. ebendasselbe falsch Uriseedorf, Ursesdorf R. Nr. 107 (um 973), (nach F2-1150) scheint ein Personenname Uris nicht nachgewiesen zu sein, das Urise(s)- ist (doch wohl) eher ein Wort aus einer vorkeltischen Sprache, Holder 2 42 hat uris in Liguris, Caturis und Lemŭris, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf
30508Irsee* (RAbtei) Bayern, Schwäbischer Reichskreis, Schwäbisches Reichsprälatenkollegium HELD
30509Irsenheim, 11. Jh., (nach F1-1592 wohl) bei Mainz, F1-1692 IRS (PN) Irsenheim (1), Irsenheim M. u. S. 1 Nr. 133 (1085), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
30510Irshausen, 16. Jh., ungewiss südlich Sievershausens bei Northeim, s. ON Northeim 218 Irshausen Müller, Lehnsaufgebot S. 305 (1596), s. PN *Iri?, *Irik?, zu unerklärtem Personennamenstamm IR-?, s. hūs, mnd., N., Haus
30511Irsheim (Oberirsheim und Unterirsheim), 11. Jh., bei Passau, F1-1592 IRS (PN) Irsenheim (2), Irsehaim MB. 4 99 (um 1150), Irsheim Erhard Band 40, 253 (1145), Irshaim MB. 4 296 (1076), 304 (1100), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat
30512Irsheim, 12. Jh., bei Griesbach, F1-1588 IR (PN) Yresheim, Yresheim Oberösterreich. UB. 1 545 (um 1130), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
30513Irsingen, 11. Jh., bei Dinkelsbühl, F1-1592 IRS (PN) Irsing°, Irsing MB. 13 316 (11. Jh.), s. F2-1552, s. F2-1250, s. Aeresingen, s. PN, Suffix Ing
30514Irsingen, 11. Jh., in (der Pfarrei) Aufkirch bei Mindelheim, pag. Owesgave, F2-1150 URS1 (PN) Ursingen (2), Ursingen Steichele 3 447 (1053), ?MB. 14 196 (11. Jh.), MB. 28a 425 (1177), Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), Orsingen Dg. A. Nr. 70, Ursingin MB. 6 498, Steichele 2 389 (11. Jh.) u. ö. (Ursiggin, ?Ursingen), s. PN, Suffix inga bzw. inge
30515Irslingen bei Rottweil s. Ursilinga?, 10. Jh., F2-1151
30516Irslingen, 12. Jh., wüst(e Burg) bei Oberndorf, F2-1151f. URS1 (PN) Ursilinga (2), Urselingen Würt. (1163), s. PN, Suffix, s. Urslingen
30517Irslingen Rottweil HELD
30518Irxleben, 12. Jh., bei Wolmirstedt, pag. Nordthur. bzw. pag. Herthega?, F1-184 ARIN (PN) Arrikesleva (2), Arresleve Schmidt Nr. 136 (1112), Irixlevu P. 13 123 (Vita Meinwerci episcopi), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. F1-1588
30519Irxleben, 12. Jh., bei Wolmirstedt, F1-1588 IR (PN) Iresleve, Iresleve Mülv. 1 Nr. 1168 (um 1142), s. PN, s. lêva* 2, lêƀa*, as., st. F. (ō), Rest, Überbleibsel, Erbe (N.), s. leben, s. F1-184
30520IS1 (glänzen bzw. weiß in Flussnamen?), 8. Jh., (nach F1-1592 vor allem in Flussnamen wohl) zu einer Wurzel is-*, īs-*, V., glänzen, zu der nach Kluge auch Eis gehören kann, F1-1592 Stammerklärung, nach F2-1552 führt Rygh, Norske Gaardsnavne einen nordischen Fluss Isa an, Abwandlungen ISAL, ISAN, ISAR, F1-1596 IS1in anderen Namen
Erste | ... | 1525 | 1526 | 1527 | ... | Letzte