30461 | Irl, 12. Jh., bei Stadtamhof?, F2-1150 ### Urle (2), Urle MB. 29a 28 (um 1138) |
30462 | Irlach, 12. Jh., eines der sieben Dörfer Irlach in Niederbayern und der Oberpfalz, F1-1589 ### Irlach, Irlach MB. 4 313 (1144), s. F2-443, F2-1552, s. lōch, lōh, lō, mhd., st. M., st. N., „Loh“, Gebüsch, Busch |
30463 | Irlach s. Urle? |
30464 | Irlbach, 8. Jh., bei Straubing, F1-105 ALI2 (PN) Elirespach (3), Elirsbach MB. 11 18 (741), s. PN, s. Bayern 329, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. Erlibach, s. F1-194 |
30465 | Irlbach, 8. Jh., bei Straubing, F1-194 ARILA (Erle) Elirspah bzw. Elirespah, Elirspah Mondschein 1 (um 731) und Elirespah (um 800), s. Bayern 329, s. bah (1), ahd., st. M. (i)?, Bach, s. F1-105 |
30466 | Irlbach, 12. Jh., (nach F2-1149 eines der Irlbach) in der Oberpfalz, F2-1149 UR4 (? in Flussnamen) Urlebach, Urlebach MB. 29a 245 (1177) Original, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle |
30467 | Irlesberg, 12. Jh., (nach F2-1150) unbestimmt bzw. (nach F2-1586 nach Maurer S. 43) Irlesberg bei Passau, F2-1150 ### (de) Urlugesperge, de Urlugesperge MB. 27 9 (1133), s. urliuge, urliuc, urlīc, urlūge, urlouge, urlöuge, urlōge, urlōgen, mhd., st. N., Krieg, Fehde, Streit |
30468 | Irlich, 11. Jh., bei Neuwied an der Mündung der Wied, pag. Ingerisg., F1-1589 ### Irlocha, Irlocha MGd. 3 (1022) Original, s. lōh (1), ahd., (st. M. a), Loh, Hain, Wald |
30469 | Irling, 11. Jh., bei Mitterfels, F1-820 ERA (Ehre bzw. PN) ERIN Erininga (1), Erininga Mondschein 2 (ohne Jahr), s. PN?, Suffix inga |
30470 | Irlocha s. Irlich |
30471 | Irmansweiler, 12. Jh., bei Stein bei Heidenheim, F1-1590 IRMIN (groß bzw. PN) Irmboldeswilare, Irmboldeswilare Wirt. UB. 2 Nr. 318 (1143), s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf |
30472 | Irmelshausen Bibra HELD |
30473 | Irmeroth, 11. Jh., bei Neuwied, F1-1591 IRMIN (groß bzw. PN) Irminderot, Irminderot Lac. 1 Nr. 203 (1064), Irmindiroth Lac. 1 Nr. 478 (1181), s. PN, s. rod 6, ahd., st. N. (a), Rodung, Rodeland, *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
30474 | Irmfrisdorf, 12. Jh., in Kärnten, F1-1591 IRMIN (groß bzw. PN) Irmsfrisdorf (!) (2), Irfridsdorf Jaksch Nr. 256 (1169) Original, s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
30475 | Irmhartsdorf, 11. Jh., wüst bei Grebming in der Steiermark, F1-1591 IRMIN (groß bzw. PN) Irminhartisdorf, Irminhartisdorf J. S. 261 (1074), Irmaartisdorf Zahn (1187), s. PN, s. dorf, ahd., (st. N. a), Dorf |
30476 | IRMIN (groß bzw. PN), 1. Jh., groß, zu dem Personennamenstamm ERMIN, F1-1589 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1 S. irmin*, ahd., Adj., groß in irmindiot, irmingot |
30477 | Irmingeringen“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Bayern, F1-1591 IRMIN (PN) Irmingeringen, Irmingeringen MB. 2 285 (um 1135), s. PN, Suffix inge |
30478 | Irminolteshusum s. Ermershausen |
30479 | Irminperhi“, 8. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberösterreich, F1-1589 IRMIN (groß bzw. PN) Irminperhi, Irminperhi Oberösterreich. UB. 1 440 (um 768) Trad. Patav., Irminperg Graff 3 185, s. PN, s. berg (1) 167?, ahd., st. M. (a), Berg, Berggipfel |
30480 | Irminsul“, 8. Jh., eine Säule (locus bzw. lucus bzw. fanum bzw. simulacrum bzw. idolum) nahe den Lippequellen und dem Bullerborn bei Altenbeken bei Höxter, F1-1590 IRMIN (groß bzw. PN) Irminsul, Ermensul (locus) Ann. Petav. zu (772), Ermensul (fanum) P. 1 S. 151, Irminsul (fanum et lucum) P. 1 S. 116 Ann. Lauriss., Irminsul (simulacrum) P. 1 S. 228 Poeta Saxo, Irmensul (idolum) P. 1 S. 88 Ann. Juvav., Irmensul (truncus ligni) P. 2 676 Translatio Alexandri u. ö. (Yrminsul, Hirminsul, Irmin), nach F1-1590 hat auch das Dorf Irm(en)seul bei Woltershausen bei Alfeld wohl seinen Namen von einer solchen Säule und ist mit locus, lucus wohl ein Irminloh gemeint, s. Ld., Wippermann Der Buckigau 185, Grimm Myth. 2. A. 104, nach F1-1590 s. noch eine Stelle bei Heinrich von Herford, s. PN, s. *sūl?, as... |