30481 | Irmtraud, 9. Jh., bei Westerburg, F1-831 ### Ermetrode°, Ermetrode (879) Urkunde, s. Khr NB. 121, s. PN? |
30482 | Irnboldswisin“, 12. Jh., wüst bei Neustadt (F1-1590 im Ipsfeld), F1-1590 IRMIN2 (PN) Irnboldswisin, Irnboldswisin FA. 8, Nr. 331 (um 1150), s. PN, s. wise, wisse, mhd., st. F., sw. F., Wiese |
30483 | Irndorf (F2-1147 Irrendorf), 11. Jh., bei Tuttlingen, F2-1147 UR2 (PN) Urendorf (1), Urendorf Q. 3 a 38 (1094), a. PN, s. Bayern 375?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
30484 | Irndorf Mühlheim an der Donau HELD |
30485 | Irnestätten bzw. Irrnstädten, 11. Jh., bei Mattighofen in dem früheren Innkreis (nahe dem Inn), F1-1600 IS2 (PN) ISAN Isingrimistat°, Isingrimistat J. S. 296 (11. Jh.), Nt. 1856 S. 48 (11. Jh.), s. K. St., s. PN, s. stat 276, ahd., st. F. (i), Stätte, Stelle, Ort, Platz (M.) (1) |
30486 | Irnfridsdorf, 12. Jh., bei Murau in der Steiermark, F1-1591 IRMIN (groß bzw. PN) Irmsfrisdorf (!) (1), Irmfrisdorf Zahn (1184), Irfrisdorf Zahn (um 1168), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
30487 | Irnperch, 12. Jh., wüst in der Steiermark, F1-1588 IR (PN) Irnperch (1), Irnperch Zahn (1188), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
30488 | Irnsing, 10. Jh., bei Abensberg südöstlich Regensburgs, pag. Chelasg., F1-824 ERIN Eringisingon°, Eringisingon Rth. 4 108 (um 900? bzw. 1000?) R. Nr. 82 übergeht den Vokal der mittleren Silbe, Eringesingun MGd. 3 (1014), Ernsingen J. Hartmann 30 (1128), PN (Eringis), Suffix inga |
30489 | Irntal s. Yrintal |
30490 | Irrel?, 12. Jh., in der Südeifel an der Grenze zu Luxemburg bei Bitburg?, F1-194f. ARILA (Erle) Erlaha (7), Erle Be. 622 (1161), s. ahe, mhd., st. F., sw. F., Ache, Fluss, Wasser, Donb291, (Gemeinde und seit 1970 VG mit siebzehn Gemeinden in dem Eifelkreis Bitburg-Prüm,) rund 9000 Einwohner, Erle (vor 714), villa eralium bzw. (in villa) Eralio (851), zunächst zu dem Herzogtum Luxemburg, (de) Yrle (um 1307), (dorff) Yrhel (um 1453), Irrel (1570), 1755 zu den spanischen Niederlanden, 1713 zu den Niederlanden Österreichs, 1795 Frankreich, 1815 Preußen, 1938 Westwall, 1946 Rheinland-Pfalz, Museum, s. erila* 51, elira, ahd., st. F. (ō), Erle?, s. Müller Trier, s. Borres H. Erle – Irrel 1989 |
30491 | Irrenberg, 12. Jh., bei Saulgau, F1-1588 IR (PN) Irnperch (2), Irrenberch Wirt. UB. 2 Nr. 350 (1155), s. PN, s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg |
30492 | Irrendorf s. Irndorf (F2-1147 Irrendorf), 11. Jh., bei Tuttlingen, F2-1147 UR2 (PN) Urendorf (1) |
30493 | Irrenpoldingen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1588 IR (PN) Irrenpoldingen, Irrenpoldingen MB. 2 355 (um 1190), s. PN, Suffix inge |
30494 | Irresheim, 12. Jh., bei Euskirchen, F1-1543f. IBURIN (PN) Ibernesheim (3), Ivernesheim Knipping S. 786, Nr. 1616 (1115), s. PN, nach F1-1543f. mit sächsisch-fränkischem v statt b, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim |
30495 | Irring, 10. Jh., bei Schnaitsee bei Traunstein, F1-1566 IN2 (PN) Inheringun, Inheringun J. S. 134 (930), s. PN, Suffix inga |
30496 | Irrsee (M.), 11. Jh., in Oberösterreich, F2-1150 ### Urisesseo, Urisesseo Trad. Mon. Lunaelac. (1000), s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See |
30497 | Irrsee, 10. Jh., bei Kaufbeuren in Schwaben, F2-1152 ### Ursinun, Ursinun R. Nr. 256 (1100), Arch. 6 490 (11. Jh.), Ursinum Wirt. UB. 2 Nr. 298 (1126), Steichele 6 153 (1055-1099), Ursin P. 23 666 Chron. Ottenb., Steichele 6 153 (1121), s. Bayern 331, s. den Personennamen Ursinius, lat., zu ursus, lat., M., Bär |
30498 | IRS (PN), 8. Jh., zu den Personennamen Irso und Irsing, F1-1592 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 |
30499 | Irsch°“, 11. Jh., bei Beurich bei Saarburg, F1-1592 IRD (PN) Irsch°, Irsch Be. Nr. 391 (1097) |
30500 | Irsch, 11. Jh., bei Trier und bei Saarburg, F1-1606 ### Iuasco, Jiuasco Be. Nr. 310 (1038) Original, Euesche Be. Nr. 338 (1050) Original, Uuasco Be. Nr. 564 (1152) Original, Ersche Be. Nr. 653 (1168), nach F1-1606 vordeutsch |