30221 | Immendingen* (RRi) Reischach, Roth von Schreckenstein HELD |
30222 | Immendingen-Geisingen, 20. Jh., südwestlich Tuttlingens, Donb288f., (GVV aus Geisingen und Immendingen in dem Landkreis Tuttlingen,) rund 12000 Einwohner, 1951/1952 Baden-Württemberg, 1975 Immendingen-Geisingen, s. Immendingen, Geisingen |
30223 | Immendorf, 10. Jh., bei Köln, F1-1560 IM (PN) Iminethorp (1), Iminethorpe Lac. 1 Nr. 102, Immincthorp Annal. Niederrh. 26 (945), s. PN, s. Nordrhein-Westfalen 361, Suffix?, s. dorf, mhd., st. N., Dorf, Landgut, Einzelhof |
30224 | Immendorf, 12. Jh., bei Aichach, F1-1560 IM (PN) Iminethorp (4), Immendorf MB. 27 25 (um 1177), s. PN. s. dorf, mhd., st. N., Dorf |
30225 | Immendorf“, 14. Jh., wüst nordöstlich Dötebergs bei der Harenberger Windmühle bei Hannover, ON Hannover 236, Ymmendorpe Calenb. UB 6 61 (1301) u. ö., s. PN Immo, s. dorp, dörp, torp, mnd., N., Dorf, „Immosdorf“ |
30226 | Immendorf (bei Immenstadt) Immenstadt HELD |
30227 | Immendorf (bei Koblenz) Wrede HELD |
30228 | Immenhausen, 11. Jh., bei Tübingen, F1-1559f. IM (PN) Ymmanhusen (3), Himenhusen Würt. (11. Jh.), s. PN, s. hūs (1) 328?, ahd., st. N. (a), Haus, Gebäude |
30229 | Immenhausen, 12. Jh., bei Hofgeismar, F1-1559f. IM (PN) Ymmanhusen (5), Himenhusen W. 2 Nr. V. (1159), s. Hessen 243, s. hūs 52, as., st. N. (a), Haus |
30230 | Immenhausen, 14. Jh., bei Meschede, s. ON Hochsauerlandkreis 273 (in) Ymenhusen (1347), (in) Ymminchůsen (1348), (in) Ymmynchus (1389) Abschrift um 1448 u. ö., s. PN Immo bzw. Immi, Suffix ing, s. hūs, mnd., N., Haus |
30231 | Immenheime, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Hessen, F1-1559 IM (PN) Imminheim (2), (de) Immenheime W. 2 119 (1189), s. PN, s. heim (3), hein, mhd., st. N., Heim, Haus, Heimat |
30232 | Immenholze“, 12. Jh., unbestimmt mit Bezug zu Oberbayern, F1-1559 IM (PN) Immenholze, Immenholze Oberbayr. Arch. 2 43 (12. Jh.), s. PN, s. holz, mhd., N., Holz, Wald |
30233 | Immenkamp, 12. Jh., ein Hof in der Bauerschaft Tetekum bei Seppenrade bei Lüdinghausen, F1-1564 IMBI (Imme bzw. Biene) Imbecamp, Imbecamp Kö. 276 (um 1150), Immencampe Kö. 202 (um 1150), s. kamp* 1, as., st. M. (a?), Kampf, Kamp, Feld |
30234 | Immenprucke bzw. Immenbrukke, 12. Jh., unbestimmt in Niederösterreich, F1-1559 IM (PN) Immenprucke bzw. Immenbrukke, Immenprucke bzw. Immenbrukke Geschqu. 13 1853 Nr. 4 S. 255f. (um 1122), s. PN, s. brucke, brücke, brūcke, brugge, brügge, prugge, prügge, mhd., st. F., sw. F., Brücke |
30235 | Immenried Kisslegg HELD |
30236 | Immenrode, 12. Jh., bei Goslar, F1-1560 IM (PN) Immenrothe (1), Immenrothe Bode Nr. 142 (1086) Original, Janicke Nr. 197 (1131) Original, Immerothe Janicke Nr. 164 (1108) Original, Imminrot Bode Nr. 219 (1152) Original u. ö. (Imenroth, Emmenrode), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
30237 | Immenrode, 12. Jh., wüst zwischen Walkenried und Frankenhausen oder Immenrode bei Hohenstein bzw. Honstein?, F1-1560 IM (PN) Immenrothe (2), Immenrode Dob. 1 Nr. 1209 (1127), Emmeroth Dob. 1 Nr. 1353 (1138), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
30238 | Immenrode“, 12. Jh., wüst und unsicher nordwestlich Wiedigshofs bei Osterode mit einem möglichen Rest in der Pelzmühle, ON Osterode 85, Immenroth UB Walkenried 1 2 (um 1129) u. ö., s. PN Immo, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung, „Immosrodung“ |
30239 | Immenrode, 12. Jh., unbestimmt in (der Provinz) Limburg, F1-1560 IM (PN) Immenrothe (3), Immenrode Franqu. S. 291 (1108), s. PN, s. *roda?, as., sw. F. (n)?, Rodung |
30240 | Immensee, 11. Jh., in (dem Kanton) Schwyz, F1-1560 IM (PN) Imense°, Immense Q. 3c 29 (11. Jh.), s. PN, s. sēo (1), ahd., (st. M. wa), See |