Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
30241Immensen, 9. Jh., in Einbeck bei Northeim, s. F1-1559 IM (PN) Ymmanhusen (1), (auch) Ymanhusen Wg. tr. C. 237, s. ON Northeim 217 Ymmanhusun Trad. Corb. S. 85 § 16 (822-826) Abschrift 15. Jh. s. PN Immo, zu *irmin, as., Adj., groß, gewaltig?, *amja, germ., Adj., emsig?, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
30242Immensen, 13. Jh., bei bzw. in Lehrte bei Hannover, ON Hannover 237, Ynnghesen UB Hochstift Hildesheim 3 566 (1297) u. ö., s. PN Immo, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „Immosleutehaus“
30243Immenstadt, 13. Jh.?, in dem bayerischen Schwaben bei Sonthofen, F1-1560 Imminestat (2), Imminstade Wirt. UB. 4 Nr. 9 (12. Jh.), ?Immenstet MB. 27 21 um 1170, s. PN, s. Bayern 225, s. stat (1), state, mhd., st. F., „Statt“, Ort, Stelle, Stätte, Donb289, (Stadt in dem Landkreis Oberallgäu,) rund 14000 Einwohner, an der verkehrsgünstigen Stelle des Zusammentreffens des Illertals mit dem Konstanzer Tal an dem Rande der Alpen, Immendorf (1269), 1360 Stadtrecht, Imenstat (1373), Vorort der Grafschaft Rotenfels (Königsegg-Rotenfels) der Grafen von Montfort mit Landgericht seit 1471, 1805 Bayern, s. PN Immo, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof, s. stat, mhd., st. F., Ort, Stelle, Stätte, „Immosdorf“ bzw. „Immosstadt“, s. HONB Sonthofen, s. Immenstadt im Allgäu hg. v. Vogel R. 1996...
30244Immenstadt* (RGt) Elsass und Burgund bzw. Elsass-Schwaben-Burgund, Königsegg, Rothenfels HELD
30245Immerath, 12. Jh., bei Erkelenz, F1-816 EM (?) Emundrode (unbestimmt), Emundrode Lac. 1 Nr. 35 (1144), s. Nordrhein-Westfalen 361, s. rode 1, rot, mhd., st. N., st. M., Rodung, gerodetes Land
30246Immerseel, 12. Jh., ein Hof bei Wommelgem östlich Antwerpens, F1-1564 IM (PN), Immersele, Immersele St. Mich. 1 29 (1155), 34 (1161), s. PN, s. sėli* 10, as., st. M. (i), Saal, Haus, Scheune
30247Immesheim, 8. Jh., bei Kirchheimbolanden, F1-1562 IM (PN) Imminisheim°, Imminisheim (marca) Laur. Nr. 129ß (8. Jh.), Imminesheim (marca) Laur. Nr. 1279 (8. Jh.), 1281 (8. Jh.), Imminesheim Baur. 2 S. 11 (1141), s. PN, s. *heim? (2), ahd., (st. N. a), Heim
30248Immigetal (N.), 11. Jh., bei Nörten(-Hardenberg) bei Northeim, F1-1561 IM (PN) Immigedal, Immigedal Gud. 1 21 (1055), Nr. 82 (1155), s. PN?, s. dal* 6, as., st. M. (a), st. N. (a), Tal, Abgrund
30249Imming, 12. Jh., wüst bei Lambach in Oberösterreich, F1-1559 IM (PN) Imminga (2), Imming Oberösterreich. UB. 2 124 (1103), s. PN, Suffix ing
30250Immingen, 12. Jh., eine Flur bei Wünnenberg bei Büren, F1-1559f. IM (PN) Ymmanhusen (2), Immenhuson Erh. 2 Nr. 298 (1154), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
30251Immingerode?, 11. Jh., nach F1 und Franz Tenckhoff bei Duderstadt? bzw.nach ON Göttingen 220 westlich der Weser, F1-1561 IM (PN) Emingarotho°, Emingarothe P. 13 132 Vita Meinwerci episcopi, Emiggarothun P. 13 127 Vita Meinwerci episcopi, Erh. 1 Nr. 937 (1025), s. PN, Suffix inga, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung
30252Immingerode, 12. Jh., bei bzw. in Duderstadt bei Göttingen, ON Göttingen 220, Ymmingeroth UB Eichsfeld 96 (1184-1203) u. ö., s. PN Immo, Suffix ing, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, „Immosleuterodung“
30253Imminghausen, 9. Jh.?, in (dem früheren Fürstentum) Waldeck in Hessen, pag. Niftharsi, F1-1561 IM (PN) Imminghusun, Imminghusun MGd. 4 (1028) Original, Immenkhusen Jaffé 1 167 (1178), Ymmichusen Kindlinger Beitr. 2 224 (1185) u. ö. (Imminchusen Erh. 1 Nr. 360 838 unecht, Ymminchusen), s. PN, Suffix ing/inga, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
30254Imminghausen“, 14. Jh., (in dem Biggesee versenkt) an der früheren Mündung des Bremgebachs in die Bigge westlich Bremges, ON Olpe 147, Ymmenchusen (1318), s. PN Immo bzw. Immi, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus, „Immosleutehäuser“
30255Imminiuilare“, 7. Jh., in Lothringen oder Immonville bei Briey?, super fl. Sacra, Imminniuilare (!) tr. W. 1 Nr. 252 (699), Immaniuilla tr. W. 1 Nr. 223 (699), Imminiuilla tr. W. 1 Nr. 205 (699), Emmenouilla tr. W. 1 Nr. 218 (715), 239, s. PN, s. vīlla, vella, vīla, lat., F., Landgut, Landhaus, s. wīlāri* 6 und häufiger?, wīllari*, ahd., st. M. (ja), st. N. (ja), Hof, Siedlung, Weiler, s. F2-1551 Imweiler bei Sankt Wendel? Imminiwilare 2 (Immaniuilla)
30256Imnau (Bad Imnau), 11. Jh., in (dem früheren Fürstentum) Hohenzollern?, F1-1559 IM (PN), Immenouwa Buck 121 (1082), s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue
30257Imnowa“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hirsau, F1-1559 IM (PN) Imnowa, Imnowa Cod. Hirsaug. 95 (12. Jh.), s. PN, s. ouwe, mhd., F., Insel, Wasser, Aue
30258Impde, 12. Jh., ein Weiler bei Wolverthem nordwestlich Brüssels, F1-1564 ### Himethea, Himethea Mir. 2 969 (1147), Immechiae (altare-) Mir. 2 968 (1145), Emmetha Affl. 45 (1117) Original, Suffix?
30259Impe, 12. Jh., in (der Provinz) Ostflandern, F1-1565 ### Impe, Impa Mir. 1 531 (1142), Impe Affl. 184 (1164), (de) Himpe Lk. Nr. 199 (1123) Original
30260Impflingen, ?, bei Landau in (dem früheren) Rheinbayern, F1-138 AMP (PN) Empfelingen°, Empfelingen Tr. W. 2 Nr. 217, s. PN, Suffix inge
Erste | ... | 1512 | 1513 | 1514 | ... | Letzte