Suchoptionen
Suchart:
Ganzes Wort
Wortanfang
Wortteil
Andere Optionen:
nur zeichengetreue Treffer suchen
suchen ohne Register
nur am Zeilenanfang suchen
Anzahl der Ergebnisse pro Seite:
10
20
50


Anzahl der Suchtreffer: 71473
PDF
#GOLD
30261Impflingen* (RDorf) Billigheim, Godramstein HELD
30262Imsbach, 12. Jh., bei Alsenz bei Kaiserslautern, F2-1129 UN1 (PN) Unnesbahe, Unnesbahe Mitt. d. hist. Ver. für die Pfalz 27 Nr. 31 (12. Jh.), s. Rheinland-Pfalz 151, s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
30263Imsen, 12. Jh., bei Alfeld in (der früheren Provinz) Hannover, F1-1559 IM (PN) Imesen (1), Imesen Janicke Nr. 396 (1180) Original, Immesin Finke Nr. 95 (1152) Original, ?Ymzun Rossel 16 (1152), s. PN, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus
30264Imsen“ bzw. Umishusun“, 10. Jh., Miesterholz (N.) zwischen Volksen und Bennigsen bei Springe bzw. östlich Bennigsens bei Hannover, ON Hannover 238, F2-1127 UM2 (PN) Umishusun, Umishusun Erh. 1 Nr. 612 um 890, später Ymesen nach Zs. des hist. Ver. für Niedersachsen 1884 S. 140, Vmishusun Westfäl. UB Suppl. 77 (969-996) Abschrift 17. Jh. u. ö., s. PN Umi (aus Unmar bzw. Unmod bzw. Unmund?), s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus, „Umishaus“
30265Imst (bzw. engadinisches Exonym Dumaišt), 8. Jh., in dem Oberinntal an der Einmündung des Gurgltals, F2-1127 UM1 (?) Umiste, Umiste Wirt. UB. 2 Nr. 317 (1143), Umste FA. 34 Nr. 48 (1170), Humiste Bitterauf Nr. 19 (783?), nach Schneller zu auhumiste, got., Adj. Superl., der höchsten?, Humiste (763), oppidum, vorrömisch, ostalpenidg. zu *sth2 stehen, sonst unklar, s. Österreich 2 499, Donb289, (Stadtgemeinde und einzige Stadt des Bezirks sowie Gerichtssitz,) rund 10000 Einwohner, Humiste (763), Humeste (um 1141), Vmiste (1143) um 1300, Vmste (um 1147-1155), Vnst (1155), Vnnst bzw. Vmste (um 1155-1164), vorrömischer (ostalpenindogermanischer) Name unklarer Bedeutung, Eindeutschung vor 1050 n. Chr., s. Ölberg H. Das vorrömische Namengut Tirols 1962, Finsterwalder 2, Anreiter Breonen
30266Imsterberg, 14. Jh., im Oberinntal, auf dem Berg (um 1370), s. berc (1), perc, mhd., st. M., Berg, s. Imst
30267Imsum, 11. Jh., bei Lehe, F1-1559 IM (PN) Imesen (2), Immeshem (!) Lpb. Nr. 120 (1091), s. Winkler Joh. Friesche Eigennamen S. 89, s. PN, s. Niedersachsen 257, s. hêm 8, as., st. N. (a), Heim, Heimat
30268Imsweiler, 12. Jh., bei Kaiserslautern (in dem früheren Rheinbyern), F1-1563 IM (PN) Imziswilre, Imziswilre Be. Nr. 533 (1145), Imizilineswilre M. u. S. 1 Nr. 199 (1140), s. Rheinland-Pfalz 151, s. PN, s. wīler, mhd., st. M., st. N., Weiler, Gehöft, Dorf
30269Imweiler, 7. Jh., nach F2-1551 vielleicht bei Sankt Wendel, (F1-1561) IM (PN) Imminiuilare 2, Immaniuilla tr. W. 1 Nr. 205 (699), s. Imminiuilare
30270in, ?, Suffix, Donb289, „an“, vielfältige Herkunft und Verwendung?
30271IN (in), 12. Jh., in, F1-1565 Stammerklärung
30272IN (PN), 10. Jh., Personennamen Inno u. s. w., F1-1565 Stammerklärung, s. Förstemann Personennamen Band 1
30273Inbach?, 12. Jh., bei Weyer?, F2-298 MIN (PN) Minnenpach, Minnenpach MB. 29b 322, Oberösterreich. UB. 1 259 (um 1130), Minnebach MB. 12 54 (um 1159), s. PN, s. bach, pach, mhd., st. M., st. F., Bach, Wasserlauf, Quelle
30274Incella“, 12. Jh.?, unbestimmt in dem Salzburgischen?, F1-1565 IN1 (in) (in) Incella, Incella Meiller Nr. 70 (1191) Original, silva MB. 3 548 (um 1170), Inzell Meiller Nr. 42 (1188) Original, Incelle MB. 14 229 (12. Jh.), s. MB. 7 373 achtes Jh. Abschrift einer Wessobrunner Aufzeichnung (majores orbem diviserunt … provincias in regionibus sicut Alamannia et Bajuvaria, regiones in locis, loca in territoriis) inzella, (territorii in agris, agros in centoriis in Iuhhiran), centorii in jugeribus, s. zelle (1), celle, mhd., st. F., sw. F., Kammer, Zelle, Klause
30275Inchingen?, 11. Jh., bei Eichstätt?, F1-1565 IN2 (PN) Inchingin, Inchingin MB. 4 31 (um 1097), s. PN, Suffix ing
30276Inckenhofen (F1-1561 Inckenhofen), 12. Jh., bei Aichach, F1-1561 IM (PN) Imekenhoven, Imekenhoven Bayr. Ac. Sitzber. (12. Jh.), s. PN, s. Bayern 326, s. hof, hob, mhd., st. M., Hof, Wohnstätte, Wohnsitz
30277Inde (F.), 7. Jh., ein vom Hohen Venn (bis zur Rur bei Innich) verlaufender Nebenfluss der Roer mit Kornelimünster bei Aachen, quod est in silva Ardenna, F1-1566 ### Inda, Inda P. 1 mehrmals, 2 299 Gesta abbatum Fontan., 3 517 Hlud. Germ. capit., 7, 108 Herimberti Aug. Chron., 8 340 Sigeberti Chron., 585 Annalista Saxo, 13 408 Brunwil. monast. fundat., 439 Triumph. s. Remacli, Geogr. Rav., Lün. Nr. 8 (834), Lac. 1 Nr. 101 (948), Hinda P. 10 166 Gesta Treverorum, Enda bzw. Elda P. 7 167 Lamberti Annales, 9, 429 Gesta episc. Camerac., Lac. Nr. 41 (821) u. ö. (Indensis, Yndensis, Endensis, Indensi), s. Lac. 1 Nr. 41, vordeutsch? Marjan 2 8, s. Nordrhein-Westfalen 426, Donb289 (Inden), *indro, idg., Adj., schwellend, stark, Suffix en, s. Mürkens
30278Indelhausen Speth HELD
30279Inden, 13. Jh., westlich Dürens, Donb289, (kreisangehörige Gemeinde in dem Kreis Düren,) rund 7000 Einwohner, Inden (1226) Gut des Erzstifts Köln, Ynden (1336), Inden (1448), 1946 Nordrhein-Westfalen, an dem Ende des 20. Jh.s verschlingender Braunkohletagbergbau der RWE Power AG (Rheinbraun) mit Umsiedlungsmaßnahmen, Name von der voreinzelsprachlichen (idg.) Inde
30280Inderbach (!?), 12. Jh., bei Weißenburg in Bayern, F2-1134 UNDAR (unter) Undirbuech, Undirbuech P. u. Gr. 1 f. 6 (12. Jh.), s. buoch (2), mhd., st. N., Buchenwald, Forst, s. Indernbuch?
Erste | ... | 1513 | 1514 | 1515 | ... | Letzte